-
Covestro und NPRC planen Einsatz von Binnenschiffen mit Wasserstoffantrieb
Umweltfreundliche Salz-Transportflotte auf dem Rhein Erste wasserstoffbetriebene Schiffe für 2024 geplant Weiterer Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion Covestro und der Logistikdienstleister Niederländische Partikuliere Rheinfahrt-Centrale Coöperatie (NPRC) wollen in einem gemeinsamen Projekt die Salz-Transportflotte auf dem Rhein auf wasserstoffangetriebene Schiffe umstellen. Das Projekt ist Teil der RH2INE-Initiative (Rhine Hydrogen lntegration Network of Excellence) des Nordrhein-Westfälischen-Wirtschaftsministeriums und der niederländischen Provinz Südholland. Ziel ist es, eine klimaneutrale Transportroute auf dem Rhein-Alpenkorridor zu verwirklichen und so zur Umsetzung des Europäischen „Green Deal“ beizutragen. Dabei unterstützen Covestro und NPRC den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an Häfen und Verladestationen entlang des Rheins. Die ersten beiden emissionsfreien Schiffe sollen bereits 2024 zwischen den Niederlanden und den drei Niederrhein-Standorten…
-
Kosteneffiziente holografische Display-Lösungen für die Mobilität
Das schottische Technologieunternehmen Ceres Holographics schließt eine strategische Partnerschaft mit Covestro zur Vermarktung von Bayfol® HX-Photopolymerfolien für transparente Display-Anwendungen im Automobil. Ceres Holographics erzeugt daraus Speziallösungen mit kundenspezifischen holografisch-optischen Elementen (HOEs), die eine neue Generation von transparenten Display-Anwendungen für Automobile und Nutzfahrzeuge ermöglichen. Mit der neuen Partnerschaft beginnt die nächste Etappe einer langjährigen Kooperation beider Unternehmen. Die Bayfol® HX-Folie von Covestro ist eine transparente und dünne Folie mit einem lichtempfindlichen, selbstentwickelnden Photopolymer. Sie eignet sich perfekt für die reproduzierbare Herstellung von hocheffizienten Volumenhologrammen. Im Laufe ihrer bisherigen Zusammenarbeit haben beide Partner die Folie an die spezifischen Anforderungen dieser Anwendung angepasst. Neue Generation von Display-Anwendungen in Fahrzeugen Diese transparente Display-Lösung ermöglicht…
-
Covestro erhält erste Lieferung von nachhaltigem Benzol von Total
Total liefert 2.000 Tonnen ISCC Plus-zertifiziertes Benzol Covestro produziert daraus wichtiges Vorprodukt für viele Anwendungen Drop-in-Lösung mit alternativen Rohstoffen für nachhaltigere Dämmplatten, Automobilteile und Kühlgeräte Covestro hat eine erste Lieferung von 2.000 Tonnen nachhaltigem Benzol von Total erhalten und damit einen weiteren Meilenstein auf seinem Weg zur Kreislaufwirtschaft erreicht. Der ISCC Plus-zertifizierte Rohstoff wurde von der Total Refining and Petrochemicals Normandy Plattform im Nordwesten Frankreichs geliefert und zum Covestro-Standort in Antwerpen transportiert. Dort dient er als Vorstufe für Anilin, einem wichtigen chemischen Produkt, aus dem Covestro im Chempark Krefeld-Uerdingen Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) herstellt. MDI ist Ausgangsbasis für Polyurethan-Hartschaum, der seit Jahrzehnten eine hocheffiziente Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlgeräten gewährleistet, aber auch…
-
Covestro stärkt Portfolio alternativer Rohstoffe
Die Kunststofffamilie teilweise biobasierter thermoplastischer Polyurethane (TPU) von Covestro wird jetzt unter dem Namen Desmopan® EC vermarktet. Je nach Produkthärte werden bis zu 60 Prozent des Kohlenstoffgehalts1 aus Biomasse gewonnen. Im Vergleich zu TPUs auf fossiler Basis ist ihr CO₂-Fußabdruck um mehr als 20 Prozent reduziert. Die Produkte bestehen aus biobasierter Bernsteinsäure sowie aus biobasiertem Propandiol (Bio-PDO). Die Kunststoffe finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Schuhindustrie. „Covestro will seine gesamte Produktion und Produktpalette langfristig komplett auf den Kreislaufgedanken ausrichten", sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Covestro-TPU- und Foliengeschäfts. „Ein wichtiger Aspekt dieses Programms ist die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe, zum Beispiel aus Biomasse – im Einklang mit Wünschen…
-
Covestro erhält ISCC-Plus-Zertifizierung für seine Standorte Antwerpen und Uerdingen
. Nachhaltigere Polycarbonate und Polyurethan-Rohstoffe Schrittweise Umstellung der Produktion in Europa geplant Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität Covestro hat jetzt die ISCC-Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Antwerpen und Krefeld-Uerdingen erhalten. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden ab sofort große Produktmengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen in gleich guter Qualität wie fossil-basiertes Polycarbonat anbieten. Auch der Polyurethan-Rohstoff Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) aus Krefeld-Uerdingen sowie dessen Vorstufe Anilin aus dem Werk Antwerpen sind nun ISCC-Plus-zertifiziert erhältlich. „Mit der Massenbilanz-Zertifizierung über die ganze Wertschöpfungskette wollen wir vollständige Transparenz erreichen, auch für unsere Kunden", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) bei Covestro. „Zugleich unterstützen wir sie dabei, ihren eigenen Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren, und…
