-
Convista bei der SAP for Treasury and Working Capital Management Conference Americas
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der SAP for Treasury and Working Capital Management Conference EMEA in Amsterdam bereitet sich das Team der Convista bereits auf das Event in Chicago vor. Die hochkarätige Konferenzreihe rund um Treasury- und Working-Capital-Lösungen bringt Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt zusammen. Know-how und Networking Die jährlichen Konferenzen in Europa und Amerika bieten eine hervorragende Möglichkeit, Projekte vorzustellen, Expertisen auszutauschen sowie Neues und Neuigkeiten aus der SAP-Welt zu erfahren. Teilnehmer:innen diskutieren über aktuelle Herausforderungen und Wachstumsmöglichkeiten sowie über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich SAP-Lösungen für Treasury und Working Capital Management. Als Experte für die Planung, Implementierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen unter…
-
Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können
Einen Überblick über Inhalte von allgemeinen Versicherungsbedingungen zu haben, ist für Versicherer, Versicherungsmakler und Assekuradeure entscheidend. Zwar ändern sich die Rechtsgrundlagen für Versicherungsverträge nicht monatlich, aber durchaus einmal im Jahr. Wird ein neuer AVB-Stand eines Versicherers veröffentlicht, müssen beispielsweise von einem Versicherungsmakler die Inhalte des neuen AVB-Stands mit dem alten Stand verglichen und Differenzen erkannt werden, um seine Kunden bestmöglich beraten zu können. Auch für den Versicherer selbst sind solche Änderungen spannend. Durch eine Analyse neuer Versicherungsbedingungen erhalten sie einen Markteinblick. Zusätzlich erstellen große Maklerhäuser oder Assekuradeure oftmals selber im eigenen oder im Namen der Versicherer Policen. Um einen Überblick über die Inhalte zu erhalten, müssen diese Versionen mit den eigenen Bedingungen verglichen werden. Bei einem Dokumentenvergleich können diese Fragen…
-
Drohnengestützte Inventur mit Convista und doks.innovation
Die Inventur ist in produzierenden Unternehmen ein ständiger Begleiter, der aufwändig ist und in die betrieblichen Abläufe eingreift bzw. diese stört. Trotz der zur Verfügung stehender Vereinfachungsverfahren ist die Inventur ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Da Prozesse und deren Optimierung unsere Leidenschaft sind, haben wir uns dieser Thematik angenommen. Ein Lösungsansatz ist die drohnengestützte Inventur. Drohnengestützte Inventur Das Business Prozess Management und Innovationen gehören zur DNA der Convista. Insofern waren wir sofort dabei, als es darum ging, den Inventurprozess zu automatisieren. Die Erfassung von Beständen via Drohne und automatisierte Weiterverarbeitung über EWM in ein S/4HANA-System erschien uns spannend und vielversprechend. Mit unserem Partner doks.innovaton und der Convista hatten wir alles…
-
Custom Analytical Queries in S/4HANA (benutzerdefinierte analytische Abfragen)
Die Integration von Embedded Analytics in S/4HANA bietet Usern ein umfangreiches Reportingwerkzeug, um in Echtzeit auf Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen zuzugreifen. Um individuellen Berichts- und Analyseanforderungen gerecht zu werden, bietet die Fiori-basierte Technologie der "benutzerdefinierten analytischen Abfragen" flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Flexibles Reporting und Datenanalyse in SAP Mit den in S/4HANA integrierten Embedded Analytics wird Nutzerinnen und Nutzern ein umfangreiches Reportingwerkzeug an die Hand gegeben, mit dem in Echtzeit auf Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen zugegriffen werden kann. Die Herausforderungen der Unternehmen besteht darin, die zugrundeliegenden Daten so zu strukturieren und ggf. zu visualisieren, dass ihre individuellen Berichts- und Analyseanforderungen zu jederzeit erfüllt werden. Um Unternehmen in diesem Zusammenhang flexible Gestaltungsmöglichkeiten in der…
-
Wie die Blockchain-Technologie Unternehmen in Effizienz, Sicherheit und Transparenz unterstützt
Erfahren Sie, wie die Blockchain-Technologie die Finanzbranche transformieren kann. Wir diskutieren die Vorteile von Blockchain, wie Transparenz, Sicherheit und Effizienz, und zeigen auf, wie digitale Verträge und NFTs die Schaffung einzigartiger digitaler Assets ermöglichen. Erfahren Sie, wie Blockchain die Finanztransaktionen verbessern kann und was dies für die Zukunft der Branche bedeutet. In der heutigen Zeit suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und ihre Sicherheit zu erhöhen. Das Fokusthema dieses Blogposts ist die Transformation des Finanzsektors durch Blockchain-Technologie. Wir werden die Vorteile von Blockchain diskutieren, insbesondere wie es die Effizienz und Sicherheit in der Finanzbranche verbessern kann. Wir werden auch auf die wichtigsten Anwendungen von Blockchain…
