-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Innovative Wege der Patientenversorgung: Workflow-Management im Fokus
In der heutigen schnelllebigen Welt der Gesundheitsversorgung ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung. Gesundheitseinrichtungen setzen verstärkt auf innovative Konzepte, die es ermöglichen, offen für neue Ideen, Ansätze und Verbesserungen zu sein. Innovationsfreude ist eine Einstellung, die Mitarbeitenden und Führungskräften die Möglichkeit eröffnet, bestehende Prozesse zu hinterfragen und Potenziale für Verbesserungen zu identifizieren. Eine solche Kultur fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung und unterstützt Kliniken, die Qualität und Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung zu heben. Ein vielversprechender innovativer Ansatz ist die Einführung eines Workflow-Management-Systems. Hierbei handelt es sich um die gezielte Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Arbeitsabläufen in Gesundheitseinrichtungen. Dieses Konzept kann den Einsatz von Technologie, Automatisierung und Prozessoptimierung beinhalten.…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Kliniken stärken
In der Gesundheitsbranche sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung, um rasch auf Veränderungen und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Diese Kompetenzen ermöglichen es, sich optimal auf neue Situationen einzustellen und die neuesten Technologien und Verfahren anzuwenden, um die Patientenversorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Angesichts des weit verbreiteten Personalmangels in der Gesundheitsbranche sind innovative Konzepte gefragt. Mitarbeitende werden häufig auf verschiedenen Stationen eingesetzt und führen dort unterschiedliche Aufgaben aus. In solchen Situationen kann ein ganzheitlicher Workflow-Management-Ansatz von großem Wert sein. Ein gut durchdachter und konsistenter Ansatz zur Verfahrensgestaltung, Sortierung und Verfügbarkeit von Ressourcen trägt dazu bei, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und die Leistungsfähigkeit des Klinikteams zu steigern. Eine nahtlose…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2023 erfolgreich beendet
Der Gesundheitswirtschaftskongress 2023, wichtigster Ort der Begegnung von Personen der verschiedenen Bereiche der Zukunftsbranche hat erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Rekordzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern – insgesamt rund 1.000 Expertinnen und Experten – haben wir in Hamburg intensiv über die Zukunft der Gesundheitsbranche gesprochen. In 48 Sessions haben 280 Referentinnen und Referenten wertvolles Wissen und Einsichten geteilt. Der Kongresspräsident Prof. Heinz Lohmann, hat seine Erkenntnisse aus dem Kongress in acht wichtigen Punkten zusammengefasst, die ich im Kontext des Workflow-Managements gerne teilen möchte: 1. Die Behandlungsprozesse müssen als „Patient Journey“ konsequent auf die Bedürfnisse der zu Behandelnden ausgerichtet werden. 2. Ambulantisierung bietet Chancen, und Krankenhäuser sollten sich schrittweise zu "Plattformen" für vielfältige…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG und das Marienkrankenhaus Kassel sind für den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 nominiert
Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 bereits im achten Jahr in Folge aus. Der Preis würdigt Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen. Zudem unterstützt der Förderpreis die Gewinner dabei, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Thema „Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?“ Gesucht wird die beste Idee für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Damit verbunden sind nachfolgende weitergehende Fragestellungen: Was brauchen Beschäftigte, die aufgrund von ausscheidenden Kollegen und Kolleginnen Mehrarbeit und über Jahre erworbenes Knowhow auffangen und…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2023 in Hamburg
Am 19. und 20. September 2023 findet in Hamburg der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2023 im Grand Elysée Hotel Hamburg statt. Hier wird über die zentralen Weichenstellungen beraten, vor denen wir alle stehen. Die Verantwortlichen der Branche müssen der Politik helfen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu reformieren. Gefragt sind ausreichende Handlungsspielräume für die zukunftsweisenden Programme innovativer Managerinnen und Manager sowie Unternehmerinnen und Unternehmer. Am 19. 09. 2023 wird die Veranstaltung von Kongresspräsident Prof. Heinz Lohmann eröffnet. Anschließend diskutiert der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS alle relevanten Themen der Branche, unter anderem am 20. September 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr Kurzvorträge zum Thema: Personal bleibt knapp: Mit alternativen Strategien zum Erfolg mit den Schwerpunkten Fachkräftemangel, Innovative Personalarbeit und…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – BIG BANG HEALTH-Festival im Colosseum in Essen
Wie die Zukunft der Medizin konkret aussieht, konnten die Besucher des BIG BANG HEALTH-Festivals am 6.09. und am 7.09.2023 live erleben. Im Colosseum Theater in Essen traffen Digital Pioneers auf kluge Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft, Zukunftsforscher:innen und Influencer:innen auf Koryphäen aus der Medizin. Auf drei Bühnen sowie in verschiedenen Masterclasses informierten mehr als 120 Top-Speaker:innen über das Gesundheitswesen von morgen. Im Fokus standen die Themenbereiche Digitalisierung, Versorgung, Nachhaltigkeit und Krebs. Sabine Brase (Klinikum Ernst von Bergmann), Prof. Dr. Martina Hassler (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Melanie Philip (Pflegepioniere) und Prof. Dr. Michael Greiling (EU FH / IWiG) sprachen unter der Moderation von Prof. Heinz Lohmann während des Panel Talks…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG ist „Arbeitgeber der Zukunft“!
