• Reisen & Urlaub

    Innovativ aus der Krise

    Die DFS Deutsche Flugsicherung blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2020 zurück, Luftverkehrsaufkommen und Gebühreneinnahmen reduzierten sich um die Hälfte. Lotseneinsatz, Technik und Ausbildung muss die DFS als kritische Infrastruktur fortführen. Ein Effizienzprogramm wird Kosten senken. Beim Umwelt- und Klimaschutz verstärkt die DFS ihre Aktivitäten. 1,46 Millionen Flüge hat die DFS im vergangenen Jahr kontrolliert – so wenige wie noch nie und 56,2 Prozent weniger als noch 2019 (3,3 Millionen). Die Starts und Landungen an den 16 internationalen Verkehrsflughäfen reduzierten sich um 58,7 Prozent, einzig der Frachtverkehr zeigt sich in der Krise stabil (Leipzig minus 17,5 Prozent). Die Gebühreneinnahmen im Streckenbereich fielen um 55,3 Prozent auf 369,5 Millionen Euro (2019: 826,8…

  • Reisen & Urlaub

    Luftverkehr auf niedrigem Niveau

    Das Luftverkehrsaufkommen in Deutschland stagniert. Im März 2021 zählte die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH rund 79.000 Flugbewegungen. An den Flughäfen nahm der Verkehr allerdings leicht zu. Im März 2021 hat sich das Verkehrsaufkommen im deutschen Luftraum im Vergleich zum Vormonat leicht verändert. Die DFS registrierte 79.031 Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln (Februar 2021: 63.689). Im Vergleich zum März 2020 ist das ein Minus von 48,0 Prozent (Februar 2021: – 71,5 Prozent). Der Grund für den prozentual geringeren Rückgang ist, dass sich im Vergleichsmonat März 2020 bereits die ersten Auswirkungen der Corona-Pandemie im Luftverkehr bemerkbar machten. Aussagekräftiger ist deshalb der Vergleich mit dem März 2019. Damals zählte die DFS knapp…

  • Firmenintern

    Arndt Schoenemann neuer CEO der DFS

    Zum 1. April 2021 übernimmt Arndt Schoenemann (56) als Vorsitzender der Geschäftsführung die Leitung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Langen.   Schoenemann wird gemeinsam mit dem Führungsteam um Dirk Mahns, Friedrich-Wilhelm Menge und Dr. Kerstin Böcker die in diesen für die Luftfahrt außergewöhnlich schwierigen Zeiten anspruchsvolle Managementaufgabe übernehmen. Dank seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Luftfahrt bringt er eine übergreifende Branchenperspektive, hohe Affinität zu technischen Innovationen und operative Erfahrung in der Unternehmensführung mit. Schoenemann war die letzten zwölf Jahre Geschäftsführer der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH, einem der führenden Luftfahrtausrüster in Deutschland. Durch sein Engagement im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) ist er sowohl national als auch international in…

  • Luft- / Raumfahrt

    Luftverkehr weiter im Sinkflug

    Das Luftverkehrsaufkommen in Deutschland bewegt sich weiter auf einem historisch niedrigen Niveau. Im Februar 2021 zählte die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH knapp 64.000 Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln.  Im Februar 2021 ist das Verkehrsaufkommen im deutschen Luftraum weiter leicht gesunken. Im Februar registrierte die DFS 63.689 Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln. Das sind noch einmal rund 10.000 weniger als im Vormonat Januar, in dem die DFS insgesamt rund 74.543 Flugbewegungen zählte. Anders sieht die Entwicklung im Jahresvergleich aus. Gegenüber dem Vorjahrsmonat, dem Februar 2020, liegt das Minus bei 71,5 Prozent; im Januar hatte das Verkehrsaufkommen noch 68,1 Prozent unter dem des Vorjahresmonats gelegen. „Der Abstand zum Vorjahr hat sich noch etwas vergrößert. Es ist zu hoffen, dass sich dieser Trend nicht fortsetzt und der Anstieg der Impfungen in Deutschland und Europa sich ähnlich positiv auf das Buchungsverhalten der Passagiere auswirkt,…

  • Luft- / Raumfahrt

    DFS gewinnt zwei internationale Branchenauszeichnungen

    Am Forschungsprojekt „DIGITS“ waren neben der DFS die Flugsicherungsorganisationen aus Großbritannien (NATS), Italien (ENAV) und Maastricht (EUROCONTROL) beteiligt. Ziel des Projektes war die verbesserte Abstimmung von Trajektorien, also Flugpfaden, zwischen Flugzeugen und Flugsicherungssystemen. Wird die vorhergesagte Position im Raum (3D) ergänzt durch die vierte Dimension „Zeit“, spricht man in der Flugsicherungswelt von der sogenannten „4-D-Planung“. Gemeinsam mit sechs Fluggesellschaften, zahlreichen Technologie-Ausrüstern und unter der Leitung von Airbus wurde in einem ersten Testbetrieb die Übertragung von Trajektorien-Daten aus dem Cockpit zu den Bodenstationen der Flugsicherungen erprobt.  Die Tests mit insgesamt 20.000 Flügen und mehr 1.4 Millionen ausgetauschten Datensätzen verliefen erfolgreich.  In der Zukunft können die Erkenntnisse aus diesen Tests als Basis…

