- 			Focus on Efficiency and Growth Dr. Maximilian Köpke Joins Convista as New COO/CFODr. Köpke joined the Executive Board on August 15, 2024, taking on responsibility for Finance, Controlling, Legal, and Operations. In his new role, he will drive the development of Convista’s internal structures and processes and support the company’s sustainable growth. Experienced Strategist Dr. Köpke brings extensive experience in strategy consulting, most recently serving as a partner at the Boston Consulting Group (BCG). In this role, he supported numerous companies—particularly those owned by financial investors—in implementing growth strategies. His expertise includes process optimization and successfully managing projects to enhance value. Dr. Köpke will now leverage this experience at Convista to ensure the company’s high-quality standards and further develop the organization in… 
- 			Effizienz und Wachstum im Fokus: Dr. Maximilian Köpke wird neuer COO/CFO bei ConvistaSeit dem 15. August 2024 ist Dr. Köpke als neuer Chief Operating Officer (COO) und Chief Financial Officer (CFO) Teil des Vorstands und übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finance, Controlling, Legal und Operations. In dieser Rolle wird er die Weiterentwicklung der internen Strukturen und Prozesse der Convista vorantreiben und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens unterstützen. Erfahrener Stratege Dr. Köpke bringt umfassende Erfahrung aus der Strategieberatung mit, zuletzt als Partner bei der Boston Consulting Group (BCG). In dieser Funktion hat er zahlreiche Unternehmen, insbesondere im Besitz von Finanzinvestoren, bei der Umsetzung von Wachstumsstrategien begleitet. Seine Expertise umfasst die Optimierung von Prozessen sowie die erfolgreiche Leitung von Projekten zur Wertsteigerung. Diese… 
- 			Prozessmanagement für optimale GeschäftsabläufeFür Unternehmen bleibt im Tagesgeschäft oft nur wenig Raum, ihre Geschäftsprozesse zu analysieren, Optimierungspotenziale aufzuspüren und umzusetzen. Laut einer Studie von Convista haben nur 54 Prozent der Unternehmen eine eigene Abteilung für das Prozessmanagement etabliert. Jedoch können durch eine fundierte Prozessanalyse und -optimierung Erfolge und Ressourcenverbrauch sichtbar und messbar gemacht werden und entscheidend zu Geschäftserfolg und Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Effizientere Abläufe und Reduzierung von Kosten In der Prozessanalyse werden die Prozesskosten durch die Identifizierung und Quantifizierung des Ressourcenverbrauchs ermittelt. Dabei können direkte Kosten wie Arbeitszeit und Material ebenso berücksichtigt werden wie indirekte Kosten, etwa aufgrund von Fehlern oder Wartezeiten. Durch die detaillierte Analyse und anschließende Optimierung von Geschäftsprozessen können Engpässe, die… 
- 			Die optimale SAP-Lösung für Ihr Unternehmen – Ein Vergleich von GROW with SAP und RISE with SAPUnternehmen stehen heute vor der Herausforderung, die richtige Technologie zu wählen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Convista, eine der führenden Transformationsberatungen, hebt hervor, dass SAP mit GROW with SAP und RISE with SAP zwei maßgeschneiderte Lösungen anbietet, die speziell darauf ausgerichtet sind, auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen. Diese Lösungen bieten eine Fülle von Funktionen und Dienstleistungen im Kontext der SAP S/4HANA Cloud. GROW with SAP: Optimiert für KMU GROW with SAP richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Geschäftsentwicklung vorantreiben möchten. Convista erklärt, dass diese Initiative durch verschiedene Tools und Dienstleistungen unterstützt wird: S/4HANA Cloud Public Edition: Ein sofort einsatzbereites Cloud-ERP-System, das speziell für KMU… 
- 			Nachhaltigkeit in der IT: Wegweiser für eine zukunftsorientierte DigitalisierungWas ist Nachhaltigkeit in der IT? Stärkung der Unternehmens-DNA: Digitalisierung & Nachhaltigkeit im Fokus der unternehmensinternen IT Die Produktion und Nutzung von Computern, Smartphones und Servern ist bereits heute für 3,7 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Das entspricht in etwa dem CO2-Fußabdruck der Flugindustrie. Bis Ende 2025 kann sich der Anteil bereits verdoppeln. In Europa könnte sich bis 2030 der Energiebedarf von Rechenzentren, Endgeräten, IT-Fertigung und Netzwerken auf mehr als 20 Prozent der gesamten erzeugten Strommenge belaufen.[1]Je weiter die digitale Transformation voranschreitet, desto größer wird auch der ökologische Fußabdruck der IT. Was bedeutet das für eine nachhaltige digitale Transformation? Es ist wichtig einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, um die positiven Auswirkungen der… 
