-
Mitteilung aus Bildung und Wissenschaft: So nutzen Kliniken ihre Ressourcen optimal
Gesundheitseinrichtungen müssen ihre vorhandenen Ressourcen zielgerichtet einsetzen. Neben den personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen stellt insbesondere der akute personelle Zeitmangel einen kritischen Faktor im Klinikalltag dar, oft aufgrund ineffizienter Arbeitsabläufe. Das Klinikteam steht verstärkt unter Druck, da die Zeit meist nicht ausreicht, um eine einfach fließende Patientenversorgung zu gewährleisten. Stress, Überlastung, Burnout und eine hohe Fluktuation von qualifiziertem Personal sind häufige Folgen. Solche Herausforderungen beeinträchtigen nicht nur die Mitarbeiterleistung und ihr Wohlbefinden, sondern auch die Versorgungsqualität und die Wirtschaftlichkeit. Um diesen Problemen zu begegnen, ist eine optimale Arbeitsablauf- und Optimierungsstrategie notwendig. Ein Lösungsansatz liegt in einem ganzheitlichen Workflow-Management, um die Verschwendung von Ressourcen zu minimieren. „Durch eine systematische Analyse, Priorisierung…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Wie Kliniken ihre Produktivität steigern
In der heutigen herausfordernden Gesundheitsbranche ist die Steigerung der Produktivität für zahlreiche Gesundheitseinrichtungen von zentraler Bedeutung. Kliniken stehen vor der Aufgabe, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. Ein nachhaltig angelegtes Workflow-Management unterstützt Kliniken dabei, unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Mittel die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Das Konzept dient der Optimierung von Prozessen durch die Identifizierung und Eliminierung von nicht-wertschöpfende Tätigkeiten in den Arbeitsabläufen, an den Arbeitsplätzen und in der Arbeitsumgebung und verbessert nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der erbrachten Gesundheitsdienstleistungen. Dem Klinikteam steht mehr Zeit für die Behandlung und Betreuung ihrer Patienten zur Verfügung. Dies trägt zur Fehlerreduktion, Verkürzung der Wartezeiten…
-
Mitteilung aus Bildung und Wissenschaft – Erfolgsformel für Krankenhäuser
Unsere Zusammenarbeit mit Partnerkliniken verdeutlicht eindrucksvoll die positiven Auswirkungen eines konsequenten Workflow-Managements. Gemeinsam haben wir das Prozess- und Workflow-Management kontinuierlich verbessert, optimiert und angepasst. Durch moderne Technologien, Methoden und Standards wurden die Abläufe reibungslos, schnell, transparent und weitgehend fehlerfrei gestaltet. Wir setzen auf interdisziplinäre und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Der Erfolg ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit und unseres gemeinsamen Lernens in einer besonderen Arbeitskultur mit herausragender Führung. Eine inspirierende Führung ermutigt Mitarbeitende, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig Lösungen zu finden. Sie fördert auch die Anpassungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft, die das Krankenhaus befähigen, flexibel auf dynamische Anforderungen zu reagieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Führungskräfte, die das Potenzial ihres…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Inspirierende Arbeitskultur schaffen
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) unterstützt Kliniken erfolgreich bei der Gestaltung einer positiven Arbeitskultur, die einen klaren Fokus auf gemeinsame Kooperation und Teamarbeit legt. Im Mittelpunkt einer positiven Arbeitskultur steht ein inspirierendes Umfeld, das von einem klaren Miteinander und einer Atmosphäre der offenen Zusammenarbeit, Wertschätzung sowie des gegenseitigen Respekts geprägt ist. Diese grundlegenden Werte schaffen die Basis für eine Kultur, in der sich Mitarbeitende ermutigt fühlen, ihre individuellen Fähigkeiten einzubringen, und gemeinsam an klaren Zielen zu arbeiten. Arbeitskultur bezieht sich auf die Gesamtheit der Werte, Normen, Verhaltensweisen, Interaktionen und Haltungen innerhalb einer Organisation oder eines Teams, die das Arbeitsumfeld prägen. Sie umfasst die Art und Weise, wie Arbeit…
-
Mitteilung aus Bildung und Wissenschaft – Mitarbeiterführung als Grundlage für den Erfolg in Klinken
Der Erfolg von Kliniken basiert nicht ausschließlich auf erstklassiger medizinischer Versorgung, entscheidend ist auch die Gestaltung einer produktiven und harmonischen Arbeitsumgebung, in der eine gute Führung das Herzstück bildet. Gute Führung bedeutet für uns mehr als nur Management. Es ist die Fähigkeit, Teams zu leiten, Einzelpersonen zu inspirieren und sie auf dem Weg zu persönlichem und kollektivem Wachstum zu unterstützen. Eine gute Führungskultur erkennt und fördert die individuellen Stärken, Talente und Potenziale der Mitarbeitenden und ermutigt sie, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch klare Kommunikation, ein starkes Wertefundament und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, wird ein Klima des Vertrauens und des Respekts geschaffen. Gute Führung fördert die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Medizin von morgen auf dem BIG BANG HEALTH – Festival in Essen