  • Mobile & Verkehr

    Luftverkehr ist weiter rückläufig

    Das Luftverkehrsaufkommen in Deutschland geht weiter zurück. Im Januar 2021 zählte die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH knapp 75.000 Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln – weniger als im Dezember und zwei Drittel weniger als im Vorjahresmonat. Im Januar 2021 hat die DFS so wenige Flugzeuge kontrolliert wie noch nie in ihrer Geschichte. Insgesamt registrierte sie im deutschen Luftraum 74.543 Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2020, in dem die DFS insgesamt rund 85.000 Flugbewegungen zählte – ist das Verkehrsvolumen damit weiter gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, dem Januar 2020, beträgt der Rückgang sogar 68,1 Prozent: Vor einem Jahr hatte die DFS noch knapp 234.000 Flugbewegungen…

  • Medien

    Arbeitgeber DFS besteht Corona-Test

    . Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH gehört zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer Studie, über die der STERN in seiner letzten Ausgabe berichtete. Besonderer Schwerpunkt war der professionelle Umgang mit Corona.  Einen sehr guten elften Platz im Gesamtfeld und einen hervorragenden ersten Platz in der Sparte Verkehr erreicht die DFS auf der aktuellen Liste der besten Arbeitgeber Deutschlands. Herausgegeben wurde die Studie von der Zeitschrift STERN gemeinsam mit dem internationalen Statistik-Portal Statista.   „Ich freue mich sehr über diese gute Platzierung“, sagt Arbeitsdirektorin Dr. Kerstin Böcker. „Sie ist für uns alle ein Ansporn, den guten Weg, den wir in schwierigen Corona-Zeiten eingeschlagen haben, weiter mit viel…

  • Reisen & Urlaub

    Negativ-Rekorde für die Luftfahrt in Deutschland

    Lediglich 8797 Flüge zählte die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH am verkehrsreichsten Tag des Jahres 2020. Im Vorjahr hatte der Spitzenwert im deutschen Luftraum noch bei 11.012 Flügen gelegen. Mit gerade einmal 756 Flügen an einem einzigen Tag verzeichnete die DFS einen neuen Negativ-Rekord. Der 21. Februar 2020 war mit 8.797 Flugbewegungen der verkehrsreichste Tag des Jahres. Das geht aus dem Jahreskurzbericht hervor, den die DFS für das vergangene Jahr veröffentlicht hat. Dies ist ein ungewöhnlicher Zeitpunkt für einen Jahreshöchstwert; in den Vorjahren hatten die Verkehrsspitzen immer in den Sommermonaten gelegen. Doch seit dem Frühjahr haben die Auswirkungen der Pandemie die Luftfahrt fest im Griff: 2020 wurden im deutschen Luftraum rund…

  • Reisen & Urlaub

    Drohnen machen auch bei wenig Flugverkehr viel Ärger

    Die DFS hat im Jahr 2020 weniger Meldungen zu Drohnen-Behinderungen an Flughäfen gezählt als in den Vorjahren. Mehr als die Hälfte der Zwischenfälle führte jedoch zu Verkehrsstörungen. Im Jahr 2020 kam es zu insgesamt 92 gemeldeten Behinderungen durch Drohnen im deutschen Luftraum. Die Zahl der Ereignisse fällt somit zwar geringer aus als in den Vorjahren: 2019 gab es 125 Meldungen, im Jahr 2018 waren es 158. Die Zahl der Vorfälle sank jedoch nicht so stark wie der Luftverkehr, der um 56 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Und auch bei den durch Corona reduzierten Verkehrsmengen hatten Drohnen zum Teil massive Auswirkungen auf den Flugbetrieb. In einem Drittel der Fälle wurde der…

  • Reisen & Urlaub

    Flugverkehr sinkt auf Niveau der 80er-Jahre

    Durch die Corona-Krise hat sich das Flugverkehrsaufkommen in Deutschland mehr als halbiert. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH registrierte im Jahr 2020 insgesamt 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge nach Instrumentenflugregeln. Mit einer Erholung rechnet das Unternehmen erst in einigen Jahren. Die DFS Deutsche Flugsicherung hat so wenige Flugzeuge kontrolliert wie noch nie seit ihrer Gründung im Jahr 1993. 2020 wurden im deutschen Luftraum rund 1,46 Millionen Flüge gezählt. Das sind 56,2 Prozent weniger als im Vorjahr, als die Zahl der Flugbewegungen noch bei 3,33 Millionen lag. Das Verkehrsaufkommen in Deutschland ist damit auf das Niveau vor der Wiedervereinigung gesunken: 1989 wurden im Luftraum der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1,47 Millionen Flüge…