• Medien

    Was haben Gaming und Geldanlage gemeinsam?

    Die deutsche Anlagekultur war selten so vielfältig wie heute – zwischen Aktien, Immobilien und Krypto ist alles vertreten. Doch während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird, könnten die Ansätze der Generationen kaum unterschiedlicher sein. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset – eines, das Finanzwissen entstaubt, den Zugang erleichtert und das Investieren zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen, wie das gehen kann: Interessen und Hobbys werden zum Schlüssel kluger Finanzentscheidungen. Gaming und E-Sport sind längst keine Nischen mehr, sondern ein globaler Milliardenmarkt mit enormem Wachstumspotenzial. Die gamescom 2025 hat dies eindrucksvoll bestätigt: Rekordbesuche, optimistische Prognosen und ein spürbarer Aufbruch in der Branche. Wer ohnehin Zeit mit…

    Kommentare deaktiviert für Was haben Gaming und Geldanlage gemeinsam?
  • Medien

    Ausgabe #193 – Digitale Patientenreise

    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität – und zugleich ein Schlüssel, um die Versorgung effizienter, individueller und menschlicher zu gestalten. Mit der Kampagne "Digitale Patientenreise", die heute mit der Gesamtauflage der Süddeutschen Zeitung erscheint, beleuchten wir, wie moderne Technologien Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Vernetzung grundlegend verändern. Tragbare Gesundheitsmonitore erfassen heute kontinuierlich und in Echtzeit Vitalwerte wie Herzfrequenz, Blutdruck, Blutzucker oder Schlafmuster. So entsteht ein ganzheitliches Bild der individuellen Gesundheit – präzise, personalisiert und vorausschauend. Besonders bei komplexen Krankheitsbildern wie Alzheimer oder Seltenen Erkrankungen bietet KI wertvolle Unterstützung: Sie hilft, Muster zu erkennen, die menschlichen Ärzt:innen allein oft verborgen bleiben. Unterdessen entwickeln sich Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)…

    Kommentare deaktiviert für Ausgabe #193 – Digitale Patientenreise
  • Software

    KI-Power nutzen, Sicherheit bewahren

    Doch während KI-Lösungen immer schneller auf den Markt drängen und Mitarbeitende zunehmend mit unterschiedlichsten Geräten und Apps arbeiten wollen und müssen, geraten wichtige Sicherheitsprinzipien schnell ins Hintertreffen. Studien zeigen, dass bereits 91 Prozent der Unternehmen bei der Einführung von KI riskante Sicherheitskompromisse eingehen. Vor allem fehlende Leitplanken, schwache Zugriffskontrollen und ungepatchte Systeme können sich in potenzielle Einfallstore für Angreifer verwandeln. Wer das Innovationspotenzial von KI sicher nutzen will, muss daher zuerst eine stabile Sicherheitsbasis schaffen mit robusten Cybersicherheitsrahmen, streng definierten Zugriffsrichtlinien und vor allem einem Bewusstsein für Risiken bei allen Mitarbeitenden – ob vor Ort, im Homeoffice oder auf Workation. Auch NinjaOne, ein US-amerikanisches IT-Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Austin, Texas,…

  • Software

    Wie KI die Zukunft der Arbeit neu definiert

    Laut World Economic Forum werden bis 2030 rund 22 Prozent der heutigen Jobs neu entstehen oder wegfallen; zugleich verlieren etwa zwei Fünftel der heute geforderten Fähigkeiten an Relevanz. 63 Prozent der Arbeitgeber nennen fehlende Kompetenzen als größte Hürde ihrer Transformation. Statische Jobrollen weichen dynamischen Skills, die von der KI in Echtzeit erkannt, abgebildet und verwaltet werden müssen. Unternehmen stehen damit unter Zugzwang: Sie müssen HR als Kernaufgabe verstehen, genauso wie Change Management und Training der Mitarbeitenden im Umgang mit KI. Künstliche Intelligenz gilt als Hebel, weil sie Routineaufgaben automatisieren, Lernprozesse personalisieren und Kompetenzen transparent machen kann. Doch ohne Akzeptanz und Befähigung der Mitarbeitenden bleibt das Potenzial der KI ungenutzt. Wie…

    Kommentare deaktiviert für Wie KI die Zukunft der Arbeit neu definiert
  • Software

    CEOs übernehmen die Führung bei der KI-Transformation

    Durch den Einsatz von KI-Technologien wie maschinellem Lernen, Sprach- und Bilderkennung sowie datenbasierter Unterstützung bei Entscheidungen können Unternehmen Prozesse automatisieren, Entscheidungsfindungen optimieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Die Potenziale reichen von der Verbesserung der Kundeninteraktion über präzisere Prognosen für die Produktion bis hin zur intelligenten Analyse großer Datenmengen. Gleichzeitig stehen Unternehmen beim Einsatz von KI vor erheblichen Herausforderungen. Dazu zählen technologische Hürden bei der Integration von KI-Lösungen in bestehende Systeme, die Sicherstellung von Datenqualität und Datenschutz sowie die ethische Verantwortung bei automatisierten Entscheidungen. Die strategische Implementierung von KI erfordert daher eine sorgfältige Planung, die kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden und eine kritische Reflexion über den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einfluss dieser Technologien. Alan…

    Kommentare deaktiviert für CEOs übernehmen die Führung bei der KI-Transformation
  • Software

