• Gesundheit & Medizin

    Reha-Budget der DRV künftig keine Obergrenze mehr – Bundesregierung setzt DEGEMED-Position um

    Mehr als 40 Vertreter_innen der Reha-Branche diskutierten auf Einladung der DEGEMED mit der Reha-Fachpolitikerin der Ampelkoalition, Dr. Tanja Machalet, MdB über die Themen, die 2024 auf der Agenda der Bundesregierung für die medizinische Rehabilitation stehen. Im Fokus der Diskussion standen die Themen Aufhebung des Reha-Budgets der Deutschen Rentenversicherung (DRV), Fachkräftemangel sowie Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation. Dabei bestätigte Dr. Machalet, dass die Bundesregierung in den kommenden Monaten gesetzgeberische Schritte auf den Weg bringen will, mit denen das Reha-Budget der DRV angepasst werden soll. „Das Reha-Budget soll aus unserer Sicht zukünftig keine Obergrenze für Reha-Leistungen mehr sein, sondern nur noch eine Orientierungslinie“, erläuterte Dr. Machalet ihre Position. Es sei wichtig, dass das…

  • Gesundheit & Medizin

    Reha-Wirtschaftstag sieht Reha-Branche mit gutem Wachstums- und Innovationspotenzial

    Welche Chancen und Risiken bringt die geplante Krankenhausreform für Reha-Einrichtungen? Wie gelingt die digitale Transformation und wie können Reha-Einrichtungen ressourcenschonend und nachhaltig arbeiten? Die geplante Krankenhausreform bietet für die Reha-Branche nach Ansicht der verschiedenen Referentinnen und Referenten Chancen und Risiken. Denn sie führt voraussichtlich zu einem Abbau von Krankenhaus-Betten, einer verstärkten Ambulantisierung und immer mehr sog. Fast-Track-Behandlungen. Bei denen verlassen Patient_innen nach stationären Eingriffen immer früher die Akut-Kliniken. Diese Patient_innen müssen dann von Reha-Einrichtungen übernommen werden. Darüber hinaus könnten Reha-Einrichtungen in ländlichen Regionen stärker als bisher Aufgaben in der ambulanten Gesundheitsversorgung übernehmen. Hinzu kommt der demographische Wandel, der ebenfalls zu einem steigenden Reha-Bedarf der älterwerdenden Arbeitnehmer_innen führt. Public Reporting gewinnt…

  • Gesundheit & Medizin

    Der Reha-Deckel muss weg

      DEGEMED-Dialog diskutiert mit Bundestagabgeordneten über die Ziele für Prävention und Reha im Koalitionsvertrag. Der Reha-Deckel muss weg, sagte Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) zum Auftakt des DEGEMED-Dialogs im Sana-Hotel in Berlin. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die zur Begrenzung des Reha-Budgets führten, sind nicht mehr zeitgemäß. Die Nachfrage an Reha-Leistungen steigt, doch die Budgetierung begrenzt die Versorgung. Reha-Budget abschaffen Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag Ziele für Prävention und Rehabilitation vereinbart. Darunter auch das Ziel, das Reha-Budget abzuschaffen. Doch zur Halbzeit der Koalitionsregierung erfolgten noch keine erkennbaren Umsetzungsschritte. Die DEGEMED nahm diesen Umstand zum Anlass, um mit den Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet, Berichterstatterin der SPD für…

  • Gesundheit & Medizin

    Qualitätskongress von DEGEMED und FVS+ in Berlin

    Dr. Thomas Klein (FVS+) und Christof Lawall (DEGEMED) führen auch in diesem Jahr wieder durch den gemeinsamen Qualitätskongress. Dieser bietet den Teilnehmern einen Überblick zum aktuellen Stand im Bereich Public Reporting, zum Thema Nachhaltigkeit, Arbeits- und Fachkräftemangel. Christof Lawall, Geschäftsführer der DEGEMED, eröffnete gestern den Kongress mit einem umfassenden Vortrag zum Thema Qualitätspolitik im Jahr 2023. Er berichtete über die Änderungen im Bereich Qualitätssicherung und die Neuerungen in der Zertifizierung nach DEGEMED/FVS+. Außerdem gab er einen Einstieg zum Public Reporting. Seit Juli 2023 veröffentlicht die DRV ihre Qualitätsdaten in einem Klinikportal und zeitnah werden dies auch die Krankenkassen tun. Dies hat bereits jetzt Auswirkungen auf die Klinikauswahl. Entscheidend ist hierbei…

  • Gesundheit & Medizin

    Deutscher Reha-Tag 2023: „Reha stärkt Familien“

    Der Deutsche Reha-Tag 2023 steht unter dem Motto „Reha stärkt Familien“. Schirmherrin ist die amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Sie betont in ihrem Grußwort, die psychischen Belastungen, die Sorgen und der Alltagsdruck können für Mütter, Väter und Geschwister schnell zu groß werden, gerade wenn Kinder schwer und chronisch erkranken. Es gefährde die Gesundheit aller Familienmitglieder und bedürfe zügig niedrigschwelliger Hilfsmaßnahmen. So trage die Kinder- und Jugend-Reha sowie die Vorsorge- und Reha für Mütter, Väter, Kinder den besonderen familiären Belastungssituationen von kranken Kindern und deren Familienangehörigen Rechnung. Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligen sich Reha-Einrichtungen aus ganz Deutschland an der größten Kampagne für Rehabilitation. Sie zeigen in Vorträgen,…