-
Künstliche Intelligenz soll chemische Industrie schneller und schlauer machen
Datenbasierte Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz Pilotprojekte in verschiedenen Unternehmensbereichen Wichtige Erkenntnisse für die gesamte chemische Industrie Covestro treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen als auch in der gesamten chemischen Industrie noch stärker voran. Dazu untersucht der Leverkusener Werkstoffhersteller im Rahmen mehrerer Pilotprojekte über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg, wie digitale Technologien Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können. „Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können wir in Zukunft über Bereichsgrenzen hinweg digitale Lösungen finden, die es vorher so nicht hat geben können. Damit eröffnen wir völlig neue Möglichkeiten, um mit verbessertem Ressourceneinsatz mehr Nachhaltigkeit zu erzielen und so die Anforderungen unserer Kunden noch zielgenauer zu bedienen", sagt Sucheta Govil, Chief…
-
Covestro AG: EBITDA- und FOCF-Prognose erhöht für Geschäftsjahr 2020
Covestro erhöht die Prognose für EBITDA und Free Operating Cash Flow (FOCF) im Geschäftsjahr 2020 als Folge eines besser als erwarteten Geschäftsverlaufs im vierten Quartal 2020. Damit liegt die neue Prognose über dem bisher gegebenen Ausblick sowie über den aktuellen Kapitalmarkterwartungen. Die Kapitalmarkterwartung basiert auf dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 16. November 2020. Covestro passt seine Jahresprognose 2020 wie folgt an: Das EBITDA wird zwischen EUR 1.440 und 1.500 Mio. erwartet. Der bisherige Ausblick ging von einem EBITDA von rund EUR 1.200 Mio. aus. Die Anpassung des Ausblicks resultiert im Wesentlichen aus einer besseren Margenentwicklung in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates. Der Konsensus…
-
Covestro kooperiert mit RAL, um Trendfarben des RAL Colour Feeling 2021+ Systems zu präsentieren
Die Farbmatrix RAL Colour Feeling 2021+ ist ein wichtiger Leitfaden für die Farbtrends, die das Produkt-, Industrie- und Architekturdesign der Zukunft bestimmen werden. Covestro hat in Zusammenarbeit mit RAL, einem führenden Anbieter von Farbnormen, 15 trendige Farben dieser Matrix in Polycarbonat-Kunststoffen vorgestellt. Damit wurde der vielseitige Kunststoff zum ersten Mal in Farben eines RAL-Farbfächers eingefärbt. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für das Engagement von Covestro in der Erforschung von Lösungen zum CMF-Design (Color, Material, Finish bzw. Farbe, Material, Oberflächengestaltung). RAL wurde 1925 gegründet und führte den ersten industriellen Farbstandard ein, der sich als exakte Farbreferenz allgemein durchsetzte. Als Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Farbabstimmung bietet das Unternehmen heute…
-
Covestro entwickelt nachhaltige Gießelastomer-Lösung für die Offshore-Industrie
Covestro hat eine nachhaltige Gießelastomer-Lösung entwickelt, mit der die Offshore-Industrie Auswirkungen auf die Umwelt senken und ihren Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren kann. Die Polyurethan-Elastomere basieren auf sogenannten Polyolen der Marke cardyon®, die CO2 enthalten, und bieten die gleiche gute Leistung wie entsprechende Elastomere auf petrochemischer Basis. Eine neue Technologie von Covestro erlaubt es, diese Vorprodukte mit einem Gewichtsanteil von bis zu 20 Prozent aus Kohlendioxid herzustellen und damit einen Teil der bisher verwendeten fossilen Rohstoffe zu ersetzen. Die Entwicklung trägt dazu bei, Kohlenstoff im Kreis zu führen, und unterstreicht die Absicht von Covestro, all seine Aktivitäten auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Auf der Suche nach einer nachhaltigeren Lösung für die Offshore-Industrie entschied sich…
-
Mit Hightech zu mehr Klimaschutz?
Am kommenden Montag geben wir den Startschuss für eine neue energiesparende Produktionstechnologie. Denn die Transformation der Industrie ist in vollem Gange – mit dem Ziel, die Ressourcen der Erde im Kreislauf zu nutzen und klimaneutral zu produzieren. Welche entscheidende Rolle spielt innovative Spitzen-Technologie der chemischen Industrie an deutschen Standorten und insbesondere in Schleswig-Holstein beim zügigen Ausbau der Kreislaufwirtschaft? Welche konkreten Hightech-Projekte können helfen, mehr Klimaschutz umzusetzen, und wie können sie Realität werden? Darüber diskutieren Jan Philipp Albrecht, Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein, und Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von Covestro. Sie sind herzlich eingeladen, am Montag, 16. November 2020, um 11:15 Uhr live unter diesem Link dem neuen Covestro Homeoffice…