-
Dauerprojekt ESG-Reporting: Steigende CSRD-Anforderungen effizient und zukunftssicher abbilden
Das Jahr 2023 startet direkt mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting: Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für die Versicherungswirtschaft. Mit der CSRD werden detailliertere Berichtspflichten als im Rahmen der derzeitigen Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) eingeführt, einschließlich der obligatorischen Offenlegung von Menschenrechten, Umweltrechten, sozialen Rechten und Governance-Faktoren. Sie gilt für ein breiteres Gebiet und Themenspektrum. Die nichtfinanzielle Berichterstattung muss nun geprüft und als Teil eines digitalen Lageberichts der Unternehmen veröffentlicht werden. Dadurch wird die nichtfinanzielle Berichterstattung der finanziellen Berichterstattung gleichgestellt. Die CSRD wird zusammen mit…
-
Einschätzungen zu Trends der digitalen Transformation: Künstliche Intelligenz und ESG-Reporting – Nutzen und Herausforderung
Die digitale Transformation schreitet voran. Die Modernisierung von Kern-IT-Systemen wird die Versicherer noch weitere Jahre beschäftigen. ESG-Reporting und auch Künstliche Intelligenz, vor allem mit den neuesten Entwicklungen rund um ChatGPT, reihen sich als aktuelle Trends in den Themenkanon mit ein. Eine Einschätzung dazu liefern die Convista-Vorstände Martin Hinz und Hans-Peter Holl. Interview: David Gorr VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT: Versicherer haben gerade viel Beratungsbedarf in Sachen ESG-Reporting. Die Einführung und Nutzung von Software für das Thema ist kein einfaches oder kurzes Vorhaben. Was gilt es zu beachten, wenn man die IT und Nachhaltigkeitsziele zusammenbringen will? MARTIN HINZ: Wichtig ist, das Thema zeitnah aufgrund der umfangreichen Berichtspflichten anzugehen. Die dringendsten Fragen im Rahmen der ESG-Vorstudien…
-
Die 7 größten Vorteile von Predictive Maintenance
Die Wartung von Maschinen spielt eine wichtige Rolle in der Industrie, um unerwartete Ausfälle und hohe Ausfallkosten zu vermeiden. In diesem Zusammenhang gibt es zwei verschiedene Ansätze: Die klassische reaktive Maschinenwartung und die neue vorausschauende Instandhaltung, auch als Predictive Maintenance bezeichnet. Welche Vorteile sie mit sich bringt und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, werden hier erläutert. Vorausschauende Instandhaltung erkennt Probleme, bevor sie auftreten Bei der klassischen reaktiven Maschinenwartung werden erst Maßnahmen ergriffen, wenn ein Problem bereits besteht. Dies kann in der Produktion zu hohen Ausfallkosten führen. Predictive Maintenance (zu Deutsch „vorausschauende Instandhaltung“) geht dagegen neue Wege bei der Maschinenwartung. Eine Maschine, die mit Predictive-Maintenance-Technologie arbeitet, informiert Fachkräfte bereits vor Auftreten einer…
-
Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen
Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher kaum, dass die Bestandsmigration oftmals als Mammutprojekt bezeichnet wird. Es ist doch ein komplexes Unterfangen, das personelle wie auch finanzielle Ressourcen über Jahre bindet. Mit einer Migrationsstrategie und einem durchdachten Vorgehen sind diese Herausforderungen jedoch zu meistern. Worauf es dabei ankommt? Ein Einblick am Beispiel der Migration von Lebensversicherungsverträgen. Gründe und Vorteile einer Bestandsmigration Gründe, weshalb IT-Systeme erneuert oder vereinheitlicht werden müssen und somit Migrationsprojekte erforderlich sind, gibt es viele: Fusionen…
-
Nach Datavard-Akquise: ConVista und SNP führen erfolgreiche Partnerschaft fort
Die Kölner Unternehmensberatung ConVista Consulting AG hat ihre ehemals mit Datavard geschlossene Partnerschaft auf die SNP Deutschland GmbH übertragen. Das Heidelberger Software- und Beratungsunternehmen SNP Schneider-Neureither & Partner SE ist führender Anbieter von Software für digitale Transformationen und automatisierte Datenmigrationen im SAP-Umfeld und hat Datavard 2021 übernommen. ConVista-Kunden können sich freuen: Wer sein System nach SAP S/4HANA transformieren will, wird dies auch künftig schneller und sicherer tun. Die Kölner Unternehmensberatung bietet selektive S/4HANA-Transformationen mit der digitalen Datentransformationsplattform CrystalBridge® und dem selektiven Migrationsverfahren BLUEFIELD™ von SNP an. Kunden profitieren von der umfassenden Expertise und langjährigen Erfahrung beider Partner was SAP-Landschaften und deren Anpassung an neue Geschäftsmodelle und neue technologische Anforderungen anbelangt.…