- 			Nachhaltigkeitsmanagement mit End-to-End-DigitalisierungFür Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende, erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Denn die Erstellung einer Nachhaltigkeits-Berichtserstattung nimmt zum einen seitens der Aufsichtsbehörden und in der Gesetzgebung einen immer größeren Raum ein. So müssen betroffene Unternehmen umfangreiche qualitative und quantitative gesetzliche Anforderungen hinsichtlich des ESG-Reportings erfüllen, die von der Corporate Sustainability Directive – kurz CSRD – und den neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorgeschrieben werden. Hierdurch soll das sogenannte Greenwashing verhindert und die Rechenschaftspflicht der Unternehmen erhöht werden. Darüber hinaus können negative ESG-Indikatoren leicht zu Kunden- und Lieferantenverlusten und finanziellen Einbußen führen. Unternehmen sollten die neuen regulatorischen Anforderungen deshalb als Chance sehen, um neue Produkte, Dienstleistungen oder gar… 
- 			Convista wird zum vierten Mal in Folge SAP Fokuspartner im Bereich Financial ServicesIm Rahmen der renommierten Diamant-Initiative für Partner hat der Software-Konzern SAP die Transformationsberatung Convista erneut als Fokuspartner im Bereich Financial Services ausgezeichnet. Dies markiert das vierte Jahr in Folge, in dem Convista diese herausragende Anerkennung für seine Leistungen als SAP-PartnerEdge-Gold-Partner erhält. SAP FOKUSPARTNER FINANCIAL SERVICES Erneute Auszeichnung im Rahmen der SAP Diamant-Initiative Die SAP Diamant-Initiative wurde 2019 ins Leben gerufen, um Partner auszuzeichnen, die eine aktive und produktive Zusammenarbeit mit SAP pflegen. Diese Partnerschaften unterstützen Kunden dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Das Bewertungssystem, das als Diamant-Modell bekannt ist, bewertet Partner in fünf Schlüsselkategorien: Innovation, Expertise, Lösungen, Demand Generation und Joint Partner Revenue. Ulrich Leitner, zuständig für das SAP Partnermanagement: „Wir sind… 
- 			Langfristige Kunden- und Mitarbeitendenbindung als ErfolgsfaktorAm 7. Juli 2024 feiert Convista als nunmehr eine der führenden Transformationsberatungen ihr 25-jähriges Bestehen und blickt auf ein Vierteljahrhundert voller Meilensteine und gemeinsamer Erfolge zurück. Von den Anfängen als reine SAP-Beratung für die Versicherungsbranche hat sich Convista zu einem Full-Service-Anbieter für Transformationsprojekte in den Bereichen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft entwickelt. Kontinuierliche Entwicklung und Kundenfokus Martin Hinz, CEO von Convista und Mitbegründer von Faktor Zehn, ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensportfolios, blickt auf die vergangenen Jahre zurück: „Es erfüllt mich mit Stolz, die Entwicklung von Convista begleiten zu dürfen. Von den bescheidenen Anfängen als kleines achtköpfiges Team hin zu einem der branchenführenden Unternehmen mit umfangreicher Expertise unter einer erfolgreichen Marke.“… 
- 			Long-Term Customer and Employee Engagement as Key Success FactorsOn July 7, 2024, Convista, now one of the leading transformation consultancies, will mark its’ 25th anniversary, reflecting on a quarter-century filled with milestones and shared successes. From its origins as a specialized SAP consultancy for the insurance sector, Convista has evolved into a full-service provider for transformation projects across insurance, industry, healthcare, and energy sectors. Continuous Development and Customer Focus Martin Hinz, CEO of Convista and co-founder of Faktor Zehn, a key part of the company’s portfolio, reflects on the past years: "It fills me with pride to witness Convista’s journey. From humble beginnings as a small eight-member team to becoming an industry leader with extensive expertise under a… 
- 			Change Management bei der SAP S/4HANA TransformationDie Implementierung von SAP S/4HANA stellt für Unternehmen eine bedeutende Gelegenheit dar, um Prozesse zu verbessern und die Effizienz zu erhöhen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt allerdings in einem effektiven Change Management und in der adäquaten Schulung des Personals. Inhalt Die kritische Rolle der Mitarbeitenden im Prozessmanagement Warum Unternehmen bei der S/4HANA Einführung scheitern Fehlerquellen umgehen und gutes Training als Unterstützung Die Implementierung von nachhaltigem Training im Unternehmen: Ein Blick auf SAP Enable Now Menschen sind der Schlüsselfaktor jeder strategischer Transformation Kontakt: Bereit für eine erfolgreiche S/4HANA Transformation? Die Synergien von Change Management, Training und Prozessoptimierung bei der SAP S/4HANA Transformation Die Einführung von SAP S/4HANA markiert einen wichtigen Schritt für Unternehmen, der weit… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				