-
KI-Lösungen in der Baubranche
Die Digitalisierung ist längst auch in der Baubranche angekommen, die durch Inflation, Energiekrise, Lieferkettenschwierigkeiten und steigenden Bauzinsen nun mit einer sinkenden Auftragslage zu kämpfen hat. Um Projekte möglichst ressourceneffizient und erfolgreich abzuschließen, benötigen Unternehmen Lösungen, die die speziellen Anforderungen der Bauwirtschaft adressieren. CRM-Tools beispielsweise müssen vor allem die baubranchenspezifischen Prozesse abdecken und eine umfassende 360-Grad-Sicht auf Bauprojekte und alle involvierten Stakeholder gewährleisten. In einem Webinar erklärt DIGITALL, wie Unternehmen CRM-Tools optimal für sich nutzen können und welche Rolle KI-Erweiterungen dabei spielen Wo steht die Baubranche bei der Digitalisierung? Die digitale Transformation bietet auch Bauunternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen, Innovationen zu realisieren und die Zusammenarbeit mit…
-
Fünf Tipps zur Optimierung der CRM-Kosten im Unternehmen
Der Wert eines CRM-Systems sollte nicht allein am Preis festgemacht werden. Mit einer Kostenoptimierung bestehender oder geplanter Systeme wird erreicht, dass proportional zum Preis das Beste aus einer Lösung herausgeholt werden kann. Frank Müller, Head of Digital Consulting bei DIGITALL erläutert, wie Maßnahmen zur Kostenoptimierung am besten umgesetzt werden. 1. Versteckte Kosten identifizieren und auswerten Bei einer Software geht es nicht nur um die reinen Kosten, denn oft spielen die versteckten Ausgaben eine mindestens genauso wichtige Rolle, da sie sich über die Zeit summieren können. So können beispielsweise Nutzerfreundlichkeit, Integration und Datenverwaltung einen großen Einfluss darauf haben, wie viel oder wenig Zeit Anwender für tägliche Aufgaben aufbringen müssen oder einsparen.…
-
Ein maßgeschneidertes ChatGPT im Kundenservice setzt neue Standards für Reaktionszeit und Genauigkeit
Der traditionelle Kundenservice kämpft mit einer Reihe von Herausforderungen: Lange Reaktionszeiten, ineffiziente Mitarbeiterausbildung und begrenzte Kommunikationskanäle sind nur einige davon. Diese Hindernisse führen zu einer unbefriedigenden Kundenerfahrung und ineffizienter Nutzung der Unternehmensressourcen. Ebenso stellt die effektive Nutzung der riesigen Datenmengen, die für den Service relevant sind, eine ständige Herausforderung dar. Zur Lösung hat DIGITALL gemeinsam mit Microsoft ein spezielles ChatGPT-Modell entwickelt, das Kundenanfragen nicht nur schneller, sondern auch präziser denn je beantwortet. Die Kombination der KI-Technologie von OpenAI mit der Plattformlösung von Microsoft hat zur Entwicklung dieses maßgeschneiderten ChatGPT-Modells geführt. Die künstliche Intelligenz kann komplexe Kundenanfragen in Echtzeit beantworten. Hierfür ist das System so konfiguriert, dass es alle verbundenen Datenquellen…
-
Aktuelle organisatorische Herausforderungen in der Cybersecurity
Etwa jedes zehnte Unternehmen ist im vergangenen Jahr Opfer eines Cyberangriffs oder eines ähnlichen IT-Sicherheitsvorfalls geworden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands hervor, bei der 501 deutsche Unternehmen befragt wurden. Damit sind Cybervorfälle in der deutschen Wirtschaft heute keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die vielen Schlagzeilen über Hackerangriffe mit schwerwiegenden Folgen selbst kleine Unternehmen dazu bewegen, über die Verbesserung der Sicherheit ihrer IT-Systeme nachzudenken. Daher erläutert Uwe Dingerkus, Security Service Owner der GBS Europa GmbH, eine Tochterfirma von DIGITALL, welche organisatorischen Herausforderungen sich aktuell im Hinblick auf Themen wie Cybersicherheit, beispielsweise im Bereich der E-Mail-Sicherheit, ergeben. 1. Fachkräftemangel Ein Mangel an…
-
Extended Detection & Response – Die Zukunft der Cybersicherheit
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Cybersicherheitsexperten und Hackern besteht darin, dass Cybersecurity-Profis in allen Bereichen sehr gut sein müssen, während Hacker sich lediglich darauf fokussieren, Schwachstellen zu erkennen und auszunutzen. Daher ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Cybersicherheit auf dem aktuellen Stand der Technik für Unternehmen am effektivsten. In diesem Zusammenhang spielt die Zeit eine entscheidende Rolle: Je schneller moderne Systeme auf eine leistungsstarke Weise zusammengeführt werden, desto weniger Zeit haben Angreifer, Daten zu verschlüsseln und zu stehlen. So lässt sich beispielsweise sagen, dass bei einer Zugriffszeit von einer Minute etwa 600 MB Daten entschlüsselt werden können. Steigt die Zeit auf 45 Minuten, erhöht sich die Menge bereits auf 27 Terabyte.…
