-
Ausgabe #176 – Game On
Ob Konsole, PC oder Pen&Paper – Games sind längst mehr als Freizeitbeschäftigung. In Deutschland zockt über die Hälfte der Bevölkerung, 2024 wurden rund 9,4 Milliarden Euro mit Games, Hardware und Online-Services umgesetzt. Die gamescom in Köln zeigt jedes Jahr, welches wirtschaftliche und kulturelle Potenzial in der Branche steckt. Abseits der großen Bühne prägt Gaming zunehmend die Arbeitswelt: Unternehmen nutzen Gamification in Recruiting und Employer Branding, Gaming-Skills wie Teamfähigkeit, Resilienz oder schnelle Entscheidungsfähigkeit werden im Job immer wichtiger. Über 30.000 Jobs sind bereits in der deutschen Games-Branche entstanden – Tendenz steigend. Ebenso auf dem Vormarsch: E-Sports. Immer mehr Unternehmen gründen eigene Teams oder fördern das gemeinsame Zocken im Kollegium. Darüber hinaus…
-
Grenzenlose Freiheit & Auswahl
Vom Schlafdach aus beobachten, wie die Sonne langsam über dem Meer aufgeht. Schiebetür auf und abtauchen ins Meer, was will man mehr? Höchstens ein ausgiebiges Frühstück, danach im gemütlichen Vorzelt – und dann ist der Tag bereit für neue Erlebnisse. Camping ist mehr als Urlaub. Es ist Abenteuer, Freiheit, eine Philosophie. Das Gefühl, eins mit der Natur zu sein. Kein Stress, nur Selbstbestimmtheit, frische Luft, Vogelzwitschern und spektakuläre Naturerlebnisse. Schon vor Corona war Camping ein boomendes Phänomen. Mit der Pandemie wurde dann richtig Vollgas gegeben. 15 Millionen Campingfans gibt es allein in Deutschland. Für den Großteil von ihnen ist diese Art zu Reisen eine Lebenseinstellung. Genau wie für die Gründer…
-
Gut geplant. Noch besser gereist.
. Herr Cossmann, wie plane ich eine perfekte Rundreise im digitalen Zeitalter? Zunächst geht es ja um Inspiration, wo es überhaupt hingehen soll. Bei einer Rundreise im eigenen Auto oder Wohnmobil sind Reisedauer, Entfernung beziehungsweise Fahrtzeiten mit entscheidend für die Wegstrecke insgesamt sowie den eigenen Radius. Der kostenlose Routenplaner und Reiseführer ADAC Maps bietet bei der Planung im Vorfeld der Reise viel Inspiration zu interessanten und spannenden Regionen und Orten. Die App ist ideal für die Planung am PC oder Tablet zuhause. Was lässt sich mit der App konkret recherchieren? Mit ADAC Maps kann man individuelle Routen, Fahrtdauern und Kosten der Route je nach Fahrzeugtyp berechnen, auch konkrete Maut- und…
-
Ausgabe #16 – Der Reiseguide
Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Das bestätigt auch die aktuelle ADAC Tourismusstudie 2025: Urlaub im Ausland nimmt wieder zu (+5 % im Vergleich zu 2022), besonders angesagt ist derzeit Asien-Fernost, mit fast 4 % mehr Reisenden als im Vorjahr, dicht gefolgt von Nordamerika (+2,5 %). Doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Wer sich noch nicht entschieden hat, wohin die nächste Reise gehen soll, findet in unserem #Reiseguide die besten Tipps, Inspirationen und Geheimtipps für unvergessliche Erlebnisse – egal ob in Deutschland oder weltweit! Für alle, die das urbane Leben lieben, gibt es kaum etwas Spannenderes als eine Reise in eine pulsierende Metropole. Historische…
-
Wir leben & lieben die Baßgeige
Weinstöcke, schnurgerade aufgereiht, wechseln sich mit alten Rebterrassen ab. Mit einem weiten Ausblick hinunter in die Reben von Oberbergen, zu der auch die Lage „Oberbergener Baßgeige“ gehört, auf den Kirchturm von Oberbergen und hinüber zur höchsten Erhebung, dem „Totenkopf“ – ein Panorama, das für den Wein und den Kaiserstuhl steht. Dieser einzigartige Ausblick wurde vom Deutschen Weininstitut (DWI) als „Schönste Weinsicht Badens 2020“ ausgezeichnet und gehört damit zu den 13 bemerkenswerten Aussichten in Deutschen Weinkulturlandschaften. Das hiesige Vulkangestein in Kombination mit warmen Löss-Lehmböden bietet ideale Bedingungen für Spitzenweine. Diese Weinlage mit ihren vielen steilen Kleinterrassen sowie das Engagement unserer Winzer sind die Grundpfeiler für den Erfolg unserer Weine. Ob filigrane…
-
Ausgabe #175 – Resilienz. Heute im Handelsblatt.
