-
DAA SolarIndex Q1 2025: Kleine Lichtblicke, aber nicht von Dauer
Im ersten Quartal 2025 ist das Interesse an PV-Anlagen bei DAA mäßig bis solide. Auf Bundesebene brechen die PV-Zubauzahlen im März auf unter 800 Megawatt (MW) ein, das sorgt für Aufsehen in der Branche. Hier könnte ein Zusammenhang zum Solarspitzengesetz von 25. Februar 2025 bestehen. Verbraucher sind angesichts der weiterhin schwächelnden Wirtschaft in Deutschland nach wie vor verunsichert. Einzig das große Interesse an Balkonkraftwerken ist ungebrochen. Im ersten Quartal 2025 ist das Interesse an PV-Anlagen bei DAA solide, mit Indexwerten zwischen 57 und 75. Nachrüstungen von Speichern hingegen sind bei DAA weiterhin kaum gefragt. Was in diesem Quartal ins Auge sticht, sind die einbrechenden Zubauzahlen im März. Die Bundesnetzagentur meldet…
-
Das Ende der Ölheizung naht
Die Ära der Ölheizung neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Die CO2-Preise steigen stetig und ab 2026 gilt ein verschärftes Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es beinhaltet das faktische Verbot des Einbaus von Ölheizungen in vielen Fällen und das komplette Aus für fossile Heizungen bis 2045. Daher stehen viele Hausbesitzer nun vor der Frage: Welche Heizung ist die zukunftssichere und kosteneffiziente Wahl und eine gute Alternative zur Ölheizung? "Viele Immobilienbesitzer unterschätzen, wie komplex der Wechsel auf eine neue Heizung ist. Jedes Heizsystem bringt sein eigenes Päckchen an Anforderungen an eine Immobilie mit”, erklärt Thorben Frahm, Redaktionsleiter bei Heizungsfinder.de. “Pauschale Antworten führen selten weiter. Wenn Sie nur auf die Anschaffungskosten schauen, vernachlässigen Sie die…
-
Wärmepumpe fürs Reihenhaus
Was Sie zu Wärmepumpen in Reihenhäusern wissen sollten Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist die beste Wahl für Reihenhäuser, da sie keine Erdarbeiten benötigt. Achten Sie beim Kauf besonders auf leise Modelle und deren Effizienz. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei Gasheizungen, aber staatliche Förderung senkt die Ausgaben für die Wärmepumpe. ➤ Unsere Empfehlung für Ihren Kauf: Vergleichen Sie gezielt Modelle hinsichtlich Lautstärke, Effizienz (SCOP-Wert) und Abmessungen. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, der Erfahrung mit Wärmepumpen in Reihenhäusern hat. Prüfen Sie vor dem Kauf auch die aktuellen Fördermöglichkeiten – schließlich beeinflusst auch die Höhe der Kosten die Entscheidung für eine Wärmepumpe maßgeblich! Jeder Zentimeter zählt – Kaum Platz rund ums Reihenhaus Reihenhäuser verfügen meist nur über einen kleinen…
-
Balkonkraftwerk und PV-Anlage gleichzeitig nutzen
Photovoltaik neu gedacht: Kombination statt entweder/oder ⇒ Sie dürfen PV-Anlage und Balkonkraftwerk problemlos zusammen betreiben. Das macht Sinn, wenn Sie sich noch mehr eigenen Solarstrom wünschen. ⇒ Sie haben schon eine PV-Anlage auf dem Dach und wünschen sich noch mehr Strom für den Eigenverbrauch. Dann ist das Nachrüsten eines Balkonkraftwerks eine tolle Ergänzung. ⇒ Aber: Installieren Sie nur dann ein Balkonkraftwerk zusätzlich, wenn Sie mehr Strom für den Eigenbedarf brauchen. Denn Geld aus der Einspeisevergütung gibt’s nur für Strom aus der PV-Anlage. ⇒ Betreiben Sie bereits ein Balkonkraftwerk, spricht nichts dagegen, zusätzlich eine große PV-Anlage zu installieren und zu betreiben. Sie erhöhen damit ihren bisherigen Stromertrag erheblich. Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage: Schneller Überblick…
-
DAA WärmeIndex Q1 2025: Positive Impulse vor der Bundestagswahl
Ein Hauch von Hoffnung weht: Politische Maßnahmen senken die Strompreise, und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bleibt bestehen. Das könnte Hausbesitzer dazu bewegen, sich für Wärmepumpen zu interessieren. Die steigende Anzahl von Förderanträgen bei der KfW und die Indexzahlen von DAA deuten ebenfalls darauf hin. Wichtig ist jetzt, das Momentum zu nutzen. Die Nachfrage nach allen Heizungssystemen bei DAA war im ersten Quartal 2025 schwankend. Besonders markant sind monatliche Nachfragespitzen nach der Pelletheizung mit Indexwerten jenseits der 100er-Marke. Die Werte der Wärmepumpe liegen in diesem Quartal zwischen 54 und 104. Das ist ein Durchschnitt von knapp 78 Punkten. Die Monatswerte aller erneuerbaren Energien liegen zwischen 53 und 92, im…
-
Heizungs-Upgrade für Ihr Zuhause: Jetzt Wärmepumpe nachrüsten!
