• Software

    SAP S/4HANA Service: Migration Customer Service auf neue S/4HANA Umgebung

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA Service ist keine leichte Aufgabe: Die Abkündigung des SAP Customer Service Moduls (CS) bis Ende 2030 stellt Kunden vor die Herausforderung des Wechsels auf alternative Lösungen. SAP stellt hierfür die neue S/4HANA Service Lösung bereit, welche eine Migration auf neue Serviceobjekte erfordert. Welche Lösungsszenarien gibt es? Umstellung auf neues SAP S/4HANA Service Modul Für Kunden, die das Customer Service Modul nutzen, stellt sich die Herausforderung, bis zum Ende des Jahres 2030 eine geeignete neue Lösung zu finden. Nicht selten wurden zahlreiche kundeneigene Entwicklungen vorgenommen, um das Customer Service Modul auf die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens anzupassen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten des neuen SAP S/4HANA Service Moduls auf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Versicherungsbranche: Druck zur Prozessautomatisierung steigt weiter

    Convista, eines der führenden IT-Beratungsunternehmen mit langjähriger Expertise in der Versicherungsbranche, freut sich, den Auftakt seiner Sommerinterview-Reihe bekannt zu geben. Das erste Interview der Serie findet mit Matthias Müller, Managing Partner und CSO des Geschäftsbereichs Versicherungen bei Convista, statt. In diesem Gespräch beleuchtet Müller die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Versicherungsbranche im Zeitalter des digitalen Wandels. Die Versicherungsbranche steht vor einem stetigen Wandel, der von sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen, technologischen Fortschritten und veränderten Kundenanforderungen geprägt ist. Themen wie Solvency II, DSGVO und der Aufstieg von Vergleichsplattformen sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Versicherungsunternehmen in den letzten Jahren stellen mussten. Doch die Dynamik der Branche hält…

  • Netzwerke

    Versicherungsbranche: Druck zur Prozessautomatisierung steigt weiter

    Convista, eines der führenden IT-Beratungsunternehmen mit langjähriger Expertise in der Versicherungsbranche, freut sich, den Auftakt seiner Sommerinterview-Reihe bekannt zu geben. Das erste Interview der Serie findet mit Matthias Müller, Managing Partner und CSO des Geschäftsbereichs Versicherungen bei Convista, statt. In diesem Gespräch beleuchtet Müller die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Versicherungsbranche im Zeitalter des digitalen Wandels. Die Versicherungsbranche steht vor einem stetigen Wandel, der von sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen, technologischen Fortschritten und veränderten Kundenanforderungen geprägt ist. Themen wie Solvency II, DSGVO und der Aufstieg von Vergleichsplattformen sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Versicherungsunternehmen in den letzten Jahren stellen mussten. Doch die Dynamik der Branche hält…

  • Software

    Warum SAP Best Practices im S/4HANA-Projekt niemals die vollständige Lösung sein können

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA Service ist keine leichte Aufgabe: Die Abkündigung des SAP Customer Service Moduls (CS) bis Ende 2030 stellt Kunden vor die Herausforderung des Wechsels auf alternative Lösungen. SAP stellt hierfür die neue S/4HANA Service Lösung bereit, welche eine Migration auf neue Serviceobjekte erfordert. Welche Lösungsszenarien gibt es? SAP Best Practices im S/4HANA-Projekt dienen niemals als vollständige Lösung Die Schnelllebigkeit und Volatilität unserer heutigen Geschäftswelt haben Unternehmen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, sich die digitale Transformation als Ziel zu setzen und dadurch ihre Geschäftsprozesse zu überdenken und ihre Systeme zu modernisieren. Eine der bedeutendsten Veränderungen besteht in der Migration zu SAP S/4HANA, der aktuellen Generation des Enterprise Resource Planning…

    Kommentare deaktiviert für Warum SAP Best Practices im S/4HANA-Projekt niemals die vollständige Lösung sein können
  • Software

    ESG Reporting mit SAP umsetzen und Daten standardisiert aufbereiten

    Das Thema Sustainability ist präsenter denn je und viele Unternehmen merken, dass sie mehr in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen müssen. Daran hat auch die Einführung der neuen ESG-Richtlinien einen entscheidenden Anteil. Diese gelten für große EU- und EU-notierte Unternehmen zum 1. Januar 2024 und zum 1. Januar 2028 für alle Unternehmen. Die Offenlegung von nicht-finanziellen KPIs und die dazu notwendige Datenerhebung stellen betroffene Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. Das liegt vor allem daran, dass es bisher keinen allgemeingültigen Standard für das Nachhaltigkeitsreporting gab. Mit der Verabschiedung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) soll sich dies nun ändern. Aktuell werden die Standards in nationales Recht überführt, damit die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zukunft auf…

