• Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Benchmarking in Kliniken

    Insbesondere mit dem Benchmarking von Daten wird die Reduzierung des Verbrauchs von zeitlichen Ressourcen und Kosten sowie die Erhöhung von Qualität durch die Optimierung von Prozessen angestrebt. Der wirkliche Gewinn von Benchmarking liegt im Verstehen der Praktiken, die eine hohe Leistungsfähigkeit ermöglichen. Dabei sind Unterschiede sowie deren Ursachen und Möglichkeiten zur Verbesserung zu ermitteln. Der größte Wert liegt darin, die Hintergründe zu verstehen, die zu den Resultaten führen. Das Wesentliche dabei ist nicht das Messen und Quantifizieren der eigenen Leistungen. Es gilt zu erkennen, warum die vergleichbaren Prozesse beim Benchmarking-Partner gut funktionieren. Das IWiG hat im Rahmen mehrerer Benchmark-Projekte an Universitätskliniken zahlreiche Krankheitsbilder erhoben und analysiert. Anmeldung zur Sprechstunde (hier…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitalisierung in Kliniken

    „Nichts ist beständiger als der Wandel“. Das Zitat trifft heute mehr denn je zu, vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung ist dabei nicht nur ein Thema der IT – vorab sollten die Prozesse richtig fließen, denn nicht optimale Prozesse werden durch die Digitalisierung allein nicht verbessert. Daher ist aus unserer Sicht die Veränderung der Abläufe durch Eliminierung von Zeitfressern der erste Schritt. Mitarbeitende begegnen den meisten Veränderungen im Unternehmen häufig mit Furcht und Widerstand. Das bestehende Gleichgewicht wird instabil und die eigene Komfortzone muss verlassen werden. Ursachen für den Widerstand sind meist unbefriedigte Bedürfnisse oder Ängste. Die Menschen wollen wahrgenommen werden, mit ihrer Kompetenz und…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Spezialisierung durch Prozessbenchmarking

    . Perfekte Prozesse zu gestalten ist praktisch unmöglich. Hier ist der Weg das Ziel. Eine Methode zur Unterstützung auf diesem Weg ist das Benchmarking. Es ist eine herausragende Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer zu lernen. Die systematische Suche nach übertragbaren Lösungen und deren Umsetzungen in anderen Häusern versetzt Kliniken in die Lage, Spezialisierungen gezielter anzugehen. Bei einem unserer Projekte haben wir ein Benchmark für das Krankheitsbild „Ischämischer Schlaganfall“ durchgeführt. Um Prozesse vergleichbar zu machen, wurden diese präzise definiert, geeignet strukturiert und anhand relevanter Daten quantifiziert. Aus ökonomischer Perspektive sind mit einer Spezialisierungsstrategie Vorteile verbunden. So können spezialisierte Kliniken effizient und effektiv arbeiten. Sie nutzten gängige Theorien, Methoden und Konzepte, die…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Erfolgreich Prozesse optimieren

    n der aktuellen Situation müssen die Rahmenbedingungen in Kliniken optimiert werden, die die MitarbeiterInnen bei der Arbeit kontinuierlich demotivieren. Manager sind immer häufiger als Initiatoren, Treiber und Begleiter von Veränderungsprozessen gefragt. Das innovative Workflow-Management gehört heute zum Aufgabenspektrum jeder Führungskraft. Workflow-Management Projekte gehören jedoch zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt und erfordern ein hohes Maß an Methoden- und Sozialkompetenz. Damit Verbesserungen zur Gewohnheit werden, benötigen Führungskräfte eine einheitliche Verhaltensstrategie. Ein Handlungskonzept, welches eine für die Verbesserungen notwendige Problemlösungsfähigkeit fördert. Digitales Workflow-Management macht eine kontinuierliche Verbesserung zur Routine, so dass Sie nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren müssen. Das Ziel heißt: „Mehr Zeit durch…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Planbare Prozessabläufe im Krankenhaus

    Im Fokus der Prozessoptimierung steht immer die Effektivität. Nach ihr wird die Strategie ausgerichtet, an der wir uns orientieren. Je stärker Prozesse standardisiert und automatisiert werden, desto entscheidender wird die individuelle Mitarbeiterleistung und der persönliche Kontakt zu den Kollegen, Patienten und Angehörigen. Die Prozesse sind dann klar strukturiert, wenn jeder Mitarbeiter seine Verantwortlichkeit kennt, den Gesamtprozess versteht und seinen Beitrag zur Zielerreichung erkennen kann. Wenn unklar ist, was das Ergebnis eines Prozesses sein wird, kann sich auch nicht ressourcenschonend darauf eingestellt werden. Im Rahmen unserer Weiterbildungen wird mithilfe des erfolgreichen Handlungsmusters die Wirtschaftlichkeit der Behandlungsprozesse optimiert. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) Zum Video: IWiG Talk Gesundheitswesen und Kliniken (hier klicken)…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Ringvorlesung: Gesund, sozial und nachhaltig!

