• Finanzen / Bilanzen

    KfW-Kommunalpanel 2020: Krise für Zukunftsinvestitionen in Kommunen nutzen!

    Der Investitionsrückstand steigt in Kommunen laut KfW-Kommunalpanel 2020 auf 147 Mrd. Euro. Gleichzeitig ist ein krisenbedingter Digitalisierungsschub zu erwarten. Berlin. In den Kommunen steigt der Investitionsrückstand auf 147 Mrd. EUR. Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben infolge der Corona-Pandemie gefährden die Investitionsmöglichkeiten der Städte und Gemeinden. Gleichzeitig wird krisenbedingt ein Digitalisierungsschub erwartet. Die Haushalte der deutschen Landkreise, Städte und Gemeinden stehen infolge der Corona-Pandemie vor einschneidenden Herausforderungen, da Einnahmen einbrechen und Ausgaben steigen werden. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch auf die Entwicklung ihrer Haushalte für das laufende Jahr. Für 2021 sind dies noch 80 Prozent, Ursachen sind vor allem sinkende Steuereinnahmen. Jede zweite Kommune rechnet in allen wichtigen Bereichen mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

    Hitze, Starkregen, Hochwasser und Trockenheit machen Städten und ihren Bewohner*innen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels in Städten umzugehen, sind Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung notwendig. Diese berücksichtigen nicht nur technische Lösungen im Wasserbereich, sie nutzen auch das Potenzial grüner und blauer Infrastrukturen. Die neue Publikation „Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen“ des Forschungsvorhabens netWORKS 4 zeigt, wie solche Lösungen aussehen und geeignete Planungsprozesse gelingen können. Die Auswirkungen des Klimawandels haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität in Städten und auf ihre Versorgungs- und Entsorgungssysteme. Die Sommer in der Stadt werden durch Hitze am Tag zunehmend unerträglich, auch in der Nacht kühlt es kaum ab. Immer…

  • Medien

    Difu-Magazin „Berichte“ 2/2020 erschienen

    Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt". Der Standpunkt "Corona-Krise und Nachhaltigkeit – Mut zur Zukunft" stammt aus der Feder von Busso Grabow und beleuchtet die Suche nach Lösungen, den Willen zur Veränderung und die Gestaltung nachhaltiger Lebenswelten im Zusammenwirken von Pandemie und Klimanotstand. Gesamtheft: www.difu.de/15233 Ausgewählte Einzelbeiträge (HTML): www.difu.de/12833 Heftarchiv (seit 1996) auf der Difu-Homepage: www.bit.ly/2M8eU5D Inhalt Editorial ⦁ von Carsten Kühl Standpunkt ⦁ von Busso Grabow: Corona-Krise und Nachhaltigkeit – Mut zur Zukunft www.difu.de/15232 Forschung & Publikationen ⦁ Klimaschutz als wichtigste…

  • Medien

    Online-Aktivitäten des Difu neu aufgestellt

    Nachdem das Difu zunächst sein Logo, das Berichte-Magazin und sämtliche Publikationen, Flyer und Geschäftspapiere neugestaltet hatte, erscheint nun der Internetauftritt www.difu.de im neuen Look. Die Umgestaltung war nicht trivial, denn unter der Oberfläche – im Difu-Extranet – verbirgt sich unter anderem die große Literaturrecherche-Datenbank ORLIS, die komplett neu und benutzungsfreundlich umgestaltet wurde. Im öffentlich zugänglichen Datenbankbereich sind sämtliche Difu-Publikationen nachgewiesen. Wichtig war dem Difu – bei dem gemeinsam mit der Berliner Agentur 3pc gestalteten und zusammen mit der Firma Computermanufaktur technisch umgesetzten Webauftritt – Aktualität und ein ansprechender und zugleich benutzerfreundlicher Auftritt, der zu Besuch und Recherche anregt. Hierfür setzt das Institut neben einer intuitiven Navigation auf inspirierendes Bildmaterial. Selbstverständlich…

