• Mobile & Verkehr

    Fahrradkommunalkonferenz 2022: „Mobilitätswende umsetzen und Strecke machen“

    Rund 300 Mobilitätsfachleute aus dem gesamten Bundesgebiet tagen bei Jahreskonferenz in Aachen. Eine gut geplante und erfolgreiche Umsetzung der Verkehrswende ist eines der zentralen Diskussionsthemen der Radverkehrsverantwortlichen öffentlicher Verwaltungen. Die Fahrradkommunalkonferenz ist die wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene. Sie findet am 22. und 23. November in Aachen statt und steht unter dem Motto: „Mobilitätswende umsetzen – Gute Pläne und jetzt Strecke machen“. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Vernetzung und Kommunikation zwischen den Verantwortlichen für den Radverkehr in den öffentlichen Verwaltungen, Landkreisen und Gemeinden. Details und virtuelle Pressemappe: www.difu.de/17642 Die 16. Fahrradkommunalkonferenz wird ausgerichtet vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (VMDV) und vom Mobilitätsforum Bund. Die Stadt Aachen ist dieses…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“: Zehn Preisträgerkommunen ausgezeichnet

    Klimaschutz ist wichtiger denn je. Das haben die zehn ausgezeichneten Preisträger-Kommunen erkannt – und von ihren Aktivitäten profitiert auch das Klima. Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2022“ fand am 21. November im Rahmen der jährlich stattfindenden Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Klimaschutz braucht das Engagement aller Ebenen, ob global oder lokal. Auf internationaler Ebene wurde gerade im Rahmen der COP27 um die richtigen Weichenstellungen im Klimaschutz gerungen. Heute geht es um das Engagement vor Ort in den deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen, die mit Ehrgeiz, Kreativität und Umsetzungswillen Klimaschutz konkret voranbringen. Die ausgezeichneten Kommunen sind Vorbild dafür, wie mit Klimaschutz mehr Lebensqualität, gutes Zusammenleben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadt- & Mobilitätsentwicklung anderer Städte Europas als Vorbild für Deutschland?

    Was tun Deutschlands Städte für eine klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung? Und auf welche Lösungen setzen Städte anderer europäischer Länder? Das Difu verglich in einer Studie Maßnahmen von zehn internationalen Städten und prüfte die Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen. Verkehr ist neben Energiewirtschaft und Industrie einer der Hauptverursacher klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Die negativen Auswirkungen auf das Klima können daher nur erfolgreich bekämpft werden, wenn es gelingt, den seit Jahrzehnten unvermindert hohen CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Eine Verkehrswende ist also nötig, um das Klima zu schützen und wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Die Städte in Deutschland setzen bereits viele Maßnahmen für eine klimagerechte Mobilität um. Aber die Realisierung ist mit großen Herausforderungen verbunden: Wie gehen die…

  • Mobile & Verkehr

    Konfliktthema E-Tretroller auf Geh- und Radwegen: Wie Städte damit umgehen können

    Ausdruck von Bewegungsfreiheit für die einen, ärgerliche Stolperfalle für die anderen: Die sichtbaren Folgen der E-Tretroller-Verleihangebote befeuern die Diskussion um Mobilitätsangebote in Kommunen. Ein neuer Praxisleitfaden von Difu und DLR gibt Empfehlungen zur Steuerung von Mikromobilität in Kommunen Die vor drei Jahren erfolgte Zulassung der E-Tretroller in deutschen Städten sollte ein innovativer Beitrag zur Verkehrswende sein. Denn wenn immer mehr Pkw-Fahrten durch Roller ersetzt werden, entstehen weniger Staus – und die Umwelt wird geschont. Doch die oft unsachgemäß abgestellten oder im Weg liegenden Roller sorgten nicht selten für Ärger. Daher stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, E-Tretroller in das städtische Verkehrssystem zu integrieren und wirksam zu steuern. Zudem gibt es…

  • Medien

    Nutzungsvielfalt bringt frischen Wind in die Innenstädte

    Schon vor Corona hatten Deutschlands Innenstädte oft mit Problemen zu kämpfen. Aber welche Optionen haben Kommunen für eine zeitgenössische Gestaltung ihrer Zentren? Dieser Frage ging das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in einer Studie nach, die zeigt, dass klassische Nutzungen wie Einkauf und Gastronomie heute und zukünftig nicht mehr reichen. Onlineshopping, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel – die Folgen wirken sich auch auf Deutschlands Innenstädte aus: Sinkende Umsätze im lokalen Einzelhandel, weniger Kundschaft in der City, weiter steigende Gewerbe- und Wohnungsmieten durch eskalierende Energiepreise, mangelnde Aufenthaltsqualität durch Hitze – dies sind nur einige der Auswirkungen. Aber welche Handlungsoptionen haben Kommunen, um in den Stadtzentren Leerstand zu vermeiden, bezahlbares Wohnen zu ermöglichen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen der Kommunen

