-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Arbeit macht Spaß oder krank
Veränderungen sind in erster Linie ein emotionales Thema. Vergessen Sie im Workflow Management neben einer soliden Projektorganisation und einer zielorientierten Projektplanung nicht den Spaßfaktor! Nur eine analytische Perfektion ist auf Dauer langweilig. Die Menschen sind am ehesten bereit, von Gewohntem Abschied zu nehmen und etwas Neues auszuprobieren, wenn die Umsetzung auch Spaß macht. Da, wo sie Spannung spüren, wo sie unsicher sind, wo auch ein Scheitern möglich ist, da liegt oft eine Chance versteckt. Dort wartet Entwicklung, Spannung, Nervenkitzel: das Leben. Die Seele nährt sich von dem, woran sie sich freut. Der Philosoph Karl Jaspers hat gesagt: „Der Mensch ist das, was er ist, durch die Sache, die er zu…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Krankenhausprozesse
Für IT-Unternehmen bedeutet Digitalisierung im Krankenhaus die Implementierung und Wartung neuer Systeme, während sie für Anwender eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse beziehungsweise ein Plus an Service bedeutet. Das ärztliche und pflegerische Personal handelt in der Regel unter Zeitdruck und akzeptiert keine Anwendungen, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine Grundvoraussetzung für die Akzeptanz von digitalen Systemen ist daher die Reduzierung auf die notwendigen und sinnvollen Computerinteraktionen. Ein verantwortungsvoller Ansatz für die Entwicklung, Auswahl und Implementierung von IT Anwendungen im Gesundheitswesen besteht darin, die Analyse auf die Ebene des Arbeitsablaufs zu konzentrieren. Der routinemäßige Einsatz von IT in tägliche Workflows zur Vereinfachung und Verbesserung der Leistungen ist der Schlüssel zu einer…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungen in Kliniken vorantreiben
In Veränderungsprojekten spielt der interne Auftraggeber eine wichtige Rolle. Wesentlich ist, dass dieser sich seiner Rolle auch bewusst ist und sie lebt. Als Führungskraft in einer oberen Hierarchieebene unterstützt er aktiv den Projektleiter und sein Team. Er setzt seinen Einfluss gezielt ein, um von Beginn an die Notwendigkeit, die Sinnhaftigkeit sowie den Nutzen der Veränderung zu vermarkten. Es ist erforderlich, dass der Auftraggeber Präsenz zeigt, die Mitarbeitenden informiert und sich ihren Fragen stellt. So erkennen alle Mitarbeitenden, dass es sich hier nicht nur um ein einzelnes Projekt handelt, sondern um einen wichtigen Schritt der Einrichtung in eine attraktivere Zukunft. Workflow-Management schafft Veränderung, so dass Sie nie wieder unnötig suchen, telefonieren,…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Spezialisierung im Krankenhaus
Nach dem neuen NRW – Krankenhausplan sollen Krankenhäuser sich künftig auf bestimmte Leistungen spezialisieren. Mit der Reform soll die Qualität der Versorgung gesichert und erreicht werden, dass eine Krankenhausstruktur nicht durch Wettbewerb geordnet wird. Hintergrund ist, dass es in einigen Regionen in NRW eine Überversorgung und starken Konkurrenzkampf um Patienten gibt, während ländliche Regionen teils unterversorgt sind. Hinzu kommt der Personalmangel in Kliniken. Die Patienten sollten auch weiterhin „eine gewisse Wahlfreiheit“ bei den Krankenhäusern haben. Die tiefgreifende Reform der Krankenhauslandschaft hat bundesweit Modellcharakter. Beschlossene Sache ist, dass eine einzelne Klinik künftig nicht mehr alles machen soll. Zur Ermittlung des stationären Bedarfs wird die jährliche Fallzahl je medizinischer Leistung, herangezogen. Das…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Jahresveranstaltung des Rates für Gesundheit und Medizinethik
Der Rat für Gesundheit und Medizinethik des Bischofs von Essen lädt herzlich zur Jahresveranstaltung ein. Beginn: Di., 02.05.2023, 09:00 Uhr Ende: Di., 02.05.2023, 16:15 Uhr Veranstaltungsort: Katholische Akademie Die Wolfsburg Falkenweg 6 45478 Mülheim an der Ruhr Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Prof. Dr. rer oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling: „Zwischen Demografiefalle und Digitalisierung – Herausforderungen und Potenziale in der Pflege“ Das Berufsbild „Pflegekraft“ ist positiv besetzt ist. Leider fällt die Beurteilung des individuellen Arbeitsplatzes schlecht aus. Nachwuchsmangel, ein höheres Lebensalter von Personal und Patienten stellen den Pflegebereich vor große Herausforderungen. Viele Pflegekräfte melden zurück, dass sie vom Arbeitgeber nicht gut unterstützt und in ihrer beruflichen…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Med.Logistica – Prozessoptimierung im Krankenhaus
