• Energie- / Umwelttechnik

    Zum Welttag des Seegrases 2024 am 1. März: ein Meeresökosystem der Superlative

    Am 1. März ist UN-Welttag des Seegrases (UN World Seagrass Day). Mit dem erst zum zweiten Mal stattfindenden Welttag will die UN zur Aufklärung über die Bedeutung von Seegraswiesen für die marine Artenvielfalt und den Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig will man auf die Gefahren, denen dieses Ökosystem ausgesetzt ist, aufmerksam machen. „Die Ökosystemleistungen von Seegraswiesen sind phänomenal, werden aber leider immer noch unterschätzt. Doch nach allem, was man bislang weiß, sind sie ein Meeresökosystem der Superlative. Seegraswiesen haben eine enorme ökologische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie sind die vielleicht potenteste natürliche Kohlenstoffsenke, dienen vielen Tausend Tierarten als Lebensraum, für die Fortpflanzung und als Nahrungsgrundlage. Und das ist lange noch nicht alles, was…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutsche Stiftung Meeresschutz unterstützt Pläne für ein Meeresschutzgebiet in der Adria

    Die Deutsche Stiftung Meeresschutz verstärkt ihren Einsatz beim Schutz des Mittelmeers und der kroatischen Adria. In der bekannten Kvarner Bucht rund um die Urlaubsinsel Krk in der Nordadria könnte ein ca. 952 km2 großes Meeresschutzgebiet (MPA) mit zwei fischereifreien Zonen (No-take zones) entstehen. Federführend für das unter dem Slogan „mpa4kvarner“ (mpa steht für Marine Protected Area) laufende Projekt ist die Meeresschutzorganisation MareMundi aus Österreich. Diese erkundet bereits seit 2008 mit einer eigenen Forschungsstation auf Krk die Kvarner Bucht. Mittelmeer und Adria unter starkem Nutzungsdruck Das Mittelmeer und die kroatische Adria gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen weltweit. Doch das hat seinen Preis: Mit dem Massentourismus steigen Meeresverschmutzung, Schiffsverkehr, Plastikvermüllung und Überfischung.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Projekt „Die Meeresgärtner“ gewinnt den boot Dive Award 2024 in der Kategorie Klimaschutz

    Am Freitag, den 26. Januar, wurde der 2. Dive Award der boot Düsseldorf mit großer Beteiligung der Tauchcommunity verliehen. Mit den Stimmen der Jury, bestehend aus den Chefredakteurinnen und -redakteuren Alexander Kassler (TAUCHEN), Dr. Friedrich Naglschmid (Divemaster), Nina Zschiesche (wetnotes), Dietmar Fuchs (VDST Sporttaucher), Armin Süß und Herbert Gfrörer (taucher.net) und sowie einer Stimme aus dem Public Voting erhielten wir den mit 3.000 € dotierten Preis in der Kategorie climate (Klimaschutz). „Das ist eine großartige Auszeichnung für das Klima- und Artenschutzprojekt ‚Die Meeresgärtner‘ unserer Projektpartner von Project Manaia. Gleichzeitig hebt der Klimaschutz-„boot Dive Award“ für ein Seegraswiesen-Renaturierungsprojekt die Bedeutung für ein lange unterschätztes Meeresökosystem hervor“, betont der Biologe Ulrich Karlowski…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Meeresschutz-Highlights des Jahres 2023

    Die Deutsche Stiftung Meeresschutz erreicht 2023 herausragende Fortschritte für den Schutz von Meerestieren und marinen Ökosystemen. „Im Bereich des Erhalts mariner Biodiversität stimmen die hervorragenden Ergebnisse der von uns unterstützten Projekte für bedrohte Meeresschildkröten optimistisch“, erklärt Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz. „Bei NbS-Ökosystemen, also Nature-based Solutions, als Lösungen der Klima- und Biodiversitätskrise freuen wir uns über Erfolge bei der Renaturierung von Seegraswiesen im Mittelmeer." Die Meeresschutz-Highlights des Jahres 2023 der Deutschen Stiftung Meeresschutz Meeresschildkröten-Schutzprojekte mit der Turtle Foundation Boa Vista, Kapverdische Inseln: Schutz von Niststränden der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta). Erfolgreiche Eindämmung der Wilderei mit drei speziell ausgebildeten Artenschutzhunden, einheimischen Rangern, Volontären und Drohnen. Insel Sipora, Indonesien:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein Rettungsplan für die Meere

    Europäische Meeresschutzorganisationen* haben in Brüssel die Erklärung „Ozean des Wandels: ein gemeinsames Manifest für die Europawahlen 2024“ veröffentlicht. Sie erweitert das 2020 vorgestellte „Blaue Manifest – Rettungsplan für Meere“ (Blue Manifesto). Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 fordern die Organisationen von den politischen Parteien mehr Ehrgeiz beim Schutz der Meere. Europäische Meere stehen unter starkem Nutzungsdruck Nord- und Ostsee und das Mittelmeer zählen zu den am intensivsten genutzten Meeren. Ihre Ökosysteme sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand oder bereits zerstört und müssen renaturiert werden. Besonders dort, wo mit Grundschleppnetzen gefischt wird, wie auch in deutschen Meeresschutzgebieten existiert kaum noch Leben am Meeresboden. Weite Gebiete der Ostsee haben sich in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    »boot dive award 2024«: Projekt zur Renaturierung von Seegraswiesen im Mittelmeer nominiert für die Kategorie »Klima«

