• Kunst & Kultur

    Erwin Bowien – Heimweh nach Egmond

    Die Ausstellung über den deutschen Freilichtmaler und Pazifisten Erwin Bowien (1899–1972) im Museum van Egmond in den Niederlanden endet am Sonntag, den 2. November 2025. Gezeigt werden die Werke des Nazigegners aus seiner Zeit im Exil im kleinen Ort Egmond aan den Hoef bei Alkmaar. Der in der Schweiz aufgewachsene Maler Erwin Bowien musste im Winter 1933 aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten Deutschland verlassen. Er ging in die Niederlande und ließ sich ab 1934 in der historischen Künstlerkolonie Egmond nieder. In dieser Zeit perfektionierte er die Pastellmalerei und erhielt den Beinamen „Meister mit dem Pastellstift“. Als überzeugter Freilichtmaler durchstreifte er unermüdlich die Region zwischen Amsterdam und Hoorn und schuf Hunderte…

  • Kunst & Kultur

    New: International art magazine Bettina – Magazine for Art, Culture and International Dialogue

    The Bettina Heinen-Ayech Foundation is delighted to present a new edition of the art magazine ‘Bettina’ in 2025. The magazine for art, culture and international dialogue is published once a year in English and partly in German and is highly regarded in the international art scene. In this year’s edition, the foundation’s magazine focuses on ‘Power of women in the international art scene’ . This is an extremely fascinating topic that is currently the subject of lively debate. In line with the Foundation’s mission to ‚promote international dialogue‘, the editorial team has decided to include contributions from various geographical regions, such as India, Mexico, and Italy, to ensure a diversity…

    Kommentare deaktiviert für New: International art magazine Bettina – Magazine for Art, Culture and International Dialogue
  • Kunst & Kultur

    Neu: Internationales Kunstmagazin Bettina – Magazin für Kunst, Kultur und internationalen Dialog

    Die Bettina Heinen-Ayech Foundation freut sich, Ihnen im Jahr 2025 eine neue Ausgabe des Kunstmagazins „Bettina” präsentieren zu dürfen. Das Magazin für Kunst, Kultur und internationalen Dialog erscheint einmal jährlich auf Englisch und teilweise auf Deutsch und erfährt in der internationalen Kunstszene große Anerkennung. In der diesjährigen Ausgabe widmet sich das Stiftungsmagazin dem Schwerpunkt „Die Stärke der Frauen in der internationalen Kunstszene”. Es handelt sich um ein äußerst faszinierendes Thema, zu dem derzeit eine rege Diskussion stattfindet. Im Sinne des Stiftungsauftrags „Förderung des internationalen Dialogs” hat die Redaktion beschlossen, Beiträge aus verschiedenen geografischen Regionen, wie beispielsweise Indien, Mexiko oder Italien, aufzunehmen, um eine Vielfalt an Perspektiven zu gewährleisten und die…

    Kommentare deaktiviert für Neu: Internationales Kunstmagazin Bettina – Magazin für Kunst, Kultur und internationalen Dialog
  • Kunst & Kultur

    Between two Worlds – Bettina Heinen-Ayech

    Bettina Heinen-Ayech (1937–2020) was the daughter of the journalist and poet Hanns Heinen and Erna Heinen-Steinhoff. The latter founded an art and literature salon in the ‚Black House‘ Artists‘ Colony. She grew up in a free-spirited and intellectual environment in Solingen, where feelings and thoughts played a special role. Considered a childhood prodigy, Bettina Heinen-Ayech was the most important painter of the Solingen Artists‘ Colony. Encouraged from an early age by her teacher, Erwin Bowien, she sold her first painting at the age of 13, after which she accompanied the artists of the Solingen Artists‘ Colony, ‚Black House‘, throughout Europe. At the age of 18, she participated in the first…

  • Kunst & Kultur

    Zwischen den Welten – Bettina Heinen-Ayech

    Bettina Heinen-Ayech (1937–2020) war die Tochter des Journalisten und Dichters Hanns Heinen sowie von Erna Heinen-Steinhoff, die in der Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ einen Kunst- und Literatursalon unterhielt. Sie wuchs in einem freigeistigen und intellektuellen Milieu in Solingen auf, in dem Gefühle und Gedanken eine besondere Rolle spielten. Bettina Heinen-Ayech, die bedeutendste Malerin der Solinger Künstlerkolonie, galt als Wunderkind. Früh von ihrem Lehrer Erwin Bowien gefördert, verkaufte sie mit 13 Jahren ihr erstes Bild und begleitete die Künstler der Solinger Künstlerkolonie „Schwarzes Haus” durch ganz Europa. Kaum 18 Jahre alt, nahm sie an der ersten großen internationalen Kunstausstellung der Bundesrepublik Deutschland teil: der Ausstellung „Deutsche Kunst der Gegenwart” von 1955 –…

