• Hardware

    Eintauchen in die Welt der Apple Vision Pro Brille – Vorgeschmack auf die Zukunft

    Die Apple Vision Pro Brille beweist Apples Einfallsreichtum bei der Verschmelzung von Virtual Reality und Augmented Reality. Intensivere Tests offenbaren für Ismar Efendic, CTO von DC Smarter jedoch noch mehr: Apple will Technologiegrenzen überschreiten und die Vision Pro Brille ist der erste Schritt dazu. Die Relevanz im beruflichen Alltag zeigen auch Testläufe mit der neuen AR-Brille in Kombination mit der DC Vision® Software in der professionellen Umgebung des Green IT Cubes in Darmstadt. Ein unvergleichliches immersives Erlebnis Das Herzstück der Vision Pro ist die unübertroffene Qualität des Displays, wie Ismar Efendic erklärt: „Ich habe schon mit vielen verschiedenen AR-Brillen gearbeitet, die Auflösung und die Klarheit, die ich bei der Apple…

    Kommentare deaktiviert für Eintauchen in die Welt der Apple Vision Pro Brille – Vorgeschmack auf die Zukunft
  • Hardware

    Wird 2024 das Jahr der Augmented Reality?

    Marktforschungsunternehmen wie Exactitude Consultancy prognostizieren dem globalen Augmented Reality Markt jährliche Wachstumsraten von 30%. In einer im Januar 2024 veröffentlichten Studie geht das Unternehmen davon aus, dass der Augmented Reality- und Mixed Reality-Markt von 57,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 361,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen wird. Gerade im industriellen Umfeld bietet Augmented Reality (Erweiterte Realität) enorme Chancen: Prototypen können schneller entwickelt und getestet werden, Remote Learning wird vereinfacht und Fertigungssysteme lassen sich optimieren. Viele Anwendungen entfalten ihre Vorteile allerdings nur mit einer entsprechenden AR-Brille und genau hier sahen bislang viele Unternehmen die größte Hürde, wie Ismar Efendic, CTO von DC Smarter erläutert: „Anwender profitieren dann am meisten,…

    Kommentare deaktiviert für Wird 2024 das Jahr der Augmented Reality?
  • Software

    AI Act versus AI Action

    Die Europäische Union ringt um eine Regulierung der Künstlichen Intelligenz. Nach der überraschenden Wende in den Trilog-Verhandlungen zwischen den drei europäischen Institutionen Rat, Parlament und Kommission, ist deren Ausgang wieder offen. Eines ist für Jörg Hesselink, Gründer und CEO DC Smarter, essenziell: Europa braucht weiterhin Handlungsspielraum für Innovation. Nur so gelingt es, mit globalen Entwicklungen Schritt zu halten. Warum die Bedingungen für Start-ups in Südost-Asien besonders innovationsfreundlich sind, zeigt die Reise der Singapore AI Market Discovery Class 2023-2 des German Accelerator Program, zu der DC Smarter eingeladen wurde. Während der neuntägigen Reise nach Singapore im Rahmen des Mentoring-Programms führte Jörg Hesselink zahlreiche Gespräche rund um Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und…