• Kunst & Kultur

    Klingende Lichter der Hoffnung: Aufruf zum gemeinsamen offenen Singen für Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine

    Ein guter Monat ist seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vergangen – er hat eine unvorstellbare Eskalation der Gewalt im Nahen Osten entfacht, aber auch ein Aufflammen des Antisemitismus in Deutschland und weltweit. Zugleich gehen auch die Kämpfe in der Ukraine mit unvermittelter Brutalität weiter. In diesen Zeiten des Krieges und der Spaltung ruft der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Deutschen Chorverband und der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt" dazu auf, mit Musik ein Zeichen des Zusammenhalts und des Friedens zu setzen. Bundesweit sind alle Menschen dazu aufgerufen und eingeladen, gemeinsam mit jüdischen Mitbürger:innen und Muslim:innen und – wie auch schon…

    Kommentare deaktiviert für Klingende Lichter der Hoffnung: Aufruf zum gemeinsamen offenen Singen für Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine
  • Musik

    100 Jahre Radio – Hört. Nie. Auf.

    Im Zusammenhang mit der geplanten Programmreform des BR unterstreicht auch das Forum Musikwirtschaft zusammen mit dem Deutschen Musikrat, der GEMA und der GVL die nach wie vor hohe Relevanz des Mediums Radio für die Musikbranche, insbesondere mit Blick auf lokales Repertoire und Newcomer:innen. „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter“ – so begann am 29. Oktober 1923 das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland. Seither handelt es sich in erster Linie um eine Erfolgsgeschichte: Für viele Menschen spielt das Radio bis heute eine sehr gewichtige Rolle. Musik an sich ist einer der nachgefragtesten Inhalte, und das Radio erfreut sich als Musikmedium immer noch großer Beliebtheit,…

  • Musik

    Impulsgeberin für das Musikleben: Deutscher Musikrat begrüßt Prof. Tabea Zimmermann als Ehrenmitglied

    Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung in Berlin haben die Mitgliedsverbände des Deutschen Musikrates (DMR) am 21. Oktober 2023 Prof. Tabea Zimmermann zum Ehrenmitglied berufen. Die Bratschistin, die national und international als Solistin und in Kammermusikformationen das Konzertleben prägt und u.a. mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet wurde, ist dem Deutschen Musikrat seit Jahrzehnten eng verbunden. Die Laudatio hielt DMR Präsident Prof. Martin Maria Krüger. Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat gratuliert Prof. Tabea Zimmermann herzlich zu ihrer Berufung als Ehrenmitglied. Mit dieser höchsten Auszeichnung, die der Deutsche Musikrat zu vergeben hat, wird Tabea Zimmermanns leidenschaftliches und unermüdliches Engagement für das Musikleben gewürdigt. Die Bratschistin ist…

    Kommentare deaktiviert für Impulsgeberin für das Musikleben: Deutscher Musikrat begrüßt Prof. Tabea Zimmermann als Ehrenmitglied
  • Musik

    Leitplanken für eine gelingende Symbiose: Deutscher Musikrat positioniert sich zu „Künstliche Intelligenz und Musik – Hilfe oder Konkurrenz?“

    Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Produzieren und Erleben von Musik? Die Fachtagung des Deutschen Musikrates „KI und Musik – Hilfe oder Konkurrenz?“ am 20. Oktober 2023 in Berlin bot für Fragen wie diese eine verbändeübergreifende Plattform. Im Fokus der Impulsvorträge und Diskussionen standen u.a. die Zukunft der Kultur- und Wirtschaftspolitik sowie das Urheberrecht. Flankiert wurden die Debatten von Praxisbeispielen, die Einblicke in die Bandbreite des aktuellen musikalischen Schaffens mit KI ermöglichten. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Fachtagung wurden in einem „Living Paper“ konkretisiert, das im vereinsrechtlichen Teil der DMR Mitgliederversammlung am 21. Oktober 2023 verabschiedet wurde. Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates:…

    Kommentare deaktiviert für Leitplanken für eine gelingende Symbiose: Deutscher Musikrat positioniert sich zu „Künstliche Intelligenz und Musik – Hilfe oder Konkurrenz?“
  • Familie & Kind

    Solidarität mit Israel: Haltung zeigen am 22. Oktober bei der Großkundgebung in Berlin!

    Angesichts der Gräueltaten in Israel und der antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland stellt sich ein breites Bündnis aus Politik, Kirchen und Verbänden am kommenden Sonntag vor dem Brandenburger Tor in Berlin an die Seite der Menschen in Israel und aller weiteren Opfer der Hamas. Die Großkundgebung findet am 22.  Oktober um 14:00 Uhr statt. Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat ruft zur Beteiligung an der Großkundgebung am kommenden Sonntag auf. Die furchtbaren Entwicklungen der letzten 13 Tage haben mehr als deutlich gemacht: Es braucht jetzt die Sichtbarkeit der Zivilgesellschaft gegen Antisemitismus, Hass und Gewalt. Lasst uns Haltung zeigen für eine offene und tolerante Gesellschaft, die für Menschenrechte, Demokratie und…

