-
Caritas sammelt 1,85 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr (2019) hat die Caritas-Sammlung in Baden-Württemberg 1,85 Millionen Euro erbracht. Das haben die beiden Diözesan-Caritasverbände Rottenburg-Stuttgart und Freiburg mitgeteilt. Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Vorjahresergebnis von 0,16 Millionen Euro werten die beiden Caritasdirektoren Pfarrer Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Thomas Herkert (Freiburg) das Ergebnis als Vertrauensbeweis für ihre Arbeit: „Mit ihrer Spende unterstützen die Bürgerinnen und Bürger die karitative Arbeit in vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen, und dafür möchten wir ein Dankeschön aussprechen.“ Durch die tägliche Arbeit in ihren Diensten und Einrichtungen wisse die Caritas im Land um die Vielfalt an täglichen Sorgen und Nöten. „Die Spenden sind ein so wichtiger Beitrag, damit wir Menschen, die aufgrund von Armut,…
-
Schluss mit den Ausreden: Ein gutes Aufwachsen von allen Kindern und Jugendlichen muss in unserer Gesellschaft Priorität haben!
Anlässlich des Internationalen Kindertages fordert der Deutsche Caritasverband in einem breiten Bündnis unter Federführung der Nationalen Armutskonferenz (nak) Bund, Länder und Kommunen auf, der Bekämpfung der Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland dringend mehr Aufmerksamkeit zu geben. Dazu appelliert das Bündnis an die politisch Verantwortlichen endlich konkrete Konzepte mit notwendigen Umsetzungsschritten vorzulegen, die allen Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen ermöglichen. Caritas-Präsident Peter Neher erklärt dazu: „Täglich eine warme Mahlzeit ist keine Selbstverständlichkeit für arme Kinder in Deutschland. Klassenfahrten? Theaterbesuche mit der Schule? Kinder aus armen Familien bleiben oft zu Hause, weil die Eltern dafür das Geld nicht aufbringen können. Wir wissen aus unserer Beratung, unseren Einrichtungen und Diensten,…
-
Statement
Die Vorbereitungen der Bundesregierung für die Einführungen einer Corona WarnApp kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher wie folgt: "Die Bundesregierung hat die Anstrengungen zur Einführung einer Corona WarnApp intensiviert. Diese würde es erlauben, Infektionsketten nachzuverfolgen und somit einen wertvollen Beitrag dazu leisten, eine zweite Welle der Pandemie zu verhindern. Die Entscheidungen für eine dezentrale Lösung, für eine Opensource- Software und für eine freiwillige Nutzung, die bereits getroffen wurden, stärken das Vertrauen in das Instrument und der Deutsche Caritasverband begrüßt sie ausdrücklich. Aus unserer Sicht ist allerdings eine gesetzliche Grundlage unabdingbar für die Einführung einer WarnApp. In einem Schreiben an den Chef des Bundeskanzleramtes haben wir diese Notwendigkeit ausführlich begründet: Arbeitsrechtliche Fragen, Fragen…
-
Caritas-Schuldnerberatung: Mehr Menschen geraten in existentielle Krisen
„Wenn die Coronapandemie dazu führt, dass immer mehr Menschen in eine Schuldenkrise geraten, erleben besonders die betroffenen Kinder die Armutssituationen als bitter“, so Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des Starts der bundesweiten „Aktionswoche Schuldnerberatung“. Bereits vor der Coronakrise waren 10 Prozent der Haushalte in Deutschland überschuldet. Mit der Krise ist eine deutliche Zunahme zu erwarten. Laut Bundesagentur für Arbeit haben über 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet, für die Corona-Soforthilfen haben Soloselbständige und kleine Unternehmen 2 Millionen Anträge gestellt. Das Arbeitsministerium rechnet in nächster Zeit mit 1,2 Millionen zusätzlichen Haushalten, die in die Grundsicherung fallen. „Das bedeutet auch für viele Familien, dass ihnen die Krise zunehmend an die Existenz geht. Manche haben den…
-
Caritas reagiert mit Angeboten auf drohende Eskalation in Familien
Aufgrund der andauernden Stresssituation in den Haushalten rechnet die Caritas mit einer Zunahme an häuslicher Gewalt und einer Gefährdung von Kindern. Viele Menschen erleben die Pandemie trotz der Lockerungen als große Belastung. Die ungewisse finanzielle Situation durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit führt zu Stress und Unsicherheit. Zu kleine Wohnungen und die anhaltende Anforderung, die Kinder rund um die Uhr zu betreuen, bringt Familien immer öfter an ihre Grenzen. Familien werden daher häufig zu dem Ort, an dem Konflikte entstehen und ausgetragen werden. „Zur Zeit herrscht noch die ‚Ruhe vor dem Sturm‘“, erklärt Werner Strube, Leiter des Bereichs Soziale Arbeit. „Die Beratungsanfragen sind kurzfristig zurückgegangen, aber je länger der soziale Ausnahmezustand andauert, desto…
-
Corona: Mühevoll erkämpfte Freiheiten für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung drohen verloren zu gehen