Im digitalen Wandel liegt die Zukunft der medizinischen Abläufe. Mehr Entlastung für das klinische Personal, mehr Zeit für die Patienten, denn ihr Wohl steht im Mittelpunkt. Am 07.09.2023 von 10:45 – 11:10 Uhr diskutiert Prof. Dr. Michael Greiling vom Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) beim Paneltalk: „Zukunft Pflege“ über die Arbeitsbedingungen in Kliniken. Digitalisierung und Standardisierung von bislang papierbasierten oder manuellen Tätigkeiten in den Abläufen und Strukturen, wie auch die Interaktion und Kommunikation stehen dabei im Vordergrund. Krankenhäuser müssen die für sie am besten geeignete IT Lösung auswählen. Hierfür werden Prozesse daraufhin analysiert, ob durch digitale Transformation und Innovation eine wertsteigernde Unterstützung erfolgen kann. „Ein verantwortungsvoller Ansatz für die…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG – nachhaltig, digital, innovativ: Nominierung als „Arbeitgeber der Zukunft“
Pflegekräfte fühlen sich von der Arbeit in Kliniken häufig stark belastet und erschöpft. Zusätzlich verstärken personelle Engpässe die Unzufriedenheit beim verbliebenen Pflegepersonal. Damit erhöht sich die Bereitschaft, den Arbeitsplatz zu wechseln, denn die Pflegekräfte müssen oftmals über einen langen Zeitraum die personelle Unterbesetzung kompensieren. Ein weiterer Grund für die Unzufriedenheit ist die fehlende Wertschätzung. Viele Pflegekräfte melden zurück, dass sie vom Arbeitgeber und den Vorgesetzten nicht gut unterstützt und in ihrer beruflichen Entwicklung nicht gefördert würden. Dazu zählen Mitsprachemöglichkeiten in der Klinik und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeit. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH (DIND) als "Arbeitgeber der Zukunft" nominiert. Diese…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Paneltalk mit Prof. Dr. Michael Greiling auf dem BIG BANG HEALTH – Festival in Essen
Der Pflegenotstand in Deutschland besteht seit Jahren, und die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, sind trotz gestiegener Aufmerksamkeit für die Branche weiterhin schlecht. Die Unzufriedenheit von Pflegekräften in Gesundheitseinrichtungen resultiert nicht nur aus dem Gehalt, sondern wird auch stark durch Faktoren wie Führungsstil, Autonomie, Wertschätzung, Unterstützung und zwischenmenschliche Beziehungen zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten beeinflusst. Zusätzlich spielt die Positionierung des Pflegepersonals in Entscheidungsgremien eine wichtige Rolle. Hinzu kommt, dass die Arbeit im Krankenhaus Pflegekräfte sowohl psychisch als auch physisch stark belastet und erschöpft. Zeitmangel erschwert es ihnen, ihre Aufgaben und die Zuwendung zum Patienten angemessen zu erfüllen. Dies führt zu einer steigenden Bereitschaft, den Arbeitsplatz zu wechseln. Für die…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG ist als „Arbeitgeber der Zukunft“ nominiert.
Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit erfahren aktuell einen enormen Aufschwung. Unternehmen, die diese Themen nicht als Herausforderungen annehmen, werden es in Zukunft schwer haben. Um im Wettbewerb zu bestehen, ist es entscheidend, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit herausragenden Leistungen Anerkennung zu erhalten. Diese Auszeichnungen sind vergleichbar mit Medaillen im Sport und stehen für Sicherheit, Transparenz und Spitzenleistungen. Sie verleihen Unternehmen Attraktivität, bieten Orientierung und schaffen Vertrauen. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH (DIND) als "Arbeitgeber der Zukunft" nominiert. Diese Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die in den Bewertungskriterien wie moderne Führung, Innovationskraft, Stand der digitalen Transformation und Mitarbeiterfreundlichkeit…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Akademische Weiterbildung zum „Certified Workflow-Manager in Health Care“
Probleme tauchen in Kliniken häufiger auf und behindern den gewohnten Arbeitsablauf. Um diese Störungen schnell und effizient zu beseitigen, müssen Kliniken ihre Problemlösungsfähigkeit optimieren. Dies erfordert einen kontinuierlichen Lernprozess der Mitarbeitenden, bei dem Probleme identifiziert, priorisiert und die Abläufe optimiert werden. Studien zeigen, dass Lernen zu 10% durch Angebote zum Wissenserwerb erfolgt. Weitere 20% des Lernens finden im Austausch mit anderen statt, während beeindruckende 70% aus Erfahrungen resultieren. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) bietet softwarebasierten akademischen Weiterbildungen zum Thema Workflow-Management in Gesundheitseinrichtungen an. Unser über Jahre entwickeltes Erfolgskonzept ist eine Kombination aus Forschung, Entwicklung, Lehre und Praxis und einzigartig im Gesundheitswesen. Der innovative Ansatz beinhaltet eine Kombination aus…