  • Medien

    Kommunen erwarten Einnahmerückgang durch Corona-Pandemie

    Eine vom Difu im Auftrag der KfW-Bankengruppe durchgeführte Blitzbefragung unter den Kämmereien der Kommunen zeigt, dass die Städte und Gemeinden einen deutlichen Einbruch ihrer Einnahmen und Investitionen erwarten. Die Corona-Krise bildet für die Haushalte von Landkreisen, Städten und Gemeinden eine deutliche Zäsur. Dies ist das Ergebnis einer Blitzbefragung unter 200 Kommunen, die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW-Bankengruppe Ende April als Ergänzung zum KfW-Kommunalpanel durchgeführt wurde. Statt mit Haushaltsüberschüssen und sinkender Verschuldung rechnen die meisten Kommunen nun mit einem Einbruch ihrer Einnahmen, wachsenden Ausgaben und einer erneut ansteigenden Verschuldung. 90 Prozent der befragten Kämmereien blicken mit Sorgen auf das laufende Haushaltsjahr. Für 2021 erwarten sogar acht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz wichtigste Zukunftsaufgabe der Städte

    Der Schutz des Klimas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden für die Städte an Bedeutung zunehmen. Das ist eines der Ergebnisse der im Januar und Februar 2020 vom Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführten Befragung der (Ober-)Bürgermeister*innen großer deutscher Städte*. Knapp zwei Drittel der Befragten nennen den Klimaschutz als wichtiges kommunales Zukunftsthema. Damit hat sich die Zahl der Bürgermeister*innen, die diesem kommunalpolitischen Handlungsfeld einen Bedeutungszuwachs zuschreiben, im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Zukünftige Umfragen werden zeigen, wie stark dieses Ergebnis durch die Proteste der ‚Fridays for Future‘-Bewegung beeinflusst war. Über die Hälfte der Befragten sieht ferner einen wachsenden Handlungsbedarf im Bereich Mobilität. Das Thema, das bereits im…

  • Mobile & Verkehr

    Mobilität in Zeiten von Corona: Die neuen „Pop-Up-Radwege“ in Berlin

    Berlins neue “Pop-Up-Radwege” machen weltweit Schlagzeilen, „World cities turn their streets over to walkers and cyclists – from Berlin to Bogotá“ titelte beispielsweise der Guardian. Immer mehr Bürger*innen wechseln vom ÖPNV auf’s Rad. Für die Gesundheit hat das gleich zwei gute Effekte: Ansteckungsgefahr senken – denn die ist im ÖPNV höher – und durch die Bewegung fit bleiben. Damit das Radfahren während der Corona-Pandemie auch bei zunehmendem Radverkehr für alle sicher möglich ist, hat Berlin in den letzten vier Wochen bereits acht Kilometer „Pop-Up-Radwege“ geschaffen, weitere sind in der Umsetzung. Die Lösung ist denkbar einfach: Eine Fahrspur einer zweispurigen Straße wird temporär für den Radverkehr umgewidmet. In Berlin hat Friedrichshain-Kreuzberg…

  • Bildung & Karriere

    Wie Städte gesünder werden können

    Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Dieser Frage ging die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte „Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung“ (AGGSE) nach. Die Diskussionsergebnisse der bundesweit und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe www.difu.de/6872 wurden als „Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung“ in Form von fünf Thesen veröffentlicht: www.bit.ly/332YL9f   Sollen in Kommunen gesundheitsförderliche Lebensverhältnisse geschaffen werden, so ist es eine zentrale Aufgabe der Kommunalpolitik, die ansteigende Konzentration von Armut in einzelnen Stadtteilen abzubauen. Denn die räumliche Konzentration verstärkt die Negativauswirkungen von Armut und ist nachweislich mit einer vergleichsweise schlechteren gesundheitlichen Lage verknüpft. Gleichzeitig ist laut AGGSE darauf zu achten, die vor allem…