-
Covestro erreicht Prognose für das erste Quartal trotz Coronavirus-Einfluss
Abgesetzte Mengen im Kerngeschäft sinken um 4,1 % Konzernumsatz liegt bei rund 2,8 Mrd. Euro (– 12,3 %) EBITDA trifft Prognose mit 254 Mio. Euro (– 42,5 %) Konzernergebnis in Höhe von 20 Mio. Euro (– 88,8 %) Free Operating Cash Flow erwartungsgemäß bei – 249 Mio. Euro Hauptversammlung 2020 für den 30. Juli neu terminiert Covestro hat seine EBITDA-Prognose für das erste Quartal 2020 in einem durch die Auswirkungen des Coronavirus stark beeinträchtigten Geschäftsumfeld erreicht. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft sanken um 4,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Dies ist im Wesentlichen auf eine signifikant schwächere Nachfrage in China durch coronavirusbedingte Produktionsunterbrechungen im Februar und März 2020 bei…
-
Covestro bereitet schrittweise Rückkehr in den Regelbetrieb vor
Die Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie stellt weiterhin eine weltweite Herausforderung dar. Laut neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zeigen die in den vergangenen Wochen deutschlandweit erlassenen Schutzmaßnahmen nun erste Wirkung. Im Einklang mit den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung sowie zahlreicher Landesregierungen plant Covestro eine sukzessive Rückkehr zum Regelbetrieb an deutschen Standorten. Ab dem 27. April 2020 sollen erste Anpassungen in einzelnen Bereichen umgesetzt werden. „Die Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten und ihrer Angehörigen steht bei Covestro weiter an allererster Stelle“, so der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Das gilt insbesondere jetzt, wo wir in Deutschland vorsichtig die Rückkehr zum normalen Geschäftsbetrieb anpeilen. Wir werden dabei äußerst bedachtsam vorgehen und in kleinen Schritten auf…
-
Covestro passt Prognose für das Geschäftsjahr 2020 um Effekte aus Coronavirus-Pandemie nach erreichtem EBITDA-Ziel für Q1 2020 an
Covestro hat als Reaktion auf die weltweite Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie seine Krisenmanagementpläne aktiv umgesetzt und die Geschäftsabläufe entsprechend den lokalen Entwicklungen angepasst. Der Vorstand hat frühzeitig entschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Unternehmen an die aktuellen Bedingungen anzupassen, die Gesundheit aller Covestro-Mitarbeiter zu schützen, die Lieferfähigkeit für Kunden zu gewährleisten und die starke Liquiditäts-Position von Covestro zu sichern. Als Folge der Coronavirus-Pandemie und des daraus resultierenden zunehmend ungünstigen Geschäftsumfelds können die veröffentlichten Prognosen nicht aufrechterhalten werden. Der Vorstand passt daher die Konzernprognose für das Geschäftsjahr 2020 wie folgt an: • Für das Mengenwachstum im Kerngeschäft wird im laufenden Jahr ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert erwartet (bisher: positiver niedriger einstelliger Prozentbereich). Das…
-
Covestro stellt Hilfen in Coronavirus-Krise bereit
Sach- und Geldspenden in vielen Ländern Sicherheit und Gesundheit der Belegschaft im Fokus Covestro verstärkt mit Sach- und Geldspenden sein Engagement zur Eindämmung der weltweiten Coronavirus-Pandemie. So stellt Covestro unter anderem Rohstoffe zur Herstellung von Produkten wie Medizingeräten, Schutzbrillen für medizinisches Personal und Krankenhausmatratzen bereit. Diese werden in zahlreichen Ländern an Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Umfeld der Werke verteilt. Für das Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt, schnell und unkompliziert in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu helfen. „Die Coronavirus-Krise betrifft uns alle und ist nur mit Solidarität zu bewältigen. Zusammenhalt und Engagement erleben wir aktuell in unserem Unternehmen in einem ganz besonderen Maße“, erklärte der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Diese Haltung wollen wir…
-
Nominiert: Energiesparende Chlorproduktion
Covestro-Technologie unter Finalisten für begehrten Preis Bis zu 25 Prozent geringerer Energieverbrauch und CO2-Ausstoß Weltweit Einsparung von 35 Millionen Tonnen CO2 jährlich möglich Die Jury des Deutschen Innovationspreises hat Covestro für die Entwicklung einer neuartigen Technologie zur Chlorproduktion – der Sauerstoffverzehrkathode (SVK) – unter zahlreichen innovativen Projekten und Geschäftsmodellen als einen von drei Finalisten in der Kategorie „Großunternehmen“ honoriert. Mit dem Preis werden herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen ausgezeichnet, die mit ihrer Innovationskraft Märkte und Branchen verändern. Er wird unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums von dem Magazin WirtschaftsWoche, dem Beratungsunternehmen Accenture und dem Energieversorger EnBW verliehen. „Wir gratulieren der Firma Dürr zum ersten Platz“, kommentierte Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology…
