-
What prompting has to do with painting
AI experts discussed prompting at "AI Monday" at the Heilbronn Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI). Also on the podium: Johannes Gölz, research associate at the TUM Campus Heilbronn. The great thing about the "AI Mondays" is that so many different people come together. And so Johannes Gölz, research associate at the Center for Digital Transformation (CDT) at the TUM Campus Heilbronn, found himself in an illustrious group as a panelist at the latest event in the series: In addition to the doctoral student at the chair of Jens Förderer, Professor of Innovation & Digitalization, the panel also included Claudia Finkbeiner, Professor of Foreign Language Research and Intercultural Communication at the…
-
Was Prompting mit Malen zu tun hat
Über Prompting diskutierten KI-Expertinnen und -Experten beim „AI Monday“ im Heilbronner „Innovationspark Künstliche Intelligenz“ (IPAI). Mit dabei auf dem Podium: Johannes Gölz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TUM Campus Heilbronn. Das Schöne an den „AI Mondays“ ist, dass dabei so unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen. Und so fand sich Johannes Gölz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Digital Transformation (CDT) am TUM Campus Heilbronn, als Diskussionsteilnehmer beim jüngsten Event der Reihe in illustrer Runde wieder: Neben dem Doktoranden am Lehrstuhl von Jens Förderer, Professor of Innovation & Digitalization, saßen auf dem Podium auch Claudia Finkbeiner, Professorin für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation an der Universität Kassel, Dorothée Töreki, Inhaberin des Beratungsdienstleisters „Denkräume im Digitalen“, und Rebecca Rutschmann, Gründerin des KI- und Weiterbildungsunternehmens „evoach“. „AI Prompt…
-
The many facets of decision-making
What do rat brains, global corporate networks and game theory have in common? All three topics are about decision-making. At a recent joint webinar between the Heilbronn Campus of the Technical University of Munich (TUM Heilbronn Campus) and the Hebrew University of Jerusalem (HUJI), experts from both universities offered an insight into their research, which covers these three specialist areas alongside numerous other topics. "Decision-Making: Big and Small – From Individual Rodents to Global Business" was the title of the webinar. And the exciting questions were: What similarities and what differences are there between rodents and companies when it comes to decision-making? What general conclusions can be drawn from this?…
-
Die vielen Facetten der Entscheidungsfindung
Was haben Rattengehirne, globale Unternehmensnetzwerke und die Spieltheorie gemeinsam? Bei allen drei Themenfeldern geht es um Entscheidungsfindung. Und so boten jüngst beim gemeinsamen Webinar des Campus Heilbronn der Technischen Universität München (TUM Campus Heilbronn) mit der Hebräischen Universität Jerusalem (HUJI) Experten der beiden Universitäten Einblick in ihre Forschung, die neben zahlreichen anderen Themen auch diese drei Spezialgebiete umfasst. „Decision-Making: Big and Small – From Individual Rodents to Global Business” war der Titel des Webinars. Und die spannenden Fragen lauteten: Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zwischen Nagetieren und Unternehmen bei der Entscheidungsfindung? Welche allgemeinen Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Optimale Strategie gesucht Eine wichtige Gemeinsamkeit: Belohnung und Bestrafung können…
-
Google’s Choice Architecture – between Market Power and Benefits
The exchange of goods and services on the markets once formed the basis for growth and prosperity. What used to be real meeting places for traders and citizens now largely takes place virtually: Suppliers and consumers meet and haggle on digital platforms. Google is by far the biggest market place provider. Alexander Stolte, a doctoral student at the Center for Digital Transformation at the TUM Campus Heilbronn, has investigated how the structure of platforms affects users and what options there are for regulating the market. His fascination with digital platforms developed over the course of his academic career: “After completing my Bachelor’s degree in Economics at the University of Hamburg…
-
Google’s Entscheidungsarchitektur – zwischen Marktmacht und Nutzen
Der Austausch von materiellen und immateriellen Gütern auf den Märkten bildete einst die Grundlage für Wachstum und Wohlstand. Was früher reale Treffpunkte von Händlern und Bürgern waren, findet heute weitgehend virtuell statt: Anbieter und Konsument(inn)en treffen und feilschen auf digitalen Plattformen. An der Spitze steht mit Abstand Google. Alexander Stolte, Doktorand am Center for Digital Transformation am TUM Campus Heilbronn, hat untersucht, wie sich die Struktur der Plattformen auf die Nutzerinnen und Nutzer auswirkt und welche Möglichkeiten der Marktregulierung es gibt. Die Faszination für digitale Plattformen entwickelte sich bei Alexander Stolte im Verlauf seiner akademischen Laufbahn: „Nach meinem Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und meinem Master in Economics…
-
Von Studierenden für Studierende
Ein klassisches Bild zu Semesterbeginn: Studierende suchen verzweifelt ihren Hörsaal, verirren sich auf dem weitläufigen Campus und belagern das Studierenden-Service-Büro mit Fragen zum Studienalltag. Hilfe bekommen sie ab April an der Technischen Universität München vom Chatbot Paige, der ihnen den Start in einer neuen Umgebung erleichtern soll. Das Besondere an dem technischen Assistenten: Er wurde von Studierenden für Studierende entwickelt. Und wer kennt die Sorgen des akademischen Nachwuchses besser als er selbst? Wie praktisch, dass mit Henri Zalbertus und Jan Plüer zwei aktuelle TUM-Studenten in Management & Technology die Projektleitung für den Chatbot übernommen haben: „Wir haben uns am TUM Campus Heilbronn kennengelernt und uns aufgrund unseres Leistungssport-Hintergrunds auf Anhieb…
-
From students for students
A classic picture at the start of the semester: students desperately looking for their lecture hall, getting lost on the sprawling campus and besieging the Student Service Office with questions about everyday student life. From April, they will receive help at the Technical University of Munich (TUM) from Paige, a chatbot designed to make their start in a new environment easier. The special thing about the technical assistant: It was developed by students for students. And who knows the concerns of young academics better than they do? How practical that two current TUM students in Management & Technology, Henri Zalbertus and Jan Plüer, have taken on the project management for…
-
The long road to space
The pale patch of light under the striking "Sky W" barely caught the eye. Little Insa was hardly impressed by the unspectacular phenomenon in the night sky. It was only when her father explained that the light from the Andromeda galaxy had been traveling to Earth for two million years that the then eight-year-old Insa Thiele-Eich was gripped. She imagined that at that very moment, a child in the distant galaxy was looking towards Earth: "We would see each other without ever being able to meet. That blew me away." This is how Dr. Insa Thiele-Eich, meteorologist, climate researcher with a doctorate and budding astronaut, recalls the key moment when…
-
Der lange Weg ins All
Der blasse Lichtfleck unter dem markanten „Himmels-W“ fiel kaum ins Auge. Wenig beeindruckt war die kleine Insa von der unspektakulären Erscheinung am Nachthimmel. Erst als ihr Vater erklärte, dass das Licht der Andromeda-Galaxie zwei Millionen Jahre zur Erde unterwegs ist, hatte es die damals acht Jahre alte Insa Thiele-Eich gepackt. Sie stellte sich vor, dass just in diesem Moment ein Kind in der fernen Galaxie seinen Blick zur Erde richtete: „Wir würden uns sehen, ohne uns jemals kennenlernen zu können. Das hat mich umgehauen.“ So erinnert sich Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin, promovierte Klimaforscherin und angehende Astronautin, bei der 23. Bürger-Uni des TUM Campus Heilbronn in Kooperation mit der Heilbronner Stimme…