• Forschung und Entwicklung

    #157 – Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

    Im März hat das Bundesgesundheitsministerium die lang erwartete ‚Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege‘ veröffentlicht. Damit ist der Weg für die digitale Transformation erstmal geebnet – und diese hat zweifellos an Fahrt aufgenommen. Telemedizin wird immer gängiger und auch Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nun in der konsequenten Umsetzung digitaler Prozesse auf Basis internationaler Standards. Diese Entwicklungen erfordern ein neues Denken und Investitionen in Technologien der nächsten Generation. Künstliche Intelligenz entlastet vor allem das medizinische Personal und bietet eine Lösung gegen den Fachkräftemangel. In Zukunft wird der Mensch eine Art Supervisor der KI sein, die ihm viele alltägliche Aufgaben abnimmt. Dies schafft mehr Raum…

    Kommentare deaktiviert für #157 – Die Zukunft der Gesundheitsversorgung
  • Medizintechnik

    Steril mit Stil

    Sobald die Narkose Wirkung zeigt, beginnt für die Chirurg:innen die Arbeit. Jeder Handgriff muss sitzen, denn je kürzer eine Operation dauert, desto besser ist das für die Patient:innen. Um dies zu erreichen, werden orthopädische Eingriffe und insbesondere die Auswahl und Ausrichtung von Prothesen vorab am PC geplant. Der Klinikalltag ist streng getaktet; Menschen sind hingegen individuell und jede Operation verläuft anders. Eine präzise Planung ist daher essenziell. Es bedarf Lösungen, die sich nahtlos in den Klinikalltag integrieren lassen, um bei der Planung und Durchführung von Operationen bestmöglich zu unterstützen. Die Lösung in Form einer Software stellt das in Landshut ansässige Unternehmen mediCAD Hectet bereit. „Zu allem, was wir entwickeln, sind…

  • Software

    Macht mobil: Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Anspruchsvolle Aufgaben, smarte Lösungen Der Arbeitsalltag im Gesundheitswesen ist komplex und erfordert den schnellen Zugriff auf wichtige Daten. Patienten-Informationen beispielsweise sollten vollumfänglich auf Knopfdruck abrufbar sein. Und das am besten in einer für das Personal gewohnten digitalen Arbeitsumgebung, die zusätzlich mobil ist. Genau das ermöglichen die All-in- One Thin Clients von LG Electronics. Einfach All-in-One All-in-One Thin Clients sind Display und Computer in einem. Die Rechenleistung ist im Gehäuse verbaut und macht stationäre Computer per Desktop-Virtualisierung überflüssig. Die gewohnte Arbeitsumgebung des Personals bleibt unverändert. Dafür sorgen die smarten All-in-One-Lösungen wie der LG 24CR670W-BP unter anderem mit der Integration eines RFID-Moduls, das durch Imprivata zertifizert ist. So nutzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…

    Kommentare deaktiviert für Macht mobil: Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Sicherheit

    Sicherheit für vernetzte Medizinprodukte

    Nirgendwo sind IT (Informationstechnik) und OT (Betriebstechnik bzw. Steuerungssysteme von Geräten) so eng verzahnt wie im Krankenhaus. Viele medizinischen Geräte sind mit dem Internet und untereinander verbunden und dienen der Interoperabilität innerhalb und außerhalb eines Krankenhauses, der systematischen Datenanalyse oder dem effizienteren Informationsaustausch. Aber die zahlreichen Vorteile für die Patientenversorgung sind auch mit Risiken verbunden. Denn im Gegensatz zur Office-Welt, wo IT-Sicherheit keine Unbekannte ist, ist diese in der OT gar nicht oder nur unzureichend integriert. Cyberkriminelle können so Zugang zu sensiblen Patienteninformationen, medizinischen Diagnosen oder Behandlungen erschleichen oder im schlimmsten Fall die Patientenversorgung stilllegen. Gerade deshalb ist Cyber-Sicherheit in der Medizin- und Gebäudetechnik bei Einrichtungen im Gesundheitswesen so anspruchsvoll.…

    Kommentare deaktiviert für Sicherheit für vernetzte Medizinprodukte
  • Software

    Mit KI wertvolle Zeit bei der medizinischen Versorgung gewinnen

    Das Gesundheitssystem steht unter Druck: Immer mehr und ältere Patient:innen, immer weniger medizinisches Personal, hohe Kosten und ausufernde bürokratische und administrative Pflichten für medizinische Angestellte, die zunehmend unter Überforderung und Burn-out leiden. Besonders die Dokumentationspflicht fällt hierbei ins Gewicht. Laut Bürokratieindex der Kassenärztlichen Vereinigung umfasste der Bürokratieaufwand im Jahr 2020 ganze 61 Arbeitstage. Für eine gute Versorgung der Patient:innen ist sie wichtig, doch aufgrund des hohen Zeitdrucks kann oft nicht so ausführlich dokumentiert werden, wie es sich das Personal für die optimale Behandlung der Patient:innen wünscht. Für effiziente Zeitersparnis sorgt hier Software mit Künstlicher Intelligenz (KI). Befunde und Arztbriefe werden direkt in die relevanten Systeme diktiert, statt händisch eingepflegt. Auch…