-
Covestro-Chef wird Vizepräsident des VCI
Covestro-Vorstandschef Dr. Markus Steilemann wird neuer Vizepräsident im Verband der Chemischen Industrie (VCI). Das Präsidium bestellte den 49-Jährigen am Montag in die neue Position, und zwar aufgrund der Corona-Pandemie im schriftlichen Umlaufverfahren. Er tritt sein Amt mit sofortiger Wirkung an, die Nachwahlen durch die Mitgliederversammlung sind für September 2020 in Düsseldorf geplant. In der neuen Funktion ist der studierte Chemiker nun auch gleichzeitig Mitglied im Vorstand des VCI. Dem Verbandspräsidium gehört Steilemann bereits seit 2018 an. „Besonders in dieser herausfordernden Zeit freue ich mich sehr auf diese neue Aufgabe“, erklärte Steilemann. „Dabei werde ich mich besonders dafür einsetzen, den Dialog innerhalb der Chemie- und Kunststoffindustrie weiter auszubauen und diesen noch…
-
Covestro erhält Kredit der Europäischen Investitionsbank über 225 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung
Covestro hat sich einen Kredit der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Höhe von 225 Mio. Euro gesichert. Das Darlehen fungiert als Mittelfristfinanzierung und stärkt den weiteren Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) von Covestro. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft innerhalb der Europäischen Union (EU). Der Prozess um die Vergabe des Kredits an Covestro hatte bereits Ende 2019 begonnen. In dieser Zeit erfolgte die Prüfung der F&E-Aktivitäten von Covestro auf Kompatibilität mit dem Finanzierungsfokus der Bank. Von der EIB finanzierte Projekte müssen dabei hohen technischen, ökologischen und sozialen Standards gerecht werden. „Unsere F&E-Aktivitäten bilden den Kern unserer Innovationskraft“, sagte Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand von Covestro. Das Darlehen…
-
Vodka aus Kohlendioxid prämiert
• Covestro, CO2 Value Europe und nova Institut vergeben Preis • Start-ups aus vier Nationen im Finale Das Klimagas Kohlendioxid als Rohstoff für einen nachhaltigen Vodka oder für handfeste Produkte wie Yogamatten – bis hin zu Filtern, die angetrieben von erneuerbaren Energien CO2 auffangen und speichern können: Die Start-ups, die sich bei der digital ausgetragenen „8th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers“ des nova Instituts um den begehrten Preis zur innovativsten Nutzung des Klimagases bewarben, zeigen, wie nützlich Kohlenstoffdioxid sein kann. Dabei profitieren von den neuen Lösungen nun auch zunehmend Endverbraucher, für die das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt. Gewinner des diesjährigen Preises ist das…
-
Covestro verschiebt Hauptversammlung
Hauptversammlung der Covestro AG wird wegen Coronavirus-Pandemie nicht wie geplant am 17. April 2020 stattfinden Veranstaltung wird auf späteren Termin verschoben Die Covestro AG wird aufgrund der weiterhin schnellen Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland die ordentliche Hauptversammlung des Unternehmens nicht wie geplant am 17. April 2020 im World Conference Center Bonn durchführen. Das hat der Vorstand des Unternehmens am Sonntag beschlossen. Die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Aktionärinnen und Aktionären sowie der beteiligten Dienstleister hat höchste Priorität. Durch den Verzicht auf eine Präsenzveranstaltung möchte Covestro aktiv dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Zudem hat die Stadt Bonn alle Veranstaltungen jeglicher Art für einen unbefristeten Zeitraum untersagt.…
-
Covestro weitet Schutzmaßnahmen aus
. • Coronavirus-Infektionen mit Quarantäne eingedämmt • Home-Office-Regelung, Kernbesetzung in Zentralbereichen • Produktion und Lieferketten bleiben intakt Das Coronavirus breitet sich weiterhin in Deutschland aus. Nach aktuellem Stand sind nun auch fünf Mitarbeiter von Covestro positiv auf das Coronavirus getestet worden. Vier der Betroffenen kamen aus dem Urlaub zurück und stellten anschließend grippeähnliche Symptome bei sich fest. Die durchgeführten Tests bestätigten den Verdacht. Sie sind nach ihren Urlauben jedoch nicht an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt und haben sich sofort in häusliche Quarantäne begeben. Ein weiterer Mitarbeiter, der positiv getestet wurde, befindet sich ebenfalls in Quarantäne. Auch er hatte zwei Wochen lang keinen Kontakt zu anderen Covestro-Mitarbeitern. Unterdessen hat das Unternehmen an…