-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – 5 Phasen des klinischen Workflow-Managements
Verschwendung vermeiden, Wertschöpfung steigern und Produktivität erhöhen sowie durch Kommunikation und Teambildung mehr Zufriedenheit erreichen Nicht alle Handlungsmuster sind beherrschbar, man muss sich auf die erfolgreichen konzentrieren. Wir haben uns wissenschaftlich mit der umfangreichen Theorie des Prozessmanagements auseinandergesetzt und die Ergebnisse zusammengetragen. Das Buch: „ClipMed – Erfolgreich Prozesse optimieren. Mit dem IWiG 5 Phasen Modell zur nachhaltigen Verbesserung in Kliniken“ stellt eine praktisch anwendbare Erfolgsstrategie vor. Die Schritte des Prozessmanagements werden als ein Workflow-Management Life Cycle mit 5 Phasen dargestellt. Mit diesem können Kliniken Verbesserungspotenziale eigenständig analysieren sowie Prozesse effizient und kundenorientiert gestalten und unnötige Zeitfresser reduzieren. Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken) Zum Video: Prozesse / Mehr Zeit durch weniger…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Behandlungsprozesse optimieren
. Entwicklung eines Handlungskonzepts für Workflow-Management Kliniken müssen ihr Leistungsangebot und ihre Organisationsstrukturen stetig verbessern. Die Notwendigkeit einer geeigneten Vorgehensweise zur Optimierung von Behandlungsprozessen verleiht Workflow-Management-Ansätzen zunehmend Bedeutung. Die Buchreihe Workflow-Management Exzellenz-Modell – Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung von Prof. Dr. Michael Greiling wurde mehrfach mit dem Label „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS“ ausgezeichnet. In den vier Bänden unserer Buchreihe: "Workflow-Management Exzellenz-Modell – Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung“ wurde umfangreiches Fachwissen aus einer Vielzahl von Theorien zum Thema Prozessmanagement zusammengetragen und wissenschaftlich verarbeitet. Betrachtet werden Handlungsmuster der Bereiche Dokumentation, Analyse, Gestaltung, Implementierung, Evaluation sowie Leistungsmessung und Bewertung anhand von Kennzahlen. Der Inhalt der Bücher bietet Zugang zu…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitalisierung in Kliniken
Manche Probleme begegnen einem ständig, auch mehrfach bei einem Patienten oder einer Patientin. Immer wieder sind dies auch Software-Fehler, die wiederholt im Verlauf der Behandlung auftreten. Das zeigt auch das folgende Problem einer Klinik, das im Rahmen unserer Weiterbildung aufgefallen ist und gelöst werden konnte: „Im Anschluss an die Aufnahme von Herrn Meier erhebt Herr Dr. Schulze die Anamnese per Diktier-Software. Leider ist die Spracherkennung des Systems fehlerhaft und Herr Dr. Schulze muss die Eingaben nachträglich korrigieren (4 Minuten). Während des Aufenthalts dokumentiert Herr Dr. Schulze Herrn Meiers Therapieverlauf ebenfalls per Spracherkennung. Wieder müssen die Eingaben nachträglich korrigiert werden (6 Minuten). Auch beim Schreiben des Entlassbriefs tritt das Problem auf,…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Transparente Klinikprozesse
. Stellen Sie sicher, dass alle von derselben Sache sprechen Unter Management by View ist die Nutzung optischer Hilfsmittel zur Steuerung der Abläufe zu verstehen. Häufig orientiert sich das Management an finanziellen Größen. Wenn jedoch die Problemlösungsfähigkeit im Focus stehen soll, dann muss ein System in der Klinik geschaffen werden, welches sich am Tagesgeschäft ausrichtet. Ziel des visuellen Managements ist es, Probleme für die Mitarbeiter sichtbar zu machen, so dass diese die Prozesse mit Unterstützung der Leitung selbst steuern und verbessern können. Es schafft Transparenz und gewährleistet das Verfolgen der Ziele. Dadurch wird nicht das gesprochene Wort ersetzt, sondern vielmehr regelmäßige Diskussionen angeregt. Die an Schautafeln zusammenfassend und übersichtlich dargestellten…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Krankenhausprozesse optimieren
Gerade durch die Senkung der Verweildauer kommt es in vielen Krankenhäusern, insbesondere bei der Aufnahme und Entlassung von Patienten, immer wieder zu Störungen und Engpässen. Vielleicht kommt Ihnen das folgende Beispiel einer Klinik aus unserer Weiterbildung bekannt vor: „Patient Herr Sommer soll aufgenommen werden. Frau Müller von der Verwaltung nimmt die Patientendaten auf und möchte den Behandlungsvertrag erstellen. Beim Drucken der Dokumente entsteht ein Papierstau, den Frau Müller erst beheben muss (1 Minute). Trotz Erklärungen durch Frau Müller möchte Herr Sommer das gesamte Dokument in Ruhe durchlesen, bevor er unterschreibt und fragt bei einigen Punkten nach (10 Minuten). Als Frau Müller die erforderlichen Informationen zur Betten- und Arztwahl ans Bettenmanagement…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungen in Kliniken