Der Deutsche Caritasverband (DCV) und sein Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) fordern anlässlich des heutigen europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung dazu auf, bei den Lockerungen von Corona-bedingten Schutzmaßnahmen die Interessen von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung nicht zu vernachlässigen. Viele Menschen mit Behinderung gehören zu den Corona-Hochrisikogruppen und brauchen entsprechend ausreichend Gesundheitsschutz. Dieser lässt sich unter anderem mit ausreichenden Testkapazitäten gewährleisten. “Zur Verhinderung von Erkrankungen müssen Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personal von Wohnstätten und Diensten der Eingliederungshilfe zielgerichtet und regelmäßig getestet werden”, fordert Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes. DCV und CBP fordern, dass die Kosten für diese Reihentestungen von den Krankenkassen übernommen werden. Rückkehr…
-
Corona-Folgen: Bildung und Teilhabe von Kindern müssen noch stärker und konkreter angegangen werden
Kinder, gerade diejenigen mit besonderem Unterstützungsbedarf, müssen jetzt verstärkt in den Blick genommen werden, zum Beispiel durch kluge, weiterreichende Anpassungen des Bildungs- und Teilhabepakets“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die gestrigen Beschlüsse von Kultus- und Jugendministerkonferenzen und die Bausteine der Corona-Gesetzgebung, die die Regierung heute auf dem Weg bringen will. „Viele Kita- und Schulkindern werden gerade um Entwicklungsperspektiven beraubt“. Der Deutsche Caritasverband begrüßt, dass die Kultus- und Jugendministerkonferenzen mit ihren Beschlüssen das klare Signal gesendet haben: Das Wohl der Kinder gehört in den Mittelpunkt. Die Vorschläge, Kitas und Schulen schrittweise und der regional unterschiedlichen Ausgangslage entsprechend wieder zu öffnen, gehen in die richtige Richtung. Mangel an konkrete Empfehlungen “Wir bedauern, dass…
-
Caritas gibt Flüchtlingskindern aus Griechenland Beistand
Entwurzelt, demoralisiert und ohne Hilfe, fast verloren: Jetzt gibt es einen Lichtblick für die ersten 50 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskinder, die aus verzweifelter Lage gerettet, von den griechischen Inseln am Samstag in Deutschland ankommen. „Die Caritas hat angeboten, bei der Betreuung und Unterbringung zu unterstützen. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen in Deutschland beistehen“, so Caritas-Präsident Peter Neher. Dazu sind wir aktuell in Abstimmung mit dem Bundesinnenministerium, dem Innenministerium Niedersachsen und den niedersächsischen Behörden. Am Mittwoch waren erste Kinder und Jugendliche aus dem Lager auf Lesbos von der Caritas in Luxemburg in Empfang genommen worden. Alle deutschen Aufnahmen sollen künftig über Hannover erfolgen. In Niedersachsen werden die Kinder und Jugendlichen versorgt.…
-
Corona – Schutz aus der Nähmaschine
Atemschutzmasken sind aktuell kaum noch erhältlich und fehlen in der Corona-Krise an allen Ecken und Enden. Auch bei den sozialen Diensten und Einrichtungen der Caritas werden die Kontingente knapp. Das Upcycling-Label EiNZIGWARE der Caritas näht deshalb jetzt Atemschutzmasken und ruft zum Mitmachen auf. Aktuell sind bereits Verteilaktionen in den Bundesländern angelaufen, um möglichst zeitnah wieder Schutzmasken zur Verfügung zu stellen. Aber bis dahin kann man sich regional selbst helfen. Das Label EiNZIGWARE ist ein bundesweites Beschäftigungsprojekt für Langzeitarbeitslose. Aus gebrauchten Materialien werden hier kreativ neue Dinge hergestellt. „Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen“, unterstützt Caritas-Präsident Peter Neher jede Initiative zum Schutz und zur Unterstützung der Menschen. Statt Rucksäcke, Taschen, Federmäppchen und…
-
Caritas besorgt über Ausnahme für Mutter/Vater-Kind-Kur-Einrichtungen
„Es ist ein wichtiges Zeichen für die Handlungsfähigkeit unseres Sozialstaats, dass die politisch Verantwortlichen einen breiten Schutzschirm über die soziale Infrastruktur ausspannen“, so Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der Beratung des Corona-Maßnahmenpakets im Bundestag. „Wir begrüßen darüber hinaus die verschiedenen Erleichterungen für Bezieherinnen und Bezieher von Sozialleistungen. Die Coronakrise darf die Ungleichheit in unserer Gesellschaft nicht weiter verstärken.“ Unverständnis herrscht in der Caritas allerdings über eine Ausnahme, die im Rettungsschirm gemacht wird. „Es ist unerklärlich, warum gerade Einrichtungen für Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kuren nicht von Schutzschirmen erfasst werden“, so Neher. „Das gefährdet ihre Existenz und kann dazu führen, dass viele von ihnen nach der Krise nicht mehr da sein werden. Gerade dann…