    Der Innovationsmotor läuft wieder – wenn wir ihn lassen

    Deutsche Unternehmen haben alle Voraussetzungen, um im globalen KI-Rennen vorne mitzuspielen. Was fehlt, ist der Mut zum Umdenken. Deutschland steht an einem Wendepunkt. Während ein Start-up binnen Monaten zum Unicorn werden kann, dauert die Umsetzung einer KI-Strategie in etablierten Konzernen oft Jahre. Diese Diskrepanz zeigt, dass nicht die Technologie uns bremst – es ist unsere Mentalität. Die gute Nachricht: Künstliche Intelligenz bietet deutschen Unternehmen die Chance, ihre Innovationsführerschaft zurückzuerobern. Die Technologie ist da: AWS Bedrock, Microsoft Azure AI, all das funktioniert heute schon hervorragend. Die entscheidende Frage ist, wie wir diese Möglichkeiten in konkrete Geschäftsmodelle übersetzen. Von der Dampfmaschine zur Denkmaschine Was die Dampfmaschine für körperliche Arbeit war, ist KI…

    Kommentare deaktiviert für Der Innovationsmotor läuft wieder – wenn wir ihn lassen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Smartes Wearable für fehlerfreie Montage

    Digitale Hilfsmittel kamen zunächst vor allem aus Sicherheitsgründen zum Einsatz, zum Beispiel zur Ortung von Mitarbeitenden, die alleine arbeiten. Heute entfalten sie ihren Nutzen besonders in Logistik und Produktidentifikation, etwa durch smarte Handschuhe, die Barcodes und Smarttags direkt erkennen. Auch in der Qualitätssicherung gewinnen sensorbasierte Systeme zunehmend an Bedeutung: Datenbrillen oder andere tragbare Geräte erfassen Arbeitsprozesse in Echtzeit und unterstützen die Mitarbeitenden. Parallel dazu wächst die Komplexität der Produktion, denn Multi-Customizing sorgt dafür, dass nahezu jedes Fahrzeug individuell gefertigt wird. Diese Vielfalt erhöht die Anforderungen an die manuelle Montage und birgt das Risiko, einzelne Prozessschritte oder Bauteile zu übersehen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, rücken digitale Assistenzsysteme verstärkt in den…

    Kommentare deaktiviert für Smartes Wearable für fehlerfreie Montage
  • Luft- / Raumfahrt

    Mit KI die Zukunft der Luftfahrt gestalten

    Flughäfen sind Hochleistungsmaschinen – und der Turnaround ist ihr Herzschlag: Im kurzen Zeitfenster zwischen der Landung eines Flugzeugs und dem Abflug zum nächsten Ziel müssen eine Vielzahl von Aufgaben wie das Ein- und Aussteigen der Passagiere, das Be- und Entladen von Gepäck, die Reinigung, das Betanken sowie Sicherheitschecks perfekt ineinandergreifen. Viele Prozessschritte, die zwar z. T. auch digital ablaufen, hängen weiterhin vom menschlichen Input ab. Vergessene Rückmeldungen sind alltäglich, Informationen werden geschönt, und die tatsächliche Lage erfährt man oft erst am Telefon. Das ist keine Basis für ein wirksames Steering, sondern ein Nährboden für Verzögerungen, die erhebliche Kosten nach sich ziehen und zudem zu Anschlussproblemen und Kettenreaktionen bei anderen Flügen…

    Kommentare deaktiviert für Mit KI die Zukunft der Luftfahrt gestalten
  • Events

    Data Performance Days 2025 – Das Event, das Menschen und Daten verbindet

    Zwei Tage voller Inspiration, Austausch und praxisnaher Insights rund um die Themen Data, KI, Analytics und digitale Transformation erwarten die Teilnehmenden. Unter dem Motto „Das Event, das Menschen und Daten verbindet“ steht der Mensch im Mittelpunkt. Denn erfolgreiche Datenstrategien entstehen nicht nur durch Technologie, sondern vor allem durch Zusammenarbeit, Wissenstransfer und gelebte Datenkultur. Die Data Performance Days schaffen genau diesen Raum – für Gespräche auf Augenhöhe, neue Perspektiven und innovative Ideen. Der Haupteventtag am 20. November bietet ein vielseitiges Programm mit Keynotes, Fachvorträgen und interaktiven Sessions in mehreren Themen-Tracks – darunter Data & AI, Data Strategy & Governance sowie Data Products & Data Mesh. Namhafte Speaker aus führenden Unternehmen teilen…

    Kommentare deaktiviert für Data Performance Days 2025 – Das Event, das Menschen und Daten verbindet
  • Dienstleistungen

    Gute Gründe für eine Letztwillige Verfügung

    Mit Gedanken über den eigenen Tod setzt sich vermutlich niemand gern auseinander. Und doch ist es wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit einer Letztwilligen Verfügung unliebsame Folgen vermeiden Wer kein Testament schreibt, läuft Gefahr, dass Personen erben, denen man eigentlich nichts hinterlassen möchte. Denn ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge – und diese ist oft nicht jedem klar. Dann erben die nächsten Angehörigen, meist Ehepartner und eventuell Kinder, und danach Eltern und Geschwister. In einer nicht-ehelichen Partnerschaft sind dagegen weder Partnerin noch Partner erbberechtigt. Gibt es gar keine Angehörigen, fällt das gesamte Erbe an den Staat. Wer sich langsam dem Ruhestand nähert, sollte eine juristisch wasserdichte Nachfolge planen,…

    Kommentare deaktiviert für Gute Gründe für eine Letztwillige Verfügung