Wir haben das Ziel aus den Augen verloren, kommen aber gut voran Der Plan war einfach, aber die Umsetzung in die Realität ist schwieriger als gedacht. Umsetzung bezeichnet die Verwirklichung des durch einen Vorschlag aufgekommenen Zielzustands. Das Grundprinzip im Workflow-Management ist die Veränderung. Der Fokus ist oft nur auf Technik und Training gerichtet. In der Praxis stehen Sachthemen (wer, was, wann, womit, wozu) im Vordergrund. Die Frage, wie es gelingt, alle Betroffenen auf dem Weg zum Zielzustand mitzunehmen, wird häufig vernachlässigt. Hier geht es um Bedenken, Ängste, Akzeptanz, Geschwindigkeit, Motivation und Widerstand. Beantworten Sie die Frage: Wer trägt die Vision des Wandels in die Klinik? Kommunizieren Sie offen, klar und…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessmanagement im Krankenhaus
Aktuelle Umfragen haben gezeigt, dass Pflegekräfte die immense Bürokratie als große Belastung empfinden. Was im Alltag oft zu wenig beachtet wird: Jede Form von Verschwendung bindet unnötig viel Personalzeit und verursacht dadurch ebenfalls Belastung und Demotivation. Um zu prüfen, welchen Beitrag die einzelnen Tätigkeiten im Hinblick auf die Wertschöpfung leisten, hat eine Klinik im Rahmen unserer Weiterbildung den Prozess „Patienten empfangen und einweisen“ erhoben und analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass ein Problem darin bestand, den PatientInnen die Zimmerausstattung richtig zuzuordnen: „Frau Neumann liegt zusammen mit zwei weiteren Patientinnen in einem Zimmer auf Station C2. Auf dem Weg in den OP trägt sie ihre Armbanduhr noch am Handgelenk. Sie vertraut…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessoptimierung im Krankenhaus
. Ihre Aufgabe ist nicht, zu erkennen, was unklar in weiter Ferne liegt, sondern das zu tun, was klar vor Ihnen liegt Verbesserungspotenziale müssen konsequent zur Optimierung Ihrer Prozesse genutzt werden. Durch die Erarbeitung von Zielen und Lösungen lassen sich alle relevanten Aufgabenstellungen zuverlässig umsetzen. Maßnahmen zur erfolgreichen Prozessoptimierung sollten einfach erfasst, transparent verfolgt, ganzheitlich gesteuert und auf Knopfdruck ausgewertet werden. Alle Maßnahmen, mit ihren Verantwortlichkeiten und Terminen müssen an zentraler Stelle digital zur Verfügung stehen. Ein Maßnahmenportal ermöglicht es, alle persönlichen Aufgaben darzustellen. Sie haben somit einen aktuellen Überblick über alle initiierten und anstehenden Maßnahmen. Die verantwortlichen Mitarbeiter haben die für sie relevanten Aufgaben im Blick und sind über…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Abgestimmte Behandlungsprozesse
Das Therapieangebot in Reha-Kliniken ist häufig sehr umfangreich. Dennoch müssen die Anwendungen den individuellen Patientenbedürfnissen entsprechen. Sind die Informationen zu Nebendiagnosen der Patienten oder zu den Inhalten der unterschiedlichen Anwendungen nicht ausreichend oder ungenau, werden unpassende Therapien verordnet. Das Problem stellte sich in einer unserer Weiterbildungen folgendermaßen dar: „Stationsarzt Herr Dr. Schulze verordnet dem Patienten Herrn Berger eine Gruppen-Bewegungstherapie. Herr Berger berichtet während des Kurses von Schmerzen. Physiotherapeut Herr Schmidt stellt fest, dass Herr Berger aufgrund seiner körperlichen Verfassung das Therapieprogramm nicht vollständig bewältigen kann (5 Minuten). Das Leistungsniveau des Kurses wird für alle Teilnehmer eingeschränkt. Herr Berger ist enttäuscht und demotiviert. Herr Schmidt nimmt telefonisch Kontakt mit Herrn Dr.…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Anforderungen im Krankenhaus erfüllen
Häufig entspricht die Prozessgestaltung nicht den Kundenanforderungen. Sie müssen die Hindernisse beseitigen, die Sie davon abhalten, den Soll-Zustand zu erreichen. Kennen Sie die Anforderungen Ihrer internen und externen Kunden? Daraus ergibt sie die Frage: Wie finden Sie die richtigen Lösungen für Ihre Kunden? QFD (Quality Function Deployment) ist eine Methode, um Problemlösungen zu erarbeiten, die exakt auf die Anforderungen Ihrer MitarbeiterInnen und PatientInnen abgestimmt sind. Durch die Anwendung der QFD werden Anforderungen gewichtet, gefundene Lösungen verglichen, bewertet und priorisiert, so dass Sie die Lösung mit dem größten Erfüllungsgrad erhalten. Prozesse, die für mehr Zeit bei Patienten sorgen, können im Rahmen der Pflegefinanzierung honoriert und damit auch finanziert werden. Die pflegeentlastenden…