Prozesse optimieren, Patienten optimal versorgen, Wirtschaftlichkeit steigern: Auf der med.Logistica vom 16. und 17. Mai 2023 in Leipzig treffen Entscheider und Experten aus Kliniken und Gesundheitswirtschaft zusammen, um sich zu informieren, Netzwerke auf- und auszubauen sowie tragfähige Lösungen für das Krankenhaus der Zukunft zu diskutieren. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling stellt im offenen Forum am Mittwoch, 17. Mai 2023 von 14:00 bis 14:30 Uhr das folgende Thema vor: "Prozessmanagement in Leicht – Eine allumfassende Trainingsplattform“ Die Digitale Weiterbildung ist ein nachhaltig angelegtes Konzept zur Identifikation und Eliminierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten in den Arbeitsabläufen. Es bezieht die Kenntnisse und die Erfahrungen aller Mitarbeitenden so ein, dass hieraus…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungsfähigkeit aufbauen
Veränderungen in Klinken treffen oft auf Widerstand. Ursachen hierfür sind meist unbefriedigte Bedürfnisse oder Ängste bei den Mitarbeitenden. Menschen wollen wahrgenommen werden, mit ihrer Kompetenz und ihrer Erfahrung, sie wollen gehört werden, mit ihren Ideen, Bedenken und Vorschlägen. Es geht um die überaus wichtige persönliche Wertschätzung. Wenn der Wunsch nach Dialog und Beteiligung erfüllt wird, tragen viele Betroffene die Veränderung aktiv mit. Sprechen Sie Ihre MitarbeiterInnen mit geeigneten Kommunikationsmitteln an und binden Sie Ihr Team aktiv in den Veränderungsprozess ein. Gemeinsame Ziele dialogisch festlegen, Lösungen zusammen entwickeln und mithilfe von Whiteboards Teambesprechungen durchführen sind erfolgreiche Ansätze im Rahmen des Workflow-Managements. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) Zum Informationsvideo: IWiG Talk –…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Handbuch OP-Management
OP-Management geht über die Gestaltung von Strukturen und Prozesse in dem Hochleistungs- und Kostenbereich OP hinaus, es greift auch in die Schnittstellen, Organisation und Abläufe im gesamten Krankenhausbetrieb ein. Erfolgreiches OP- Management spielt seine Stärken in dem Spannungsfeld zwischen effizienter Prozesssteuerung, qualitätsgesicherter medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit aus. Das Profil des OP-Managers fordert dementsprechend neben der medizinischen Fachkompetenz und klinischen Erfahrung Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie besondere Führungskompetenz. Von großer Bedeutung sind Kenntnisse von Managementstrukturen, der Personalentwicklung und Arbeitsorganisation sowie dem Wissen um die Gestaltung von Veränderungen. Das Handbuch OP-Management ist das Referenzwerk für jeden OP-Manager und vermittelt das gesamte aktuelle Wissen, die Skills und Werkzeuge für…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungsprozesse steuern
Führungskräfte sehen sich oft als Ingenieure und die Mitarbeiter als Zahnrädchen im großen Klinikgetriebe. Organisationen bestehen aber aus Menschen mit Überzeugungen, Emotionen, Hoffnungen und Befürchtungen. Das Ignorieren vorhersehbarer, aber oft irrationaler Reaktionen auf Veränderungen führt langfristig zu Misserfolgen. Hier müssen Sie zunächst negative Einstellungen zur Veränderung identifizieren, Gründe für den benötigten Wandel kommunizieren, die neue Geisteshaltung beschreiben, Mechanismen installieren, die den Wandel begünstigen und neue Kenntnisse und Fähigkeiten bei den Betroffenen weiterbilden. Ein systematisches Vorgehen wird durch ein strukturiertes Workflow-Management unterstützt. Zeitfresser suchen, Wertschöpfung steigern, Workflow Life Cycle anwenden und Beteiligte qualifizieren sind erfolgreiche Teile einer Lösung. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) Zum Informationsvideo: IWiG Talk – Mehr Zeit durch…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitalisierung im Krankenhaus
Kliniken müssen wertvolle Kompetenzen im eigenen Haus binden, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Im September 2020 hat der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz verabschiedet. Kliniken sollen in die digitale Zukunft investieren. Der Stand der Digitalisierung von Krankenhäusern wird regelmäßig evaluiert. Beteiligen sich Krankenhäuser nach § 19 KHSFV nicht an digitalen Diensten, so erhalten sie ab 01.01.2025 einen Abschlag von bis zu 2% des Rechnungsbetrages für jeden voll- und teilstationären Fall. Für IT-Unternehmen bedeutet Digitalisierung im Krankenhaus die Implementierung und Wartung neuer Systeme, während sie für Anwender eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse beziehungsweise ein Plus an Service bedeutet. Das ärztliche und pflegerische Personal handelt in der Regel unter Zeitdruck und akzeptiert keine Anwendungen,…