Unternehmen stehen heute mehr denn je vor multiplen Herausforderungen: Naturkatastrophen, geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten, verschärfte Regulierungen und der fortschreitende Klimawandel setzen globale Wertschöpfungsketten unter Druck. Hinzu kommen disruptive Technologien, die ganze Branchen verändern. In dieser dynamischen Umgebung entscheidet nicht nur die Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren, über den langfristigen Erfolg – vielmehr geht es darum, Unternehmen so aufzustellen, dass sie widerstandsfähig, anpassungsfähig und vorausschauend agieren können. Die aktuelle Publikation "Resilienz", die heute gemeinsam mit dem Handelsblatt auf dem deutschen Markt erschienen ist, beleuchtet, warum es nicht ausreicht, lediglich Notfallpläne in der Schublade zu haben. Vielmehr ist es essenziell, Risiken präventiv zu identifizieren, Abhängigkeiten zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um…
-
Booster für Digitale Souveränität und Resilienz
Seit Januar greift DORA (Digital Operational Resilience Act) als finanzsektorspezifische Regulatorik zur Stärkung von Cybersicherheit und Resilienz. Bis Oktober muss zudem das KRITIS-Dachgesetz in nationales Recht überführt werden. Für Finanzinstitute birgt die Nichteinhaltung nicht nur strafrechtliche Risiken für Vorstände, Geschäftsführer und IT-Verantwortliche, sondern auch erhebliche Gefahren für die Resilienz und Sicherheit ihrer IT-Systeme. Digitale Souveränität wird zum Erfolgsfaktor, doch die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen bleibt. Hinzu kommen veraltete Legacy-Systeme, die modernen Sicherheitsstandards nicht genügen – ein Risiko, das sich angesichts der geopolitischen Lage deutlich verschärft. DORA & KRITIS: Bürde oder Chance? In Unternehmen sind über die Jahre komplexe und zum Teil stark veraltete IT-Landschaften entstanden. Mit DORA und KRITIS werden…
-
ESG-Resilienz: Schlüssel zur nachhaltigen Wertschöpfung
In einer Zeit, in der für Unternehmen gesetzliche Anforderungen zur Nachhaltigkeit wie CSRD, CSDDD, EUDR und CBAM unverzichtbar geworden sind, wird es zunehmend anspruchsvoller, sich auf die entscheidenden Faktoren zu konzentrieren. Trotz der von der Europäischen Kommission mit der Omnibus-Richtlinie angekündigten Erleichterungen, die mehr Flexibilität bei der Berichterstattung bieten, bleiben die Anforderungen an nachhaltigere Geschäftspraktiken, soziale Standards und Governance bestehen. Herausforderungen, die jedoch auch zahlreiche Chancen eröffnen, insbesondere im Bereich des zukunftsorientierten Risikomanagements. Durch die gezielte Integration der ESG-Anforderungen in das Risikomanagement können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele effektiver verfolgen, sondern auch signifikante Wertschöpfung generieren und betriebswirtschaftliche Vorteile realisieren. Warum also nicht das Erforderliche mit der Schaffung von Mehrwert verbinden?…
-
ROI – Return on Intelligence
Für die derzeitige starke Zunahme von Komplexität, Dynamik und Heterogenität sind sechs große Trends verantwortlich: Erstens, die „Auflösung“ globaler Frameworks, durch die viele Faktoren nicht als stabil betrachtet, sondern strategisch aktiv berücksichtigt werden müssen. Zweitens, die Parallelisierung von Trends, die somit nicht hintereinander bearbeitet werden können. Drittens, eine Verkürzung der Zeiträume, die für Entscheidungen zur Verfügung stehen – bei gleichzeitig niedriger Prognosequalität und hohem Innovationsbedarf. Viertens, die Notwendigkeit in schwer vorhersagbaren Zeiten mit Herausforderungen von großer zeitlicher und inhaltlicher Dimension umzugehen: Dies umfasst Themen wie geopolitische Veränderungen, Klima, Demografie, Deglobalisierung, der Umbau der Energieversorgung oder die industrielle Transformation. Fünftens, die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung sowie sechstens, der Verlust…
-
IT Visibility: Grundpfeiler der Cybersicherheit
Cybersecurity-Lösungen können nur dann effektiv greifen, wenn sie alle Assets sehen. Daher müssen Unternehmen ihre IT-Landschaft vollständig kennen. Herr Aydın, warum ist IT Visibility ein so entscheidender Faktor für die Cybersicherheit? IT Visibility, also die Sichtbarkeit aller IT-Assets, ist das Grundgerüst für eine moderne und effektive Cybersicherheitsstrategie. Denn man kann nur das schützen, was man sehen kann. In einer Zeit, in der Unternehmen auf agile Prozesse und den schnellen Austausch von Informationen angewiesen sind, ist es essenziell, einen vollständigen Überblick über die IT-Infrastruktur zu haben. IT Visibility ermöglicht es, Sicherheitslücken zu identifizieren, die Angriffsfläche zu minimieren und somit geschäftliche Handlungsfähigkeit zu bewahren. Cybersicherheit hat sich von einem reinen IT-Thema zu…