-
Covestro erweitert seine Produktionskapazität für Vulkollan® Rohstoffe in Thailand
Covestro hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Vulkollan® Rohstoffe in der Industriezone Map Ta Phut in Thailand begonnen. Mit der neuen Anlage will das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach Hochleistungs-Elastomeren befriedigen und das immer breitere Anwendungsspektrum des Produkts bedienen. Die Investition liegt im hohen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Anlage soll Ende 2022 ihren Betrieb aufnehmen. Sie wird mehr als 25 Mitarbeitende beschäftigen. "Mit dieser strategischen Investition will Covestro seine Infrastruktur und Kundennähe weiter verbessern und seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum stärken", sagt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro. "Nach dem Ausbau unserer Kapazitäten für Polycarbonatfolien erweitern wir nun mit einem neuen Investitionsprojekt das Produktionsspektrum an…
-
Der 3D-Druck auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Der Auftritt von Covestro auf der virtuellen Fachmesse Formnext Connect 2020 steht ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen präsentiert dort Produkte aus alternativen Rohstoffen, zum Beispiel rezyklierten Kunststoffen und CO2-basierten Produkten der Marke cardyon®, die ihren Beitrag zur Umstellung des 3D-Drucks auf die Kreislaufwirtschaft leisten werden. Zu den bekannten ökologischen Vorteilen der additiven Fertigung – dezentrale Produktion, bedarfsgerechte Herstellung und geringe Abfallmengen – kommt damit ein weiterer Nachhaltigkeitsaspekt hinzu. Darüber hinaus bietet Covestro auf der Formnext Connect Ausblick auf ein vielseitiges Portfolio von Materialien der Marke Addigy® für die gängigen 3D-Druckverfahren. Die Entwicklungen werden am 10. November ab 11:00 Uhr im Rahmen einer interaktiven Expertensitzung im virtuellen Covestro-Studio vorgestellt.…
-
Covestro mit deutlichem Mengen- und Ergebniswachstum im dritten Quartal
. Abgesetzte Mengen im Kerngeschäft steigen um 3,0 % Konzernumsatz bei rund 2,8 Mrd. Euro (–12,7 %) EBITDA von 456 Mio. Euro (+7,3 %) getrieben durch Kostensenkungsmaßnahmen Konzernergebnis in Höhe von 179 Mio. Euro (+21,8 %) Free Operating Cash Flow steigt auf 361 Mio. Euro (+48,6 %) Ergebnisprognose erhöht Covestro hat im dritten Quartal 2020 infolge einer deutlichen Erholung der Nachfrage die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft um 3,0 % im Vergleich zum Vorjahresquartal gesteigert. Diese Entwicklung wurde im Wesentlichen durch Mengenzuwächse in der Region APAC getrieben und dort insbesondere in China. Gleichzeitig ist der Konzernumsatz aufgrund rückläufiger Verkaufspreise um 12,7 % auf rund 2,8 Mrd. Euro gesunken. Wie als vorläufige…
-
Covestro für Gesundheits- und Sicherheits-Maßnahmen prämiert
Covestro erhält europäischen Responsible Care Award in der Kategorie „Protecting Workplace and People" in Zeiten von Corona Ausgezeichnet wird der Umgang mit der Corona-Pandemie im Unternehmen und über die Unternehmensgrenzen hinaus Die CEFIC hat Covestro mit dem Responsible Care Award ausgezeichnet – für das breite Spektrum an Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen in Zeiten von Corona auch über die Unternehmensgrenzen hinaus. Für die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen in Zeiten von Corona erhält Covestro eine internationale Auszeichnung: einen der Responsible-Care-Preise 2020 des europäischen Chemieverbands Cefic in der Kategorie „Protecting Workplace and People" (Deutsch: Arbeitsplatz und Menschen schützen). Die Jury lobte vor allem, dass Covestro seit Beginn der Pandemie mit allen Konzepten sowohl die Gesundheit…
-
Covestro erhält erste Lieferung von zertifiziert erneuerbarem Phenol für Polycarbonate von Borealis
Neste produziert ISCC Plus-zertifizierte, 100 Prozent biobasierte Kohlenwasserstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen Borealis verwendet Kohlenwasserstoffe von Neste zur Herstellung von ISCC Plus-zertifiziertem Phenol Covestro erhält Lieferung von 1.000 Tonnen erneuerbarem Phenol von Borealis Im Rahmen einer strategischen Kooperation erhielt Covestro eine erste Lieferung von 1.000 Tonnen erneuerbarem Phenol von Borealis, das aus erneuerbaren Kohlenwasserstoffen von Neste hergestellt wurde. Neste produziert diese ISCC Plus-Massenbilanz-zertifizierten Kohlenwasserstoffe (ISCC: International Sustainability and Carbon Certification) vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen. Borealis wandelt die Kohlenwasserstoffe in ISCC-zertifiziertes Phenol um, das schließlich von Covestro zur Herstellung des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat eingesetzt wird – als Ersatz für einen Teil des bisher aus rein fossilen Quellen hergestellten Phenols. Polycarbonat wird in Autoscheinwerfern, der…
