-
Polycarbonate für LED-Leuchten in extremen Umgebungen
LED-Leuchtmittel haben sich als energiesparende, langlebige und damit wirtschaftliche Lichtquellen bewährt und werden in großem Umfang in Gebäuden, Fahrzeugen und der Straßenbeleuchtung eingesetzt. Lichtleiter, Reflektoren und Diffusoren sowie Linsen müssen so konstruiert sein, dass das LED-Licht bestmöglich genutzt werden kann. Covestro entwickelt dafür seit Jahren ein maßgeschneidertes Portfolio an transparenten, transluzenten, reflektierenden, aber auch wärmeleitenden und flammgeschützten Typen des Kunststoffs Polycarbonat. Damit unterstützt das Unternehmen nachhaltigere Lichttechnologien, denen der Internationale Tag des Lichts am 16. Mai 2021 gewidmet ist. LED-Beleuchtung im Schwimmbecken Der Betrieb von LED-Lampen unter Wasser stellt besondere Anforderungen an die eingesetzten Materialien. In Kooperation mit dem brasilianischen Schwimmbadausrüster Ecopyre Lighting entwickelte Covestro eine integrierte Lösung mit dem…
-
Covestro stellt 3D-Druckmaterial aus recyceltem PET vor
Recyceltes PET aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen Entwickelt von der akquirierten Resins & Functional Materials von DSM Alternative zu neuen Rohstoffen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren Glasfasergefülltes Material, das sich für Hochleistungs- und Strukturanwendungen mittels 3D-Granulatdruck (FGF) eignet Der Werkstoffhersteller Covestro stellt sein erstes Produkt vor, das von dem kürzlich von DSM übernommenen Geschäftsbereich Additive Manufacturing entwickelt wurde: ein mit Glasfasern gefülltes recyceltes Polyethylenterephthalat (rPET) für den 3D-Granulatdruck. Das aus PET-Abfällen hergestellte Arnite® AM2001 GF (G) rPET passt perfekt zur Covestro-Vision der Kreislaufwirtschaft und verdeutlicht, wie gut sich beide Unternehmen bei ihrem Anspruch ergänzen, der additiven Fertigung und der industriellen Produktion insgesamt mehr Bedeutung zu verleihen. Das mit Glasfasern gefüllte Granulat bringt strukturelle Leistung…
-
CO₂-Technologie unter den besten drei Erfindungen
Dr. Christoph Gürtler und Prof. Walter Leitner in der Kategorie Industrie nominiert CO₂ als Rohstoff wirtschaftlich nutzbar gemacht Technologie ist Basis für eine Vielzahl marktfähiger Produkte Die CO₂-Technologie von Covestro schreibt weiter Erfolgsgeschichte. Das Europäische Patentamt (EPA) hat die Nominierung der beiden deutschen Chemiker Dr. Christoph Gürtler (Covestro AG) und Prof. Walter Leitner (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und RWTH Aachen) als Finalisten in der Kategorie „Industrie" des Europäischen Erfinderpreises 2021 für ihre Rolle bei der Entwicklung einer neuen Technik zur Verwendung von Kohlendioxid (CO₂) bekanntgegeben. Die Technologie ermöglicht es, das schädliche Klimagas CO₂ als wertvollen Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe zu nutzen. Ihr Verfahren verwendet chemische Katalysatoren, um Reaktionen zwischen CO₂…
-
Covestro erweitert Folienproduktion in Deutschland
Steigende Nachfrage nach Spezialfolien Produktion mit modernster Technologie Rund 30 neue Arbeitsplätze Kompetenzzentrum für mehrschichtige Flachfolien Covestro hat am Standort Dormagen weitere Produktionslinien für hochwertige Spezialfolien in Betrieb genommen. Die neuen Coextrusionsanlagen sollen die steigende globale Nachfrage decken. Das Projekt ist Teil eines globalen Programms zum Ausbau der Folienkapazitäten mit einer Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro und wurde trotz Einschränkungen infolge der Coronavirus-Pandemie wie geplant fertiggestellt. Für den Betrieb der neuen Linien werden rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. "Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Dormagen als Produktions- und Kompetenzzentrum für Spezialfolien", sagt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und…
-
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart besucht Wasserstoff-Leuchtturmprojekt in Dormagen
Bau der weltweit größten Anlage zur Einspeicherung von grünem Wasserstoff in flüssige organische Träger Covestro stellt Partnerunternehmen Hydrogenious LOHC Technologies die Standortfläche und zukünftig grünen Wasserstoff zur Verfügung NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart informiert sich vor Ort Geglückter Auftakt: Auf seiner ersten Station einer landesweiten Wasserstoff-Tour stattete NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Covestro und Hydrogenious LOHC Technologies einen Besuch in Dormagen ab. Der Minister informierte sich hier über den anstehenden Bau der weltweit größten Anlage zur Einspeicherung von grünem Wasserstoff in flüssige organische Träger (LOHC) im industriellen Maßstab – eines der Leuchtturmprojekte in NRW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Am Standort in Dormagen stellt Covestro dem Partnerunternehmen Hydrogenious LOHC Technologies und seiner…
