• Forschung und Entwicklung

    Covestro und ENGIE schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien

      45 Prozent des Strombedarfs von Covestro Antwerpen durch erneuerbare Energien gedeckt Fast 40 Megawatt Leistung aus neuen Onshore-Windkraftanlagen Covestro wird künftig fast die Hälfte seines Strombedarfs in Belgien aus Windenergie decken. Das Unternehmen schloss einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit ENGIE, dem größten Erzeuger erneuerbarer Energien im Land. Ab dem 1. April 2021 will der Energieversorger rund 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro in Antwerpen aus 15 Windkraftanlagen in vier neu errichteten Onshore-Windparks decken. Der neue Vertrag, ein sogenannter Corporate PPA, umfasst eine Kapazität von 39 Megawatt. Dies entspricht der Energieversorgung von rund 30.000 Haushalten und reduziert den ökologischen Fußabdruck von Covestro in Belgien um mehr als 38.500…

    Kommentare deaktiviert für Covestro und ENGIE schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien
  • Forschung und Entwicklung

    Waschen mit CO₂-Technologie

      Neuartige Tenside enthalten bis zu 25 Prozent CO2 Einsatz in Waschmitteln: Tests zeigen vergleichbare Waschleistung Weiterentwicklung der CO2-Technologie von Covestro Bei der Weiterentwicklung seiner innovativen CO2-Technologie kann Covestro einen weiteren Forschungserfolg verzeichnen: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „DreamResourceConti" (FKZ 033R222) untersucht der Werkstoffhersteller die Herstellung von Tensiden auf CO2-Basis und wie diese zur Produktion nachhaltiger Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden können. Die Ergebnisse hat Covestro nun auf der vom nova-Institut ausgerichteten „9th Conference on CO2-based Fuels and Chemicals" vorgestellt. „Wir sehen uns als Vorreiter in der Mission, die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beenden und Produktionsprozesse nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten", sagt Sucheta…

  • Forschung und Entwicklung

    Covestro und REnato lab präsentieren Leitfaden für ein zirkuläres Design in der EEA-Industrie

    Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Elektro-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie (EEA) an Bedeutung. Deshalb sprechen immer mehr Hersteller in diesem Sektor über ihre Nachhaltigkeitsziele, vor allem über eine stärkere Verwendung von recycelten Materialien in ihren Endprodukten. Um diesen Kunden nachhaltigere Lösungen zu ermöglichen, hat der Werkstoffhersteller Covestro gemeinsam mit REnato lab, einem Beratungsunternehmen für Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt Ressourceneffizienz, das "Circular Design Guidebook" herausgegeben – ein Leitfaden, der Designern und Entwicklern helfen soll, ihre Produkte der nächsten Generation zirkulärer zu gestalten. "Der Schlüssel zur Lösung des Problems der Materialverschwendung besteht darin, bereits in der ersten Designphase das Ende der Produktlebensdauer zu berücksichtigen, um das Recycling zu erleichtern", sagt Lily Wang, Senior Vice…

    Kommentare deaktiviert für Covestro und REnato lab präsentieren Leitfaden für ein zirkuläres Design in der EEA-Industrie
  • Forschung und Entwicklung

    Medizinische Produkte für steigende Ansprüche

    Die Anforderungen an die Funktionalität und Haltbarkeit medizinischer Geräte steigen. Das gilt zum Beispiel für Autoinjektoren und Injektionsstifte, mit denen sich Patientinnen und Patienten therapeutische Medikamente selbst verabreichen – sogenannte Drug Delivery Devices. Die Patienten erwarten, dass diese Geräte bei jedem Einsatz, ob zuhause oder unterwegs, zuverlässig funktionieren. Covestro bietet für diese Geräte zwei neue Familien des Polycarbonats Makrolon® an: verbesserte, reibungsarme Typen sowie glasgefüllte Produkte mit sehr großer Festigkeit. Letztere eignen sich auch für anspruchsvolle chirurgische Instrumente. Sanftere Bewegungen ohne Gleitmittel Die neuen reibungsarmen Polycarbonate Makrolon® M204 LF, Makrolon® M402 LF und Makrolon® M404 LF stellen sicher, dass Injektionen zuverlässig und glatt verlaufen – auch ohne zusätzliche Gleitmittel. Überall…

    Kommentare deaktiviert für Medizinische Produkte für steigende Ansprüche
  • Forschung und Entwicklung

    Laufen mit CO₂-Technologie

    Covestro hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das Abgas CO₂ in ein wertvolles Vorprodukt für Kunststoffe umgewandelt wird und darin bis zu 20 Prozent der üblicherweise verwendeten fossilen Rohstoffe ersetzt. Das Vorprodukt wird unter dem Namen cardyon® angeboten und eignet sich für viele verschiedene Anwendungen. Ein aktuelles Beispiel sind Weichschäume des slowenischen Schuhzulieferers Plama-pur, die für mehr Komfort in der Innenpolsterung von Lauf-, Trekking- und Skischuhen sorgen, vor allem in der Knöchelzone. Der nachhaltigere Rohstoff kann bereits in vielen Produkten und Branchen eingesetzt werden und ermöglicht gleich gute oder sogar bessere Eigenschaften als mit fossil-basierten Rohstoffen. Immer wieder werden neue Anwendungen erschlossen. Damit hat sich die CO₂-Technologie von Covestro…