Eine Wärmepumpe nachträglich einzubauen, ist oft einfacher als gedacht, auch in älteren Gebäuden. Moderne Wärmepumpen sind mittlerweile so effizient, dass sie auch mit normalen Heizkörpern gut klarkommen – eine Fußbodenheizung ist also nicht unbedingt nötig. Welche Wärmepumpe passt? Grundsätzlich können Sie jede Art von Wärmepumpe nachrüsten, egal ob Luft-Wasser, Erdwärme oder Grundwasser. Wichtige Voraussetzungen: Damit die Wärmepumpe effizient und günstig heizt, sollte die sogenannte Vorlauftemperatur, also die Temperatur des Heizwassers, das in ihre Heizkörper läuft, nicht zu hoch sein. Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto weniger Energie braucht es und desto niedriger kann die Vorlauftemperatur sein – das ist sehr gut für die Effizienz der Wärmepumpe. Ideal sind 35…
-
Hochtemperatur-Wärmepumpe im Podcast:
Wärmepumpen-Wissen auf die Ohren: In unserer Podcast-Folge zur Hochtemperatur-Wärmepumpe klären unsere Redakteur:Innen Ariane Müller und Thorben Frahm die wichtigsten Fragen: Wovon hängt es ab, ob die Hochtemperatur-Wärmepumpe eine gute Wahl ist? Wovon lässt sich per einfachem Test die richtige Höhe herausfinden? Wovon profitieren Sie bereits mit kleineren Sanierungsmaßnahmen? Heiße Kiste oder hohe Kosten? Was Sie im Podcast erfahren: Mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe bekommen Sie jeden Altbau warm Weder Dämmung noch Fußbodenheizung sind erforderlich Aber ist sie damit wirklich die beste Lösung zum Heizen alter Häuser? Wann eine Hochtemperatur-Wärmepumpe ihre Stärke ausspielen kann, wie sich eine hohe Vorlauftemperatur auf die Jahresarbeitszahl auswirkt und warum kleinere Sanierungsmaßnahmen meist der bessere Weg…
-
Finden Sie den besten PV-Installateur in Ihrer Stadt:
Wer seine Stromrechnung senken und sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen möchte, kann jetzt noch einfacher den passenden Fachbetrieb für Photovoltaik finden. Die DAA GmbH und meinestadt.de. erweitern ihre erfolgreiche Partnerschaft, um Hausbesitzern die Suche nach geprüften PV-Installateuren zu erleichtern. Ab sofort können Nutzer über die Webseite von meinestadt.de nicht nur Wärmepumpen, sondern auch Photovoltaikanlagen vergleichen – schnell, transparent und zuverlässig. Eine starke Allianz für die energetische Sanierung Die DAA GmbH, einer der führenden Anbieter für energetische Handwerkerleistungen, und meinestadt.de, die bewährte Plattform für lokale Dienstleistungen, setzen gemeinsam neue Maßstäbe im Bereich Photovoltaik. Durch die Erweiterung ihrer Kooperation wird das Finden von geprüften PV-Installateuren noch einfacher und transparenter. Nutzer erhalten…
-
Wärmepumpe auf dem Dach
Sie hätten gern eine Wärmepumpe, doch Ihr Grundstück bietet nur wenig Platz? Dann haben Sie noch die Option, die Wärmepumpe auf dem Dach zu installieren. Dort ist auch die Luftzirkulation besser als am Boden. Allerdings kommen bei einer Dachmontage Aspekte hinzu, die am Boden keine Rolle spielen: Statik-Prüfungen, Schallschutz-Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Erfahren Sie, was genau es zu beachten gilt und welche Kosten damit verbunden sind. Die Wärmepumpe und das Dach – keine ganz einfache Kombi Eine Wärmepumpe auf dem Dach zu installieren, lohnt sich in erster Linie dann, wenn Ihr Grundstück keine andere Aufstellmöglichkeit bietet. Denn die Herausforderungen und Wärmepumpe-Kosten, die mit einer Dachmontage verbunden sind, übersteigen häufig deren Vorteile.…
-
Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau
Das sollten Sie über Hochtemperatur-Wärmepumpen wissen Was für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe spricht: Sie macht es möglich, auch einen kaum sanierten Altbau mit einer Wärmepumpe zu beheizen. Weitere Kosten für Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau einer Fußbodenheizung bleiben aus. Der Wechsel von einer Öl- oder Gasheizung ist dadurch schnell gemacht. Dabei profitieren Sie auch von der derzeit hohen staatlichen Förderung. Was bei einer Hochtemperatur-Wärmepumpe problematisch ist: Die Anschaffungskosten sind hoch. Und – anders als bei herkömmlichen Wärmepumpen – auch die Heizkosten. Denn um auf hohe Vorlauftemperaturen zu kommen, braucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe einiges an Strom. Je mehr sie leistet, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit von frühzeitigem Verschleiß. Meist wäre es sinnvoller, den…