-
Covestro AG: Vorläufiges EBITDA von EUR 456 Mio. in Q3 2020 liegt über Markterwartung; Ausblick für 2020 angepasst
Im Zuge der Aufstellung der Q3 2020 Zwischenmitteilung des Covestro Konzerns weichen die vorläufigen Q3-Finanzkennzahlen von der Kapitalmarkterwartung ab. Die Kapitalmarkterwartung basiert auf dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 7. Oktober 2020. Daher veröffentlicht Covestro bereits heute die folgenden vorläufigen Finanzkennzahlen aus der Q3 2020 Zwischenmitteilung: Das vorläufige EBITDA beträgt EUR 456 Mio. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl EUR 373 Mio. Die Abweichung ergibt sich im Wesentlichen durch höhere Kosteneinsparungen sowie durch stärkeres Mengenwachstum und eine bessere Margenentwicklung. Das vorläufige EBITDA im Segment Polyurethanes beträgt EUR 220 Mio., im Segment Polycarbonates EUR 148 Mio. und im Segment Coatings, Adhesives, Specialties EUR 99 Mio.…
-
EuPC und Circularise Plastics kooperieren bei der Weiterentwicklung der digitalen Plattform zur Überwachung der Rate von Kunststoff-Recycling-Aktivitäten in Europa
EuPC, Circularise, Covestro und Domo Chemicals suchen Partner für die Entwicklung der Plattformen MORE und Circularise Entwicklung einer verbesserten digitalen Plattform zur Überwachung der Rate von Kunststoff-Recyclingaktivitäten in Europa mit Hilfe der Blockchain-Technologie In den kommenden Monaten soll diese digitale Plattform mit Interessenten aus der ganzen Kunststoff-Wertschöpfungskette getestet werden EuPC, der Verband der europäischen Kunststoffverarbeiter, schließt eine Partnerschaft mit der Circularise Plastics Group, um gemeinsam ein Tool zur Beobachtung der Verwendung von recycelten Kunststoffen durch Verarbeiter in Europa zu entwickeln. Zur Circularise Plastics Group gehören zurzeit die Mitglieder Covestro, Domo Chemicals und Circularise. Im Rahmen der EU-Kunststoffstrategie hat sich die Europäische Kommission verpflichtet, die Verwendung von Recycling-Kunststoffen bis 2025 auf…
-
Materialien neu denken
Auf der diesjährigen Fakuma-virtuell nutzt Covestro neue Möglichkeiten, um Kunden und andere Interessierte auf digitalem Wege über seine Materiallösungen zu informieren. Dazu gehören zum Beispiel ein virtueller Showroom, eine digitale Sample Library, Expertenvideos und Möglichkeiten zum direkten Austausch mit Fachleuten. Unter dem Motto „Rethink Materials" – „Materialien neu denken" widmet sich das Unternehmen verstärkt künftigen Herausforderungen und Trends, um neue Anwendungen für seine Produkte zu entdecken und zukunftsfähige Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Design, Technologie, Prozesse und Materialien zu entwickeln. „Rethink Materials ist die Einladung an jeden, mit uns ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über neue Lösungsansätze für existierende und kommende Herausforderungen nachzudenken", sagt Christopher Schirwitz, einer der…
-
Covestro betreibt neue Produktionslinie in Thailand
Covestro hat eine neue Fertigungslinie für Polycarbonatfolien im Industriepark Map Ta Phut in Thailand in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazität will das Unternehmen die schnell wachsende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik bedienen und seine eigene Position als ein Marktführer auf diesem Gebiet ausbauen. Die Folien kommen vor allem im Automobil, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie in Ausweisdokumenten zum Einsatz. Das Projekt ist der erste Schritt eines globalen Ausbaus der Folienproduktion von Covestro. Die Gesamtinvestition von über 100 Millionen Euro weltweit umfasst auch eine Erweiterung der zugehörigen Infrastruktur und Logistik, um Lieferzeiten zu verkürzen. Weltweit sollen mehr als 100 neue Arbeitsplätze entstehen. „Mit dieser zusätzlichen Produktionslinie mit neuester Technologie investieren…
-
Das Auto der Zukunft ist nahtlos integriert und voll vernetzt
Das Auto der Zukunft wird voll vernetzt sein und sich nahtlos in das tägliche Leben eingliedern. Vor allem der Innenraum wird sich deutlich verändern: Er macht das Auto zum mobilen, multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum. Driving Vision News (DVN) nimmt die dynamische Entwicklung zum Anlass, am 24. September zum ersten Mal zu einer Konferenz über das Auto-Interieur einzuladen – aufgrund der Corona-Pandemie als Livestream-Veranstaltung. Im künftigen Auto-Cockpit werden Kunststoffe und Technologien eine wichtige Rolle spielen. Covestro hat gemeinsam mit Industriepartnern ein Premiumkonzept für den Autoinnenraum der Zukunft entwickelt. Hightech-Materialien eröffnen hier ein Kaleidoskop neuer Möglichkeiten für viele verschiedene Komponenten. Das Unternehmen stellt das Konzept auf der Car Smart Interior Conference in…