    Der „Klimaanpassungs-Check“ ist eine neue Orientierungshilfe für NRW-Kommunen. Das Bundesland verabschiedete 2021 das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz. Durch den Check werden NRW-Kommunen bei der Umsetzung des neuen Berücksichtigungsgebots unterstützt. Die Folgen des Klimawandels sind längst in deutschen Kommunen spürbar: häufigere Starkregenereignisse, Überflutungen, Stürme sowie Hitzewellen und langanhaltende Trockenheit. Städte, Gemeinden und Kreise müssen sich schnellstmöglich an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpassen und resilienter werden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Juli 2021 das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Danach sind Kommunen in NRW z.B. dazu verpflichtet, die Auswirkungen des Klimawandels bei ihren Planungen und Entscheidungen zu berücksichtigen. Um die Kommunen bei der Umsetzung zu unterstützen, wurde die beim Difu eingerichtete „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Auszubildende aus drei Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten ausgezeichnet

    Azubi-Teams aus dem Kyffhäuserkreis, dem Landkreis Ludwigsburg und der Samtgemeinde Grafschaft Hoya sind die Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2022“. Sie erhalten die Preise für ihre vorbildlichen Eigeninitiativ-Klimaschutzprojekte in den Kommunen. Die – gleichrangigen – Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2022“ stehen fest: das Azubi-Team des Kyffhäuserkreises mit dem Projekt „Geothermie – Die Erde heizt uns ein“, betreut durch die Energieagentur des Landes Thüringen (ThEGA); das Azubi-Team des Landkreises Ludwigsburg (Abfallverwertungsgesellschaft) mit dem Projekt „Substitution von Trinkwasser durch Brauchwasser auf Deponien", betreut durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA); das Azubi-Team der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit dem Projekt "SENSIBILISIERUNG – Aufmerksam durch den Büroalltag", betreut durch die Klimaschutzagentur Mittelweser e. V.…

  • Kunst & Kultur

    Kooperativ & kokreativ: Wie Kulturarbeit in ländlichen Regionen gelingen kann

    Wie regionale Kulturarbeit durch neue Ideen zum Erfolg wird, zeigt eine Publikation, die langjährige Erfahrungen aus dem TRAFO-Programm aufgreift. Die gemeinsame Handreichung des Difu-Teams sowie des TRAFO-Programmbüros bündelt Erfahrungen aus mehreren Regionen Deutschlands. Vernetzte und kokreative Kulturarbeit stärkt Dorf- und Stadtgemeinschaften und stößt Veränderungsprozesse an. Dafür ist jedoch ein Perspektivwechsel erforderlich: weg von den Belangen einzelner Kulturinstitutionen, hin zu den Belangen der Region. Wie diese neue Herangehensweise kooperativ und kokreativ gestaltet werden kann, zeigen die Erfahrungen der verschiedenen im TRAFO-Projekt betrachteten Regionen aus ganz Deutschland. Diese Erfahrungen wurden in einer gemeinsam vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und dem Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des…

  • Bildung & Karriere

    Neue Ausgabe des Difu-Magazins „Berichte“ erschienen

    Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über neue Forschungsergebnisse, Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift auch über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und weitere Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt". Sonderthema dieser Ausgabe sind die Ergebnisse des diesjährigen "OB-Barometer" – der jährlichen Umfrage des Difu. In ihrem Artikel beschreiben Carsten Kühl und Beate Hollbach-Grömig die Ergebnisse. Die Analyse zeigt die wichtigsten aktuellen kommunalen Themen, die Zukunftsherausforderungen der Kommunen und welche Auswirkungen die Pandemie auf die Städte hat. Außerdem werden im Berichte-Heft unter…

  • Bildung & Karriere

    Wanderungstrends in Städten und Regionen frühzeitig erkennen

    Kommunen benötigen belastbare Daten – beispielsweise für die Planung von Schul- und Kindergartenplätzen. Die neue Anwendung „hin&weg“ von IfL und Difu ermöglicht erstmals, innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen oder Pendlerbewegungen anschaulich darzustellen. Oft fehlen Kommunalverwaltungen Ressourcen, um erhobene Daten zu analysieren. So lassen sich etwa innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen oder Pendlerverflechtungen bisher nicht ausreichend erfassen. Mit der neuen Anwendung hin&weg können solche dynamischen Prozesse nun deutlich einfacher dargestellt werden. Die Software wurde im Austausch zwischen Wissenschaft und Kommunalpraxis am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) entwickelt. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat dabei den Transferprozess in die Kommunen unterstützt und begleitet. Das neue Analyse- und Visualisierungstool steht ab sofort der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung.…