  • Gesundheit & Medizin

    DEGEMED informiert internationale Gäste über Reha-Konzept zur Fachkräftesicherung

    Auf Einladung der Bundeswehr stellt die DEGEMED in vier Fachvorträgen das Konzept der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) bei den Invictus Games in Düsseldorf vor. Die MBOR ist ein besonderes indikationsübergreifendes Reha-Konzept für erwerbstätige Rehabilitand_innen. Kernkompetenz des MBOR-Konzeptes ist dabei, dass Beschäftigte die Rückkehr an den bestehenden Arbeitsplatz erreichen, indem die Arbeitsbedingungen des Arbeitsplatzes an die gesundheitlichen Bedürfnisse bestmöglich angepasst werden. Wenn eine Rückkehr dennoch ausgeschlossen ist, zielt MBOR auf die Suche und Beschaffung einer alternativen Beschäftigung. Immer mit dem Ziel, eine vorzeitige Verrentung oder Erwerbsminderung zu verhindern. Aus Sicht vieler Rehabilitand_innen ist der Erhalt oder die Rückkehr in Erwerbstätigkeit zentral. Denn Erwerbsminderungsrenten führen zu hohen finanziellen Einbußen für die Betroffenen.…

  • Gesundheit & Medizin

    DEGEMED vertritt die Reha-Branche beim Runden Tisch Long COVID

    Prof. Karl Lauterbach hatte zu diesem Runden Tisch etwas vierzig Vertreter unter-schiedlicher Institutionen ins Bundesministerium für Gesundheit eingeladen, um über Long COVID aus fachlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht zu diskutieren und Handlungsbedarfe zu identifizieren. „Die DEGEMED begrüßt die Initiative des BMG zu Long COVID ausdrücklich und ist erfreut über die Gelegenheit, die Expertise aus der Reha einbringen zu können“, so Christof Lawall, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V..  Das ausdrückliche Ziel des Austauschs sei die Verbesserung der aktuellen Versorgungssituation, betonte Minister Lauterbach gleich zu Beginn der Veranstaltung. Das BMG setzt dazu auf bessere Aufklärung und Vernetzung zwischen allen Beteiligten sowie auf die Ausweitung der nationalen und internationalen Forschung…

  • Gesundheit & Medizin

    Begrenzung des Reha-Budgets abschaffen!

    Die Parteien der Regierungskoalition haben im Koalitionsvertrag wichtige Weichenstellungen zur Zukunft von Prävention und Rehabilitation vereinbart. Für die Umsetzung der Vereinbarungen rennt nun die Zeit davon. Daher appelliert die DEGEMED an die Mitglieder der Ampelfraktionen: „Es ist Halbzeit: Jetzt Koalitionsvertrag umsetzen!“ Die zentrale Forderung der DEGEMED beinhaltet die Aufhebung des Reha-Budgets. Aktuell begrenzt das Reha-Budget die Ausgaben der Rentenversicherung für Rehabilitation und Teilhabe. Der Gesetzgeber hat das Reha-Budget nicht anhand des vermuteten Bedarfs festgesetzt, sondern anhand der voraussichtlichen Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer. Damit orientiert sich das Reha-Budget nicht am Bedarf der Leistungsberechtigten, sondern an der Bruttolohnsumme der Bevölkerung. „Das muss sich ändern", sagt Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein Drittel der Reha-Fälle aus Akutversorgung

    DEGEMED warnt: Struktureinbrüche in der Krankenhauslandschaft wirken sich auch auf die Versorgung der Bevölkerung mit Rehabilitationsleistungen aus. Heute findet der bundesweite Protesttag „Krankenhäuser in Not“ statt. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation nimmt den Tag zum Anlass, um über die Bedeutung der Krankenhäuser für die Versorgung mit Rehabilitationsleistungen zu informieren. Erst eine Zusammenarbeit der Krankenhäuser mit den Rehabilitationseinrichtungen ermöglicht einem großen Teil der Bevölkerung eine medizinische Versorgung mit Reha-Leistungen. Krankenhäuser weisen Reha zu Die Zuweisungen in Reha-Einrichtungen erfolgen in einem Drittel der Fälle über die Akutkrankenhäuser. Ein starkes Leistungsgefüge der Krankenhäuser und eine stabile Infrastruktur bleiben damit notwendig, um auch die Rehabilitation in Deutschland zu erhalten. Christof Lawall, Geschäftsführer DEGEMED…

  • Gesundheit & Medizin

    REHA-Rechtstag eröffnet

    Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED), der Bundesverband Geriatrie und die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) haben heute den REHA-Rechtstag 2023 im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin eröffnet. Das Format für den Austausch und die Diskussion aktueller sozial- und rehabilitationsrechtlicher Fragen findet erstmals nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Die Teilnehmenden kommen von Rehabilitationseinrichtungen und -diensten, gesetzlichen Rehabilitationsträgern, Sozialverbänden und aus Verwaltungen sowie Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnen Prof. Dr. Felix Welti (Universität Kassel) und Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein (Hamburg) verantwortlich. Die Themen des diesjährigen REHA-Rechtstags sind vielfältig. Rechtliche Aspekte eines inklusiven Gesundheitswesens und der Barrierefreiheit gehören ebenso zu den Schwerpunkten der zweitägigen…