  • Musik

    Deutscher Musikrat und Konferenz der Landesmusikräte bekennen ihre Solidarität mit Israel

    Der Deutsche Musikrat und die Konferenz der Landesmusikräte, Dachverbände der Musikverbände in Deutschland, zeigen sich entsetzt über die tausendfachen Morde und Entführungen durch die Hamas in Israel. Diese Verbrechen sind durch nichts zu rechtfertigen oder zu relativieren. Das Mitgefühl der musizierenden Bürgerinnen und Bürger in den Verbänden gilt den Trauernden in Israel und auf der ganzen Welt, die Angehörige und Freunde verloren haben und in Ungewissheit leben. Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Hundertfach sind Besucherinnen und Besucher eines Musikfests umgebracht worden. Gerade in Musikfesten zeigt sich, dass Kulturleben für Humanität, Toleranz und Offenheit steht – Werte, die die Hamas verachtet und bekämpft.“ Hierzu Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Vorsitzende…

  • Medien

    Der Deutsche Musikrat, das Forum Musikwirtschaft, die GEMA und die GVL erklären ihre Solidarität mit den Menschen in Israel

    Der Deutsche Musikrat und das Forum Musikwirtschaft schließen sich dem Aufruf des Deutschen Kulturrates zur Solidarität mit den Menschen in Israel an und zeigen sich entsetzt ob der Angriffe auf Zivilisten. Der Terrorangriff der Hamas und das Leid, das er über die Menschen gebracht hat, sind ohne Worte und ein neuer, schrecklicher Weckruf, dass Antisemitismus auch in unserer Gesellschaft keinen Platz haben darf. Wir stellen uns gegen antisemitisch motivierten Hass und unser Beileid ist bei den Opfern sowie deren Angehörigen, die bewusst als Zielpersonen des Terrors ausgewählt und aus dem Leben gerissen wurden. Die deutsche Musikbranche steht an der Seite der Jüdinnen und Juden gegen jede Form von Antisemitismus. Firmenkontakt…

    Kommentare deaktiviert für Der Deutsche Musikrat, das Forum Musikwirtschaft, die GEMA und die GVL erklären ihre Solidarität mit den Menschen in Israel
  • Musik

    Antje Valentin wird Generalsekretärin des Deutschen Musikrates

    Das Präsidium des Deutschen Musikrates beruft Antje Valentin als Generalsekretärin des Deutschen Musikrates ab 01. März 2024. Sie wird die Nachfolge von Prof. Christian Höppner antreten, der nach 20 Jahren im Amt des Generalsekretärs seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht mehr verlängert. Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat freut sich, ab März 2024 mit Antje Valentin eine Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung und einem engen Bezug zur musikalischen und musikpädagogischen Praxis an seiner Spitze zu wissen. Das Amt als Generalsekretärin ist Beruf und Berufung – mit großem Gestaltungsspielraum und viel Verantwortung angesichts der rasanten Entwicklungen und komplexen Herausforderungen, mit denen sich das Musikleben in Deutschland konfrontiert…

  • Musik

    Dayner Tafur-Díaz gewinnt German Conducting Award

    Der aus Peru stammende Dirigent Dayner Tafur-Díaz ist erster Preisträger des mit 15.000 Euro dotierten German Conducting Award 2023. Der zweite Platz geht an Nathanaël Iselin (Frankreich), der dritte Preis an Claudio Novati (Italien). Der Publikumspreis des Finalkonzertes wurde an Dayner Tafur-Díaz vergeben.  Dem Konzert in der Kölner Philharmonie war ein einwöchiger Wettbewerb vorausgegangen. 12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten nahmen an dem Wettbewerb teil und arbeiteten mit dem Gürzenich-Orchester Köln, dem WDR Sinfonieorchester und Sängerinnen und Sängern der Oper Köln. Der erste Preis ist mit 15.000 € dotiert und wurde zu zwei Dritteln von der Stadt Köln sowie zu einem Drittel von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gestiftet. Nathanaël Iselin…

  • Musik

    Drei Finalisten beim German Conducting Award 2023 stehen fest

    Die Dirigenten Nathanaël Iselin (Frankreich), Claudio Novati (Italien) und Dayner Tafur-Díaz (Peru) stehen im Finale des Wettbewerbs zum German Conducting Award (ehemals Deutscher Dirigentenpreis). Es ist der einzige internationale Wettbewerb für Konzert- und Operndirigat. Aus ursprünglich 238 Bewerbungen wählte eine Jury zunächst 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus, die seit Montag mit dem WDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich-Orchester Köln, Sängerinnen und Sängern des Ensembles und des Internationalen Opernstudios der Oper Köln zusammenarbeiteten. Die von einer hochkarätig besetzten Jury um den Vorsitzenden Prof. Dr. Hartmut Haenchen heute benannten drei Finalisten präsentieren sich am Samstag, 7. Oktober, in der Kölner Philharmonie. Karten sind erhältlich unter koelner-philharmonie.de oder an der Abendkasse. Auf dem Programm stehen unter anderem…