    Die Arbeitszufriedenheit im Pflegedienst ist nicht ausreichend Für die Entstehung von Unzufriedenheit sind nicht nur die Faktoren Entlohnung und Gehalt verantwortlich, ebenso der Führungsstil, Autonomie, Unterstützung sowie zwischenmenschliche Beziehungen zu Mitarbeitenden, Führungskräften und Geschäftsleitungen. Auch Aspekte der Arbeitsinhalte, Verantwortung, Anerkennung und Erfolg tragen zur Arbeitszufriedenheit bei. Arbeitsbedingungen beschreiben alle Umstände und Einflüsse, welche bei der Erfüllung von Aufgaben wirksam sind. Zu ihnen zählen daher auch die Einflüsse aus der Arbeitsorganisation, die Anerkennung von Leistung und das Verhalten oder die Beziehungen im Team. Als Arbeitsbedingungen werden somit sämtliche Sachverhalte bezeichnet, die den Arbeitsprozess prägen. Konkret handelt es sich dabei also um tatsächliche Gegebenheiten, unter denen die Mitarbeitenden ihre jeweilige Arbeitsleistung erbringen.…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Effektivität im Krankenhaus

    Häufig wird Prozessoptimierung gleichgesetzt mit Personalabbau. Tatsächlich soll nach unserem Verständnis die zielorientierte Analyse und Optimierung der eigenen Tätigkeiten helfen, die Mitarbeiter zu entlasten, um ihnen Luft für die wirklich wichtigen Aufgaben zu verschaffen. „Effektives Arbeiten“ bedeutet, nur die Maßnahmen zu ergreifen, die uns auch wirklich weiterbringen. Bei einem unserer Projekte mit der Klinischen Abteilung für Hämatologie/Hämostaseologie, Univ.-Klinik Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien haben wir die ökonomischen Effekte bei der Therapieauswahl für die Behandlung von Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) untersucht und ein erfolgreiches Handlungsmuster eingesetzt, mit dessen Hilfe sich die Kernprozesse analysieren, optimieren und letztlich digitalisieren lassen. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) Softwarebasierte Prozessuale Gesundheitsökonomische Analysen…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Ringvorlesung: Gesund, sozial und nachhaltig!

    Vom Schokoriegel bis zum Weltwirtschaftsforum – Nachhaltigkeit ist überall. Aber wo steckt Nachhaltigkeit im Gesundheitsbereich? Wie hängen Prozessmanagement, Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen in Kliniken zusammen? Diese Frage beantworte ich Ihnen wissenschaftlich fundiert und praktisch umgesetzt am Beispiel eines innovativen Bildungskonzeptes. Ich lade Sie herzlich ein, zum dritten Termin der kostenlosen online Ringvorlesung an der Europäische Fachhochschule – University of Applied Sciences‎ Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik mit dem Titel Prof. Dr. rer oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling –  "Mehr Zeit durch weniger Verschwendung" am 07. Februar 2023 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Die Teilnahme an der online Ringvorlesung ist kostenlos und offen für alle Interessierten innerhalb und auch außerhalb der…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessmanagement in Kliniken

    Die Buchreihe: „Workflow-Management Exzellenz-Modell – Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung“ wurde mehrfach mit dem Label Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS ausgezeichnet. Nach Band 2 und 3 wurde auch der aktuelle 4. Band „Kennzahlen zur Steuerung“ als „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS“ prämiert. „Wir konnten aus einer großen Fülle von Neuerscheinungen auswählen, was uns nicht leichtgefallen ist“, sagt der Kongresspräsident Prof. Heinz Lohmann. Die Herausforderungen im Gesundheitsbereich erfordern die Digitalisierung klinischer Prozesse. Abläufe müssen funktionieren, bevor sie digital ausgeführt werden. Die Buchreihe stellt Strategien zur Prozessdokumentation, zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen sowie zur Gestaltung von Abläufen und deren Implementierung vor. Aktuelle Themen wie Arbeitsbedingungen für die Pflege, Ambulantisierung in den Kliniken und Spezialisierung…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Kommunikation im Krankenhaus optimieren

    Vor der Aufnahme eines Patienten ergeben sich viele Fragen, sowohl beim Patienten als auch beim Klinikpersonal. Bei unstrukturiertem Vorgehen kann die Beschaffung der fehlenden Informationen mehr Zeit beanspruchen als notwendig, wie das folgende Beispiel einer unserer Weiterbildungs-Teilnehmer zeigt: „Patient Herr Sommer soll zur Rehabilitation aufgenommen werden. Frau Müller von der Verwaltung telefoniert mit Herrn Sommer, um ihn zu informieren und ihrerseits noch fehlende Patientendaten zu erfragen. Das Gespräch gestaltet sich als schwierig und langwierig: Herr Sommer stellt viele allgemeine Fragen, die mit einem Blick auf die Homepage schon geklärt wären (20 Minuten). Frau Müller vergisst während des langen Gesprächs einige wichtige Informationen einzuholen. Sie muss Herrn Sommer noch zweimal anrufen…