  • Kunst & Kultur

    Sehnsucht nach Ferne – Die Solinger Künstlerkolonie

    Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Solingen eine Künstlerkolonie, die das alte Ideal der Landschaftsmalerei wiederaufleben ließ. Entgegen der zeitgenössischen Kunstentwicklung hin zur Abstraktion malten die Künstler:innen gegenständlich und sahen sich in der Tradition der klassischen Pleinairmalerei und der großen Künstlerkolonien der Jahrhundertwende. Schon bald erregten sie Aufsehen und Beachtung durch ihr eigenwilliges künstlerisches Schaffen – sie schufen eigenwillige Porträts, Landschaften und Stadtansichten. Insbesondere die bedeutendste Künstlerin der Gruppe – Bettina Heinen-Ayech – erfand einen ganz eigenen neuen Malstil. Gemalt wurde stets vor Ort, um das Gesehene vollständig zu erfassen und das jeweilige Licht und die Atmosphäre in ihrer Gesamtheit unmittelbar einzufangen. Neben dem Fixpunkt Solingen und dem Bergischen…

  • Kunst & Kultur

    Bettina Heinen-Ayech (1937-2020): Die Wiederentdeckung einer bedeutenden Malerin

    In der neuen Ausgabe von ARTPROFIL – Magazin für Kunst erscheint eine Titelgeschichte über Bettina Heinen-Ayech (1937-2020). Das Thema lautet „Die Wiederentdeckung einer großen Malerin“.  Das Cover zeigt eine Bild Bettinas von 1962 mit dem Titel „Place de la Concorde in Paris“. Bereits im Frühjahr dieses Jahres erschienen Artikel über Bettina Heinen-Ayech und die Solinger Künstlerkolonie in der Zeitschrift ARTMAPP und in der Zeitschrift kunst:art. Zudem wurden mit den Ausstellungen „In der Welt unterwegs – Die Künstlerkolonie Solingen“ in der Gemäldegalerie Dachau vom 31. Oktober 2024 bis 27. April 2025 und „Bettina Heinen-Ayech – Von Solingen in den Orient“ im Kunstverein Coburg e.V. vom 25. Januar bis 11. Mai 2025…

    Kommentare deaktiviert für Bettina Heinen-Ayech (1937-2020): Die Wiederentdeckung einer bedeutenden Malerin
  • Kunst & Kultur

    Veranstaltungshinweis: Internationale Tagung zum Thema „Künstlerkolonien und Politik“ vom 5. bis 7. Mai in Zerkall und Simonskall

    Zwei sehr unterschiedliche Künstlerkolonien in Nordrhein-Westfalen sind Anlass für eine internationale Tagung zum Thema Künstlerkolonien und Politik vom 5. bis 7. Mai in Zerkall und Simonskall. Veranstalter ist die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Jasmin Grande, Geschäftsführerin des Zentrums für Rheinlandforschung „Moderne im Rheinland“ mit Unterstützung der Bettina Heinen-Ayech Foundation. Von 1919 bis 1921 bestand in Simonskall die Kalltalgemeinschaft. Als Vorläufer der Künstlergruppe Kölner Progressive suchten die Mitglieder der Gemeinschaft nach dem Ersten Weltkrieg nach Möglichkeiten für eine Zukunft. In Solingen entwickelte sich aus einem bestehenden Künstlerkreis ab 1932 eine internationale Künstlerkolonie, die, unterbrochen durch die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, bis Ende der 1970er Jahre…

    Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweis: Internationale Tagung zum Thema „Künstlerkolonien und Politik“ vom 5. bis 7. Mai in Zerkall und Simonskall
  • Kunst & Kultur

    Erwin Bowien – Heimweh nach Egmond

    Der in der Schweiz aufgewachsene deutsche Freilichtmaler und Pazifist Erwin Bowien (1899-1972) beschloss im Winter 1933, entsetzt über die Machtübernahme der Nationalsozialisten, Deutschland zu verlassen. Er ging in die Niederlande und ließ sich ab 1934 in dem kleinen Ort Egmond aan den Hoef bei Alkmaar nieder, einer historischen Künstlerkolonie. In dieser Zeit perfektionierte er die Pastellmalerei und erhielt den Beinamen „Meister mit dem Pastellstift“. Als überzeugter Freilichtmaler durchstreifte er unermüdlich die Region zwischen Amsterdam und Hoorn und schuf Hunderte von Gemälden und Zeichnungen. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Wehrmacht im Jahre 1940 musste er abtauchen, es begann für den Maler eine sehr schwere Zeit, in der er von…

  • Kunst & Kultur

    Erwin Bowien – Nostalgia for Egmond

    In the winter of 1933, German-born, Swiss-raised, plein-air painter and pacifist Erwin Bowien (1899-1972), horrified by the Nazis‘ rise to power, decided to leave Germany. He went to the Netherlands and in 1934 settled in the small town of   Egmond aan den Hoef near Alkmaar, a historic artists‘ colony. During this time he perfected his pastel painting and was given the nickname ‚Pastel Master‘. As a dedicated plein air artist, he travelled tirelessly throughout the region between Amsterdam and Hoorn, producing hundreds of paintings and drawings. After the occupation of the Netherlands by the German army in 1940, he was forced into hiding. This was the beginning of a very…