    Das Projekt »Die Meeresgärtner« zur Renaturierung von Seegraswiesen im Mittelmeer wurde von einer namhaften Fachjury für den »boot dive award 2024« als eines von drei Projekten in der Kategorie »Climate/Klima« ausgewählt. Das Meeresschutzprojekt wird durchgeführt von Project Manaia aus Österreich und maßgeblich unterstützt von der Deutschen Stiftung Meeresschutz. Mittels eines bis zum 3. Dezember laufenden Public Voting und dem anschließenden finalen Urteil der Fachjury werden die Gewinner des »boot dive award powered by Curaçao« ermittelt und im Rahmen der boot Düsseldorf 2024 am Freitag, den 26. Januar 2024, geehrt. Seegraswiesen – Wundermittel gegen die Klimakatastrophe Seegraswiesen gelten als »Wunderpflanze aus dem Meer« gegen die Klimakatastrophe. Ihre langfristigen CO2-Speicherkapazitäten sind überwältigend,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Europawahlen 2024: Koalition „Blue Up 2024!“ mit Bürgerempfehlungen für einen besseren Schutz der Meere

    Gestern, am 23. Oktober, überreichten Mitglieder der „Blue Up 2024!“-Kampagne – ein Zusammenschluss von 30 Umwelt- und Meeresschutzorganisationen aus Europa, dem auch die Deutsche Stiftung Meeresschutz angehört – dem EU-Parlament Empfehlungen von EU-Bürgern für besseren Meeresschutz. Die Übergabe fand unter der Schirmherrschaft der französischen Europaabgeordneten, Seglerin und Journalistin Catherine Chabaud von der Renew-Fraktion gestern Abend im Europaparlament statt. Zeitgleich wurde auch die Ausstellung „The Prophecy“ des belgisch-beninischen Fotokünstlers Fabrice Monteiro eröffnet. Monteiro macht hier mit seinen verstörenden, dystopischen Fotokunstwerken auf die Zerstörung der Ozeane durch Umweltverschmutzung aufmerksam. Eine Stimme für die Bürger und die Meere Die „Blue Up 2024!“-Kampagne bietet EU-Bürgern und zivilgesellschaftlichen Organisationen, denen die Meere am Herzen liegen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Projekt für Mittelmeer-Mönchsrobben in Israel

    Die Deutsche Stiftung Meeresschutz unterstützt die israelische Meeresschutzorganisation Delphis bei ihrem Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die Rückkehr von Mittelmeer-Mönchsrobben an die Küste Israels“. Dabei sollen geschützte Höhlen und Grotten restauriert werden. Ziel ist, dass die vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben (Monachus monachus) in Israel wieder heimisch werden. Mittelmeer-Mönchsrobben benötigen für Menschen unzugängliche Höhlen als Ruheräume und für die Geburt ihrer Jungtiere. Diese gibt es an der israelischen Mittelmeerküste nicht mehr. „Die ständige Anwesenheit dieser Küsten-Spitzenprädatoren wäre von unschätzbarem Vorteil für die Ökosystem-Stabilität und den Erhalt der Artenvielfalt in den israelischen Meeresschutzgebieten und entlang der 200 km langen Mittelmeerküste Israels“, erklärt Delphis-Projektmitarbeiter und Apexraubtierforscher Dr. Aviad Scheinin. Rückkehr nach 50 Jahren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tasmanien: Öko-Aquakulturen gefährden seltene Rochen

    Über 80 Gruppen aus 17 Ländern, darunter auch die Deutsche Stiftung Meeresschutz, fordern die Rücknahme von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Aquakulturen für Zuchtlachs und -forellen aus der Macquarie-Harbour-Bucht an der Westküste von Tasmanien. In der Bucht, deren südöstlicher Teil auf der Welterbeliste der UNESCO steht, leben die seltensten Fische Tasmaniens, die Maugea-Rochen oder Port-Davey-Rochen. Sie sind vom Aussterben bedroht. Der Lebensraum dieser etwa 84 cm großen Knorpelfische ist mit weniger als 300 Quadratkilometern winzig. Es gibt zwei Subpopulationen. Eine in Macquarie Harbour und eine in der weiter südlich gelegenen Bucht von Bathurst Harbour. Hier jedoch gab es seit über 30 Jahren keine bestätigten Sichtungen mehr. Maugea-Rochen sind lebende Fossilien Obwohl erwiesen ist,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolg für den Arten- und Klimaschutz: EU- Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz (EU Nature Restauration Law/NRL)!

    Die Blockadepolitik der Europäischen Volkspartei (EVP) gegen das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (EU Nature Restauration Law/NRL) ist knapp gescheitert. Unter ihrem Fraktionsvorsitzenden, dem deutschen Europaabgeordneten Manfred Weber (CSU), hatte die EVP massiven Widerstand gegen das NRL geleistet. Am 12. Juli lehnte das Parlament Webers Ablehnungsantrag mit 324 gegen 312 Stimmen bei zwölf Enthaltungen ab. Das Renaturierungsgesetz gilt als Kern des European Green Deal von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Das Scheitern von Manfred Webers EVP ist ein großartiger Erfolg und historischer Schritt für Natur und Umwelt in Europa. Es zeigt, dass man politisch und persönlich motivierte Partikularinteressen nicht gegen den Willen der Mehrheit des Parlaments und der Bevölkerung durchpeitschen…