-
Covestro berät Guangzhou Automobile in CMF-Design- und Materialfragen
Umsetzung aktueller Designtrends in Materiallösungen Anspruchsvollere Verbraucherwünsche in puncto Ästhetik Strategischen Kunden einen Mehrwert bieten Covestro stärkt seine Kompetenzen im Bereich CMF (Farbe, Material, Finish), um den wachsenden Design-Wünschen verschiedener Branchen gerecht zu werden und vom Materiallieferanten zum innovativen Partner zu werden. Kürzlich hat das Unternehmen das erste Beratungsprojekt zu CMF-Trends und Materialdesign für die Abteilung Advanced Design im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. (GAC Design) erfolgreich abgeschlossen. Immer mehr Verbraucher setzen auf Komfort und Ästhetik im Innenraum von Automobilen. Deshalb spielen Innenraumwerkstoffe, Haptik und sogar die Wahrnehmung der Beleuchtung eine zunehmend wichtige Rolle bei Kaufentscheidungen. Im Rahmen seiner Kooperation mit dem Advanced Design Team von…
-
Wertstoffe aus dem Schornstein
Hochofengas aus der Stahlherstellung als Kohlenstoffquelle für Kunststoffe Neuartige Polyole hergestellt Einsatz in Dämmplatten und Holzbeschichtungen demonstriert Wie lassen sich Gasgemische aus der Industrieproduktion sinnvoll nutzen, um chemische Bausteine herzustellen und gleichzeitig Erdöl einzusparen? Das Forschungskonsortium des Projekts Carbon4PUR hat darauf Antworten gefunden. Nach rund dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit wurden nun die finalen Ergebnisse vorgestellt. In dem von der Europäischen Union geförderten, branchenübergreifenden Projekt (Fördervereinbarungs-Nr. 768919) haben 14 industrielle und akademische Partner aus sieben Ländern eine neue Technologie erforscht. Diese soll es ermöglichen, Gasströme aus Stahlwerken in der Polyurethanproduktion einzusetzen. Das vom Werkstoffhersteller Covestro geführte Konsortium untersuchte dabei, wie kohlenstoffmonoxid (CO) – und -dioxid (CO₂) -haltiges Hochofengas aus der Stahlherstellung als Kohlenstoffquelle…
-
Wichtiger Schritt zur effizienteren Erzeugung von Windenergie
Weltweite Unterstützung bei der Herstellung von Rotorblättern Kosteneffiziente, dauerhafte und nachhaltige Lösung Mit innovativen Materiallösungen will Covestro die Grenzen der Windenergietechnik verschieben, um die Rentabilität und Leistung von Windanlagen zu erhöhen und den weiteren Ausbau dieser erneuerbaren Energie zu unterstützen. Das Unternehmen hat jetzt die wichtige DNV-Zertifizierung für ein Polyurethan (PU)-Infusionsharz erhalten, das in Europa, Nord- und Südamerika, Nahost und Afrika vertrieben werden soll. Das einzigartige Harz ermöglicht eine kostengünstige Produktion von Rotorblättern. Bereits vor ein paar Jahren bestand auch ein von Covestro in China entwickeltes PU-Harz die Prüfungen der DNV-Gesellschaft. Die Klassifizierung ist weltweit anerkannt und erleichtert den Marktzugang. "Mit der Zertifizierung sind wir unserem Ziel einen großen Schritt…
-
Den Kreislauf für Polyurethan-Matratzen schließen
Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung beider Kernrohstoffe Neue Pilotanlage für chemisches Recycling in Betrieb genommen Wegbereiter für die industrielle Wiederaufbereitung Mitgestaltung der Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit der Wertschöpfungskette Covestro hat ein innovatives Verfahren für das chemische Recycling von Polyurethan (PU)-Weichschaum aus gebrauchten Matratzen entwickelt. Es baut auf seiner Beteiligung am Projekt PUReSmart auf, das vom Unternehmen Recticel koordiniert wird. Matratzen enthalten im Durchschnitt 15 bis 20 Kilogramm Schaum, sodass am Ende ihrer Nutzungsdauer große Abfallmengen anfallen. Der Schaum wird in erster Linie aus zwei wichtigen Rohstoffen hergestellt. Während andere chemische Recycling-Ansätze vor allem auf die Aufbereitung eines der beiden abzielen, ermöglicht das Covestro-Verfahren nun die Rückgewinnung beider Komponenten. Seit Kurzem…
-
Den Zyklus für Polyurethan-Matratzen schließen
Pilotanlage für nächste Stufe des chemischen Recycling in Betrieb Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung beider Kernrohstoffe ermöglicht hohe Ausbeute Wegbereiter für das chemische Recycling im industriellen Maßstab Mitgestaltung eines Kreislaufs in Kooperation mit der Wertschöpfungskette Covestro hat ein innovatives Verfahren für das chemische Recycling von Polyurethan (PU)-Weichschaum aus gebrauchten Matratzen entwickelt. Es baut auf seiner Beteiligung am Projekt PUReSmart auf, das vom Unternehmen Recticel koordiniert wird. Jede Matratze enthält im Durchschnitt 15 bis 20 Kilogramm Schaum. Als Novum im Vergleich zu anderen chemischen Recycling-Ansätzen ermöglicht das Covestro-Chemolyse-Verfahren die Rückgewinnung der beiden PU-Hauptkomponenten. Neben dem Polyol kann nun auch das Vorprodukt der anderen Komponente – des Isocyanats – recycelt werden. Seit Kurzem…