-
csi entwickelt Prüfstand für bidirektionales Laden
„Stillgestanden!“ Keine Bange, das ist kein Befehl, sondern die Kurzbeschreibung dessen, was eure Fahrzeuge im Wesentlichen den lieben langen Tag so machen. Denn tatsächlich sind unsere Automobile meistens ziemlich immobil und stehen im Durchschnitt 23 Stunden einfach nur herum. Aus der Tatsache lässt sich etwas machen, jedenfalls dann, wenn es sich dabei um Elektrofahrzeuge handelt. In dem Fall kann man das E-Auto als Energiespeicher nutzen und die nicht benötigte Energie aus dem Akku ins Netz zurückspeisen oder als Stromquelle fürs Eigenheim verwenden. Und genau darum geht es bei den Konzepten Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H), mit denen sich auch unsere Entwicklungsingenieure bei csi schon intensiv befasst haben. Denn in Summe…
-
Durchstarten mit Interims-Projektmanagement
In den kritischen Phasen eines Fluges – dem Start und der Landung, der Zeit, in der sich das Flugzeug unterhalb einer Flughöhe von 3.000 Metern befindet – soll nichts und niemand die Cockpit-Crew ablenken. Das heißt, Privatgespräche, aber auch Essen oder Lesen sind untersagt. Solltet ihr also Pilot* sein oder es mit einem Projekt in einer brenzligen Situation zu tun haben, ist es besser, die Kommunikation kurz und prägnant zu halten. Wenn ihr aber Teil eines Teams in einem wichtigen Projekt seid, gilt genau das Gegenteil: Je kritischer die Lage, desto mehr sollte man miteinander kommunizieren. Und wenn es intern niemanden gibt, der weiterweiß, oder der Pilot leider kurzfristig ausfällt,…
-
Kühlplatten für HV-Systeme, hergestellt im Rollbondverfahren
Durch Rollbonding zur optimalen Kühlplatte für HV-Systeme Die Besonderheit des Rollbondverfahrens ist, dass mittels einem Walzprozess ein stoffschlüssiger Materialverbund erzeugt wird. Bei diesem werden zwei Aluminium-Coils unter kontrollierten Temperaturen und extremem Druck zusammengewalzt. Im Druckverfahren wird ein Trennmittel in Form des Kanaldesigns aufgebracht, wodurch das Verbinden der Coils an bestimmten Stellen verhindert wird. Im anschließenden „Aufblasen“ lassen sich somit die Kühlkanäle ausformen. Dieser Prozess ist nicht nur flexibel und kostengünstig, sondern ermöglicht auch eine hohe Designfreiheit, da keine teuren Werkzeuge erforderlich sind. Die resultierenden Kühlplatten sind flach und benötigen wenig Bauraum, was sie ideal für die Integration innerhalb von Batteriegehäusen macht. Effiziente Entwicklung durch Simulation und Iteration Ausgangspunkt für jedes Kühlplatten-Design ist…
-
FOXBYTE entwickelt VR-Plattform für das Projekt Connected Urban Twins Hamburg
Realisiert wird dies durch die innovative Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen von FOXBYTE im Auftrag und unter Mitwirkung des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung in Hamburg und des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung Leipzig. In den kommenden Monaten entwickeln wir gemeinsam eine VR-Plattform, die als zentrales Element des Projektes Connected Urban Twins Hamburg fungiert. Die Plattform wird Open Source verfügbar sein und könnte sich als Grundlage für einen deutschlandweiten Standard etablieren. Das digitale Modell ist dank hohem Detailgrad ideal für Planungsaufgaben nutzbar. Vom ersten Kontakt zur Zusammenarbeit Alles begann auf der XR Expo im April 2024 in Fellbach, wo FOXBYTE mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg in Kontakt kam. Die Stadt Hamburg, bekannt für ihre Vorreiterrolle in IT-gestützten…
-
Semi-Automatische Auslegung von Crash-Management-Systemen
Wie ALU-CAR und FOXBYTE gemeinsam den Engineering-Prozess für Crash-Management-Systeme auf ein neues Niveau heben Ein kurzer Ruck, ein dumpfes Geräusch – ein Moment, den viele Autofahrende (leider) kennen. Beim Einparken zu spät gebremst, einen unscheinbaren Pfosten touchiert oder einfach zu wenig Platz gehabt. Solche Alltagskollisionen mögen harmlos wirken – doch sie stellen hohe Anforderungen an die Sicherheitssysteme moderner Fahrzeuge. Ein gutes Crash-Management-System (CMS) – von vielen auch als „Stoßfänger“ bezeichnet – muss in genau diesen Momenten tadellos funktionieren. Es schützt nicht nur die Fahrzeugstruktur, sondern auch die Nerven der Fahrerin oder des Fahrers. Doch was von außen schlicht aussieht, ist unter der Oberfläche ein hochentwickeltes, fein austariertes System – das wir innerhalb der…
-
FOXBYTE entwickelt moderne Logistiklösung für Mubea
Unsere Business Unit FOXBYTE hat für den Kunden Mubea eine umfassende Web-Anwendung entwickelt, die die Abwicklung und Organisation der LKW-Logistik grundlegend modernisiert und vereinfacht. Ziel war es, ein etwas in die Jahre gekommenes System abzulösen und durch eine digitale Lösung zu ersetzen, die den heutigen Anforderungen an Effizienz, Internationalität und Automatisierung gerecht wird. In nur vier Monaten entstand eine maßgeschneiderte Anwendung, die auf der bestehenden Azure-Cloud-Umgebung von MUBEA umgesetzt und vollständig von FOXBYTE entwickelt sowie umgesetzt wurde. Heute steuert das System zuverlässig und performant die Abfertigung von rund 200 LKW täglich – mit spürbaren Vorteilen für Disponenten, Fahrer und das Unternehmen selbst. Damit der neue logistische Prozess besonders effizient abläuft, wurde gemeinsam ein optimierter Ablauf entwickelt, der in Verbindung mit der…