    Kommentare deaktiviert für Mit KI wertvolle Zeit bei der medizinischen Versorgung gewinnen
  • Software

    Joy of Use bei der Digitalisierung im Krankenhaus

    Spricht man mit Anwendern in Krankenhäusern über ihre Wahrnehmung von IT-Systemen, erfährt man sehr schnell, wie groß die Lücke zwischen dem privaten und beruflichen Erleben der Digitalisierung oft noch ist. Grund dafür ist häufig, dass Teilaspekte von Diagnostik, Therapie und Dokumentation zwar schon länger in der Tiefe auf digitalen Systemen beruhen, diese aber nicht im Sinne eines Ende-zu-Ende-Prozesses miteinander verknüpft sind. Die Anwender müssen sich zu oft erneut in Softwareprodukten anmelden und Daten folgen nicht interoperabel dem medizinischen Prozess. Die Schnittstelle zur Übertragung von Patientendaten ist dann der Mediziner selbst, was zu Frustration führt und schlussendlich der medizinischen Ergebnisqualität nicht zuträglich ist. Die Aufgabe ist demnach eine durchgängige Umsetzung digitaler…

    Kommentare deaktiviert für Joy of Use bei der Digitalisierung im Krankenhaus
  • Medizintechnik

    „Ready for Take-off“ für die TI 2.0

    Bereits heute sind Arztpraxen, Kliniken und Apotheken an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Allerdings ist die Vernetzung hier noch nicht beendet. Der Anschluss der sogenannten „sonstigen Leistungserbringenden“ wie z. B. die Pflege, Heil- und Hilfsmittelerbringenden, die sich seit dem Jahr 2023 sukzessive an die TI anschließen, bringt neue Technologie-Anforderungen mit sich. Oft wird in diesem Zusammenhang der Begriff TI-as-a-Service verwendet. Dies bedeutet die Verlagerung der bisherigen dezentralen Komponenten wie z. B. den Konnektor in ein Rechenzentrum. Die Wartung und Instandhaltung erfolgen nicht mehr vor Ort in der Praxis, sondern zentralisiert. Im nächsten Step wird diese Hardware durch den sogenannten Highspeed-Konnektor (HSK), also eine vollständige Rechenzentrumslösung ersetzt und über ein TI-Gateway angesteuert.…

    Kommentare deaktiviert für „Ready for Take-off“ für die TI 2.0
  • Software

    Mit Daten Gesundheit verbessern

    Das Gesundheitswesen kann in vielerlei Hinsicht von der Integration Künstlicher Intelligenz (KI) rofitieren. Datenbasierte Vorhersagen über den Krankheitsverlauf können zu besseren Behandlungsentscheidungen führen und helfen, Fehler zu vermeiden, Krankheitssymptome in größerem Umfang zu erkennen und genauere Diagnosen zu stellen. Im Gespräch mit Olga Lysak, Expertin für Künstliche Intelligenz und CEO bei Lemberg Solutions GmbH. Frau Lysak, inwiefern profitiert das Gesundheitswesen von Data Science? Unser Gesundheitssystem ist massiv überlastet. KI kann nicht nur helfen, den Verwaltungsaufwand zu minimieren oder Arbeitsabläufe wie bei der Aufnahme zu automatisieren, sondern auch die Arbeitsbelastung der Ärzte verringern. Fehler, die dann aus Überlastung oder Unerfahrenheit entstehen, können vermieden werden. Data Science ermöglicht prädiktive Analysen zur Optimierung…

  • Software

    TI Messenger als Gamechanger

    Durch die teilweise verpflichtende Einführung der Telematikinfrastruktur (TI), das Krankenhauszukunftsgesetz und weitere Digitalgesetze ist das Gesundheitswesen unter Zugzwang, schnell modernisieren zu müssen und sich im Sinne einer verbesserten Patientenversorgung mit allen Akteuren des Gesundheitswesens effizienter und besser zu vernetzen. Eine der größten Herausforderungen ist dabei die immer noch mangelnde sektorenübergreifende Infrastruktur. Zudem führt die hohe Dynamik dazu, dass der Großteil der Beteiligten oft nicht weiß, welches die sinnvollen ersten Schritte für die Umsetzung sind. So wurde zu Beginn der Einführung der TI vieles eher ausprobiert und erst im Nachgang wurde klar, dass eine Umsetzung entlang der bestehenden Prozesse nicht realistisch war. „Damit Projekte wie die TI funktionieren können, braucht es…

  • Software

    Das Krankenhaus in der Cloud

    Krankenhäuser stehen vor enormen Herausforderungen: Die Nachfrage nach Versorgungsleistungen steigt stetig, während es gleichzeitig an medizinischem Personal fehlt. Bis 2030 wird sich die Kapazitätslücke auf geschätzte 165.000 Ärzte und 800.000 Fachkräfte im Gesundheitswesen erhöhen. Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel im Bereich der Informationstechnik bringen zusätzliche Herausforderungen für IT-Abteilungen mit sich. So ist Krankenhaus-IT sehr komplex und Kliniken sind immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor. 2023 gab es bereits 30 öffentlich bekannte Ransomware-Angriffe auf Krankenhäuser. Ein Interview über die Vorteile von Cloudlösungen für Kliniken mit Jens Dommel, Head of Healthcare EMEA bei Amazon Web Services…