  • Forschung und Entwicklung

    Nachhaltigere Konzeptschuhe in modernem Design

    Nutzung von CO2 und Biomasse als Rohstoff Kunststoffabfall als wertvolle Ressource Lösemittelarme Beschichtungen und Klebstoffe Gemeinsam mit Calçados Beira Rio, dem führenden brasilianischen Schuhhersteller, entwickelt Covestro Konzeptschuhe, die ein zukunftsweisendes Design mit innovativen, nachhaltigeren Materiallösungen kombinieren. Am Beispiel eines eleganten Damenschuhs und eines bequemen Freizeitschuhs wird die Vielfalt der Möglichkeiten deutlich – vom Obermaterial bis zum Futter, von der Sohle bis zum Absatz. Das Ergebnis ist eine nachhaltigere Gesamtlösung mit sehr guter Leistung und viel Designfreiheit. In beiden Schuhen finden sich Covestro-Produkte, die auf alternativen Rohstoffen wie CO₂, Biomasse und Kunststoffabfällen basieren. Diese sind eine wertvolle Ressource, denn sie liefern Kohlenstoff, der vorteilhaft in einer Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, statt…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltigere Konzeptschuhe in modernem Design
  • Bauen & Wohnen

    Dekoratives Entrée

    Der Eingangsbereich eines Gebäudes vermittelt Besuchern einen wichtigen ersten Eindruck. Das gilt vor allem für das Entrée des neuen Campus Bürogebäudes von Covestro in Leverkusen: Im großen, hellen Atrium fühlen sich Mitarbeitende und Besucher sofort willkommen. Ein besonderer Blickfang ist der dekorative Bodenbelag. Er besteht aus einem Polyurethan (PU)-gebundenen Gummigranulat-Terrazzo und ist mit einem wässrigen 2-Komponentenlack auf Basis von PU-Lackrohstoffen des Unternehmens versiegelt. Das Beschichtungssystem ist umweltverträglicher als herkömmliche Systeme, außerdem ästhetisch, und es erfüllt auch gebäudetypische Anforderungen an die Trittschalldämmung und den Gehkomfort. „Gerade in stark frequentierten Gebäuden kommt es auf einen abriebfesten und dauerhaften Bodenbelag an, damit dieser auch nach mehreren Jahren noch ansprechend aussieht", erläutert Contardo Pafumi,…

  • Medizintechnik

    Wiederverwendbare Smart Patches im Mini-Format

    Wearable Smart Patches bieten vielfältige Möglichkeiten in der medizinischen Diagnose und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aktuelle Trends sind eine noch größere Funktionalität, ein verbesserter Tragekomfort und die fortschreitende Miniaturisierung der elektronischen Patches. In Kooperation mit accensors, einem deutschen Spezialisten für folienbasierte Sensoren, Aktoren und Emitter, hat Covestro ein Konzept entwickelt, das diese Trends aufgreift und auf eine dauerhafte Nutzung der Elektronik setzt – ein Pluspunkt in Sachen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Covestro ermöglicht diesen Fortschritt mit Baymedix® Rohstoffen für Klebstoffe und Schäume sowie mit Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). accensors zeichnet für die Entwicklung der Sensorik- und Elektronik-Module verantwortlich. Smart Patches sollen möglichst klein, flexibel und kaum spürbar sein, um…

    Kommentare deaktiviert für Wiederverwendbare Smart Patches im Mini-Format
  • Energie- / Umwelttechnik

    Bauen mit CO₂-Technologie wird möglich

    Bis zu 20 Prozent CO2 statt Erdöl in Hartschaumpolyol Innovativer Hartschaum für Dämmplatten Materialien zeigen in ersten Tests verbesserte Nachhaltigkeit Nachhaltigere, CO2-basierte Materialien für den Bausektor – das könnte zukünftig Realität werden. Seit 2016 arbeitet Covestro gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens „DreamResource“ (FKZ 033RC002) an der Erforschung von neuen, umweltfreundlicheren Polyolen, die zum Beispiel in Form von Polyurethan-Hartschaum in Dämmstoffen für den Bausektor eingesetzt werden könnten. Nun wurde ein erster Prototyp einer Dämmplatte gemeinsam mit dem Projektpartner puren gmbh entwickelt, der die neuartigen Polyole basierend auf herkömmlichen Ethylenoxiden und CO2 enthält. Damit ist Covestro eine entscheidende…

    Kommentare deaktiviert für Bauen mit CO₂-Technologie wird möglich
  • Kooperationen / Fusionen

    Fassadenelement mit effizienter Wärmedämmung

    Die Außenverkleidung trägt entscheidend zum Erscheinungsbild von Gebäuden bei, kann aber auch weitere wichtige Funktionen erfüllen, etwa um die Innenräume gegen Schall oder die UV-Strahlung der Sonne abzuschirmen. Eine besondere Rolle spielen dabei hinterlüftete Fassaden, deren Elemente typischerweise aus Aluminium bestehen. Sie haben jedoch einen großen Nachteil: Das Metall wirkt als Wärmebrücke, da es eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die umgebenden Werkstoffe hat. Dadurch kann es zur Kondensation kommen, die die Wärmedämmung negativ beeinflusst. Die FISCO GmbH konnte die Idee des niederländischen Bauzulieferers fischer Benelux B.V. einer völlig neuen krafttragenden Vorrichtung durch den bereits montierten Dämmstoff realisieren: Das Befestigungselement ThermoBracket wurde speziell für hinterlüftete Fassaden mit sehr effizienter Wärmedämmung entwickelt. Es…

    Kommentare deaktiviert für Fassadenelement mit effizienter Wärmedämmung