Für Deutschlands größtes Business Magazin DUP UNTERNEHMER und das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung DIND gehört das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswese (IWiG) zu den Aushängeschildern des deutschen Mittelstandes und ist als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet worden. In Kooperation mit anerkannten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft führt das DIND wissenschaftliche Studien durch und prüft Unternehmen auf ihre Zukunftsfähigkeit. Durch Beispiele erfolgreicher Transformation sollen wichtige Impulse aufgezeigt werden. Der Fokus liegt auf dem Thema Zukunftsfähigkeit in all seinen Facetten – ökonomisch, ökologisch, sozial und digital. Denn der Grad an Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationskraft hat einen enormen Einfluss auf die Stabilität und Langlebigkeit von Unternehmen und ist deshalb ein…
-
Mitteilung aus Bildung und Wissenschaft: Lern- und Entwicklungsbereitschaft in Klinken verbessern
Die Lern- und Entwicklungsbereitschaft in Klinken ist ein wichtiger Faktor, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Sie beschreibt die Einstellung und das Verhalten der Mitarbeitenden, das sich durch den Willen und das Engagement auszeichnet, das eigene Wissen und die Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen und zu verbessern. Eine hohe Lern- und Entwicklungsbereitschaft kann dazu beitragen, dass Mitarbeitende ihre Arbeit zielführend mitgestalten können sowie besser in der Lage sind, sich an Veränderungen anzupassen und Innovationen zu fördern. Dies stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) bietet in Kooperation mit der Europäischen Fachhochschule – University of Applied Sciences – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik die…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Effiziente Versorgungsprozesse in Kliniken
Effiziente Prozesse wirken sich positiv auf die Qualität der Patientenversorgung aus und steigern die Zufriedenheit des Klinikteams sowie der Patienten. Gleichzeitig beeinflussen sie die finanzielle Situation und das Ansehen der Klinik. Daher ist die Identifizierung von Schwachstellen in den Abläufen und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen von großer Bedeutung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Prozesse in Gesundheitseinrichtungen reibungslos und zielgerichtet ablaufen. Ein ganzheitliches Workflow-Management eliminiert nicht wertschöpfende Tätigkeiten und gewährleistet eine optimale Patientenversorgung. Die verschiedenen Abläufe werden so koordiniert, dass vorhandene Mittel, Zeit und Energie bestmöglich genutzt werden um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. werden eliminiert. „Ein ganzheitliches Workflow-Management ist darauf ausgerichtet, Verschwendung zu minimieren und Zeitfresser wie unnötiges Suchen,…
-
Mitteilung aus Bildung und Wissenschaft: So nutzen Kliniken ihre Ressourcen optimal
Gesundheitseinrichtungen müssen ihre vorhandenen Ressourcen zielgerichtet einsetzen. Neben den personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen stellt insbesondere der akute personelle Zeitmangel einen kritischen Faktor im Klinikalltag dar, oft aufgrund ineffizienter Arbeitsabläufe. Das Klinikteam steht verstärkt unter Druck, da die Zeit meist nicht ausreicht, um eine einfach fließende Patientenversorgung zu gewährleisten. Stress, Überlastung, Burnout und eine hohe Fluktuation von qualifiziertem Personal sind häufige Folgen. Solche Herausforderungen beeinträchtigen nicht nur die Mitarbeiterleistung und ihr Wohlbefinden, sondern auch die Versorgungsqualität und die Wirtschaftlichkeit. Um diesen Problemen zu begegnen, ist eine optimale Arbeitsablauf- und Optimierungsstrategie notwendig. Ein Lösungsansatz liegt in einem ganzheitlichen Workflow-Management, um die Verschwendung von Ressourcen zu minimieren. „Durch eine systematische Analyse, Priorisierung…