-
Erkat bezieht neue Produktionsstätte.
Das Team des Fräsenherstellers Erkat hat eine neue Produktionsstätte bezogen. Nur rund 4 km vom alten Standort entfernt liegt das neue Werk im thüringischen Dermbach, Deutschland. Erkat ist Teil der Epiroc Gruppe und wird seine Produktionsfläche für Anbaufräsen hier deutlich ausbauen. „Wir haben die einmalige Chance, unser Portfolio zu erweitern und mit unserem schlagkräftigen Team die Zukunft von Epiroc mitzugestalten,“ erläutert Martina Schierholz, Geschäftsführerin von Erkat. „Die Innovationskraft und Agilität unseres Teams ist ein wichtiger Standortfaktor. Daher kam ein Umzug in ein anderes Land auch nicht in Frage. Unser Standort ist und bleibt Thüringen, für Produkte made in Germany“ „Die Fräsentechnologie von Erkat spielt eine wichtige Rolle in der Zukunft…
-
Punktlandung: Die neue Anbaufräse VC 2000 überzeugt beim Einsatz im Fels
Die serienmäßig erhältliche Anbaufräse VC 2000 von Epiroc stellt Abbruch- und Grabenbauarbeiten auf eine neue Stufe. Dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ erreicht sie wegweisende Leistungen wie höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Ihren Einsatz beim Felsabtrag für ein Rückhaltebecken nahe der A45 bei Siegen-Süd meisterte sie entsprechend mit Bravour und überzeugte die beiden Kooperationspartner – Straßen- und Tiefbau GmbH Kirchhundem und Epiroc Vertragshändler maschinen + technik Sauerland – von ihrer hochwertigen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Erstklassig in Präzision und Robustheit – einfach zu bedienendes Schwergewicht für reibungslose Anwendungen Der Felsabtrag für das Regenwasserrückhaltebecken an der A45 auf Höhe der neu entstehenden Autobahnauffahrt…
-
Epiroc-Anbaufräse ER 3000 macht den (Fluss-)Weg in die Zukunft frei
Um den Rhein trotz geringen Wasserstands für den Gütertransport schiffbar zu halten, ist die regelmäßige Anpassung der Fahrrinnen notwendig. Der richtige Einsatz für die leistungsstarke und gleichzeitig besonders schonend arbeitende Epiroc-Fräse ER 3000. Sie überzeugt vor allem unter Wasser mit hochwertiger Technik, präziser Leistung und umweltschonenden Komponenten – garantiert erfolgreich. Die Ausgangslage – ernst, aber nicht hoffnungslos Der Klimawandel und die in diesem Sommer besonders langanhaltenden hohen Temperaturen haben dem Rhein stark zugesetzt, sodass die Versorgung der Unternehmen entlang des Flusses nur unter erschwerten Bedingungen und eingeschränkt erfolgen konnte. Die Schifffahrt und der damit verbundene Gütertransport haben enorm gelitten. Für einen der höchstfrequentierten Waren-Transportwege ist es also besonders wichtig, die…
-
Epiroc stellt den neuen V Cutter vor. Einfache Lösung überzeugt
Mit ihrer V-förmigen Bauweise setzt die neueste Anbaufräse von Epiroc neue Maßstäbe bei Grabenaushub und Steinbruchanwendungen. Diese scheinbar simple Lösung ermöglicht mit ihrer außergewöhnlicher Effektivität Energieeinsparungen von bis zu 40 %. In einer Welt, in der sich fortschrittliche Technologie in einem beispiellosen Tempo weiterentwickelt, fühlt es sich beruhigend an, dass manch eine revolutionäre Produktentwicklung für sich selbst spricht. „Den Effizienzproblemen im Zusammenhang mit Grabenaushub ist man bislang mit fortschrittlichen, aber teuren Lösungen begegnet. Wir freuen uns, Ihnen jetzt eine Alternative vorstellen zu können, die in praktisch jeder Hinsicht Zeit und Geld spart, von der Investition bis hin zu Energieverbrauch und Verschleiß am Trägergerät. Und das alles wird durch die Trommelwinkel erreicht“, sagt…
-
Welcome to our digital product launch on April 28, 2022!