-
Künstliche Intelligenz: 4 Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag
Spätestens seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT von OpenAI ist künstliche Intelligenz (KI) im Alltag angekommen. Diese Anwendung und weitere liefern dabei erstaunliche Ergebnisse, auch wenn in vielen Fällen nach wie vor menschliche Kontrolle, Expertise und Kreativität gefragt ist. Trotzdem lassen sich KI-basierte Tools bereits nutzen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. David Laux, Group CEO von DIGITALL, zeigt an vier Beispielen auf, wie KI den Arbeitsalltag erleichtert. 1. KIs automatisieren Aufgaben Künstliche Intelligenz wird häufig für die Automatisierung von Aufgaben eingesetzt, um Vorgänge zu optimieren und beschleunigen. Mitarbeitende müssen sich dadurch auch nicht mehr mit repetitiven Aufgaben herumschlagen und erzielen in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse.…
-
ISG Provider Lens™ Studie zeichnet DIGITALL als Leader im Microsoft-Ökosystem Deutschland aus
Das Technologie- und Beratungsunternehmen DIGITALL gehört laut dem ISG Provider Lens™ Bericht ‚Microsoft Cloud Ecosystem‘ 2023 zu den Top-Anbietern von Microsoft-Services auf dem deutschen Markt. DIGITALL wurde als Leader in gleich zwei Bereichen ausgezeichnet: Dynamics 365 Services und Managed Services für Azure Midmarket. Darüber hinaus ernannte ISG das Unternehmen als Rising Star im Bereich Power Platform Services. Die jährlich erstellten ISG Provider Lens™ Quadrantenberichte geben auf Grundlage umfassender Markt- und Datenanalysen einen Überblick über die führenden Serviceanbieter in einem bestimmten Land, einer Region oder weltweit. Die Anbieter werden in einem von vier Quadranten eingeordnet. Im Leader-Quadranten befinden sich die Top-Player, die über ein hochattraktives Produkt- und Serviceangebot sowie eine ausgeprägte…
-
DIGITALL von ISG als Leader für Salesforce Services in Deutschland ausgezeichnet
ISG hat DIGITALL in seinem jährlichen Bericht über ‚Salesforce Ecosystem Partners‘ in Deutschland erneut als Leader in drei Quadranten positioniert: Implementierungsservices für Core Clouds Midmarket, Implementierungsservices für Marketing Automation Midmarket und Managed Application Services für Midmarket. Das Technologieunternehmen DIGITALL hat sich zum zweiten Jahr in Folge unter den führenden Anbietern von Salesforce-Services auf dem deutschen Markt positioniert. In der ISG Provider Lens™ Studie 2023 ‚Salesforce Ecosystem Partners‘ konnte sich DIGITALL als Leader in den folgenden Bereichen positionieren: Implementiеrungsservices für den Core Clouds Midmarket, Implementiеrungsservices für den Marketing Automation Midmarket und Managed Application Services für den Midmarket. Die ISG Provider Lens™-Quadrantenberichte werden jährlich durchgeführt und geben einen Überblick über die führenden…
-
David Laux ist neuer Group CEO von DIGITALL
David Laux, Mitbegründer von DIGITALL und Mitglied des Advisory Boards, übernimmt zum 1. April 2023 die Geschäftsführung des Technologie- und Beratungsunternehmens. Durch diesen Schritt läutet DIGITALL eine neue Wachstums- und Entwicklungsphase ein, die darauf abzielt, die weitere strategische Expansion in den Kernmärkten Westeuropa, CEE und Nordamerika zu fördern. David Laux ist ein erfolgreicher Unternehmer und eine angesehene Führungsperson und blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in den Bereichen Technologie und Beratung zurück. Bevor er 2000 das Vorgängerunternehmen von DIGITALL, ec4u expert consulting ag, gründete und bis 2021 leitete, war er in verschiedenen Führungspositionen bei Unternehmen wie Siebel Systems Inc. und nova data AG/entory AG tätig. Ab 2021 nutzte…
-
Sicherheit geht vor: 4 Gründe für ein Security Operations Center
Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität dabei, wie sie ihre Geschäfte führen, wie ihre Angestellten miteinander, mit Kunden und Partnern kommunizieren, und wie sie neue Ideen und Innovationen entwickeln. Gleichzeitig waren sie aber auch noch nie so sehr gefährdet, Opfer einer Cyberattacke zu werden. Prävention, Erkennung, Einschätzung und Reaktion sind jetzt gefragt: Patrick Paulsen, Engagement Manager Cyber Security DACH bei DIGITALL und Bozhidar Ginev, Level 2 SOC Analyst bei DIGITALL nennen vier Gründe, warum Unternehmen ein Security Operations Center (SOC) brauchen. 1. Cyberangriffe auf Organisationen nehmen exponentiell zu Untersuchungen von Checkpoint zeigen: Die durchschnittliche Anzahl an Cyberattacken pro Woche auf Unternehmen ist weltweit im letzten Jahr über alle Branchen…