  • Software

    Agiles Change Management frühzeitig umsetzen – konkreten Mehrwert liefern

    Projekte gewinnen durch eine agile Vorgehensweise an Effizienz, erreichen dadurch eine kürzere time-to-market und schaffen Transparenz – die Vorteile agiler Methoden in komplexen IT-Projekten sind bekannt. Auf organisatorischer Ebene stellen Versicherungsunternehmen deswegen zunehmend auf ein agiles Vorgehen um. Mit einer gemeinsamen Vision machen sich die Teams auf, um unterwegs immer wieder über Feedbackschleifen den bestmöglichen Weg zur ausgegebenen Vision auszuloten und entsprechend anzupassen.  Aber warum begleiten wir diese Projekte nahezu überall noch immer mit einem klassischen Change Management, das über Monate oder gar Jahre – oft sehr detailliert – vorausgeplant wird? Wie können wir die Veränderungen von vornherein einplanen, wenn doch das Vorgehen immer wieder im Projektverlauf angepasst wird? Müsste…

    Kommentare deaktiviert für Agiles Change Management frühzeitig umsetzen – konkreten Mehrwert liefern
  • Software

    Wie Versicherer KI zur Marktanalyse & Migration nutzen können

    ChatGPT hat Künstliche Intelligenz gefühlt zum ersten Mal für die breite Öffentlichkeit greif- und erlebbar gemacht. Auf Grundlage der GPT-Sprachmodelle lassen sich Texte als Antworten auf Fragen generieren. Die Ergebnisse sind beeindruckend allerdings nicht durch Quellen verifizierbar. Dennoch können sich Versicherer, Versicherungsmakler oder Assekuradeure das „Frage-Antwort“-Konzept zur Produktentwicklung, Dokumenten- und Marktanalyse zunutze machen – ganz, ohne auf ChatGPT zugreifen zu müssen. Wie? Es gibt zahlreiche Situationen, in denen entscheidende Informationen ausschließlich in Dokumenten und damit unstrukturiert vorliegen. Zur Marktanalyse und Produktentwicklung vergleichen Versicherer beispielsweise Versicherungspolicen und allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) der Mitbewerber, um herauszufinden, ob diese ähnliche Produkte anbieten – und wenn, mit welchem Deckungsumfang und zu welchen Höchstentschädigungsgrenzen. In Vorbereitung einer Migration extrahieren Versicherer wichtige Informationen (z.B.…

  • Software

    SAP S/4HANA Service: Migration Customer Service auf neue S/4HANA Umgebung

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA Service ist keine leichte Aufgabe: Die Abkündigung des SAP Customer Service Moduls (CS) bis Ende 2030 stellt Kunden vor die Herausforderung des Wechsels auf alternative Lösungen. SAP stellt hierfür die neue S/4HANA Service Lösung bereit, welche eine Migration auf neue Serviceobjekte erfordert. Welche Lösungsszenarien gibt es? HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN: Umstellung auf neues SAP S/4HANA Service Modul Für Kunden, die das Customer Service Modul nutzen, stellt sich die Herausforderung, bis zum Ende des Jahres 2030 eine geeignete neue Lösung zu finden. Nicht selten wurden zahlreiche kundeneigene Entwicklungen vorgenommen, um das Customer Service Modul auf die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens anzupassen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten des neuen SAP…

  • Software

    Convista gehört zu den Top-Unternehmen im Lünendonk Ranking 2023

    Für die Convista ist die Veröffentlichung der Lünendonk-Studie wieder ein Grund zur Freude. Im Ranking der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland landet die Convista auf Platz 9, unter allen führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland belegt Convista Platz 25. Nach 2021 und 2022 gehört die Unternehmensgruppe damit weiterhin zu den Besten Deutschlands. Lünendonk-Studie ist ein wichtiger Industrie-Indikator Die Lünendonk Ranking ist Teil der jährlichen Untersuchung „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ des Marktforschungsinstituts Lünendonk & Hossenfelder. Für die Studie wurden neben IT-Dienstleistern auch IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Ziel der Untersuchung ist es, eine umfassende und gültige Analyse des jeweiligen Marktes zu…

  • Finanzen / Bilanzen

    Convista at the SAP for Treasury and Working Capital Management Conference Americas

    Following their successful participation at the SAP for Treasury and Working Capital Management Conference EMEA in Amsterdam, the Convista team is now preparing for the upcoming event in Chicago. This top-class conference series on treasury and working capital solutions brings together experts from around the globe. Know-how and Networking The annual conferences in Europe and America provide an exceptional platform to present projects, exchange knowledge, and stay updated with the latest developments and news from the SAP realm. Participants engage in discussions on current challenges, growth opportunities, as well as the newest trends and advancements concerning SAP solutions for treasury and working capital management. As an expert in planning, implementing,…

    Kommentare deaktiviert für Convista at the SAP for Treasury and Working Capital Management Conference Americas