There is a brand-new way to work with rock or concrete wall and surface profiling, trenching, soft rock and frozen soil excavation and demolition. Experience the V-shaped drum cutter revolution. It’s simply more effective, and gentler on the carrier, the economy, and the environment. The launch event will be held in English, press material will be available as usual also in other languages. It will be streamed on LinkedIn and twill take max. 30 minutes. Join us under any of these links: Epiroc: April 28, 8.00h CET* April 28, 16.00h CET* Erkat: April 28, 11.00h CET* Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Construction Tools GmbH Helenenstrasse 149 45143 Essen Telefon: +49…
-
Erkat unterstützt RockFeel-Projekt der TU Freiberg
Mit der Inbetriebnahme eines mobilen Schneidversuchsstands feiert das Gründerteam des RockFeel-Projekts an der TU Bergakademie Freiberg einen Meilenstein. RockFeel soll Änderungen der Gebirgsfestigkeit, Materialunterschiede, Meißelblockaden- und verschleiß im laufenden Betrieb erkennen und damit Bergbau, Tunnelbau, Tiefbau und Abbruch künftig deutlich effizienter, sicherer und umweltfreundlicher machen. „An der Erreichung dieses wichtigen Projektzwischenziels waren mehrere Industriepartner wesentlich beteiligt, die durch Rat und Tat dafür gesorgt haben, dass wir mit einem knappen Projektbudget eine speziell für unsere Anforderungen angepasste und ausgestattete Gesteinsfräse an einem mittelschweren Kettenbagger auf einem gut ausgestatteten Gelände mit allen notwendigen immissionsrechtlichen Genehmigungen betreiben können,“ erläutert Dr. Jörg Bretschneider für das RockFeel Team. Erkat – Fräse und ausführliche Anwenderschulung Eine…
-
Bis 2022 von der BAFA-Förderung für Kompressoren profitieren
Bis zu 40 Prozent Zuschuss gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Unternehmen für ihr Engagement in energieeffiziente Anlagen. Allerdings läuft voraussichtlich die Förderung 2022 aus. Die Druckluft-Experten von Atlas Copco raten daher, dass Unternehmen rechtzeitig ihre Kompressoren und Druckluftversorgung modernisieren beziehungsweise erneuern. Atlas Copco unterstützt Unternehmen bei diesem Vorhaben von der Planung bis zur Antragsstellung. Fördergelder für einen neuen Kompressor erhalten und Energie sparen Noch fördert der Staat Investitionen in hocheffiziente Querschnittstechnologien. Dazu zählen auch Kompressoren, Adsorptionstrockner sowie die übergeordneten Steuerungen für Druckluftstationen. Auch die Optimierung bestehender Kompressoren oder Druckluftanlagen bezuschusst das BAFA. Eine Investition in energieeffiziente Druckluftanlagen lohnt sich doppelt. Abgesehen von der Förderung des BAFA…
-
5 Wege zum Einsparen der Energiekosten einer Kompressor-Station
Der Posten Energie stellt mit bis zu 70 Prozent den mit Abstand größten Kostenblock über die gesamte Einsatzzeit einer Druckluftanlage dar. Das Einsparpotential ist somit enorm, denn eine hochkomplexe Druckluftanlage bietet dazu viele Möglichkeiten. Hier die fünf wichtigsten Tipps, wie sich die Betriebskosten einer Druckluftanlage spürbar senken lassen. 1: Druckluftanlage modernisieren Eine neue beziehungsweise modernisierte Druckluftanlage braucht bis zu 50 % weniger Energie im Vergleich zu einer alten Druckluftanlage. Auch die CO2-Belastung wird deutlich niedriger und ermöglicht es, die Klimaziele eines Unternehmens zu unterstützen. Gerade jetzt sollte man über eine Modernisierung nachdenken. Denn noch voraussichtlich bis zum Jahr 2022 kann man von einer BAFA Förderung profitieren, die bis zu 40…
-
Epiroc MB 1200 erweist sich für Kelly Earthmoving als perfektes Werkzeug für eine extrem anspruchsvolle Aufgabe
In einem großen Steinbruch in den Midlands hat Kelly Earthmoving einige Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Installation eines Hängefördersystems ausgeführt. Es wird an einem beinahe 1 km langen Tragseil über dem Steinbruch verlaufen. Die Installation dieses Systems erforderte einige anspruchsvolle vorbereitende und bautechnische Lösungen. Kelly Earthmoving kam aufgrund seiner Erfahrung und Fachkompetenz vor Ort zum Zuge. Das irische Unternehmen mit UK-Geschäftsstelle in Preston übernimmt landesweit vielfältige Spezialaufgaben. Wie sein Name bereits sagt, befasst sich das von Gerry Kelly geleitete Unternehmen generell mit Erdbewegungen, bietet seinen langjährigen Kunden jedoch einen etwas spezielleren Service an. „Natürlich können wir ganz normal Erdreich bewegen, aber das ist ein bisschen langweilig für uns“, scherzt Gerry Kelly.…
-
Erkat Querschneidkopffräsen für Tunnelbauprojekt City Rail Link in Auckland, Neuseeland, ausgewählt
Für Neuseelands größtes Transportinfrastrukturprojekt aller Zeiten wurden fünf Erkat Querschneidkopffräsen ausgewählt. Die vom Erkat Händler Digga NZ gelieferten Anbaugeräte kommen beim Bau des 3,45 km langen Doppeltunnels für die U-Bahnverbindung City Rail Link (CRL) zum Einsatz, der gerade in bis zu 42 Meter Tiefe unter der Stadtmitte Aucklands vorangetrieben wird. Derzeit arbeiten die beiden größeren Erkat Fräsen am Aushub der Tunnelöffnung. Die kleineren Anbaugeräte sind für die Wandprofilierung, den Vortrieb von Servicetunnels und andere Aufgaben vorgesehen. Neuseeland hat rund fünf Millionen Einwohner. Auckland ist mit 1,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes. Die neue City Rail Link wird von der Regierung und dem Auckland Council finanziert und soll voraussichtlich…