• Verbraucher & Recht

    Erneut Datenleck bei Uber: Sind auch Daten von Kunden gestohlen worden?

    Und erneut steht der Mobilitätsdienstleister Uber in Verbindung mit einem Datenleck. In einem Hacker-Forum im Internet sollen mindestens 77.000 Adressen von Uber-Mitarbeitern, Unternehmensberichte und Informationen über IT-Anlagen geleakt worden sein. Wie das Online-Magazin Bleeping Computer weiter am 12. Dezember 2022 berichtete, sollen die Uber-Daten nach einem Cyberangriff auf das Unternehmen Teqtivity, einem Drittanbieter, in die Hände von Kriminellen gefallen sein. Bereits im Juni 2022 war Uber aufgrund einer Datenpanne in die Schlagzeilen geraten. Mehr als 124.000 interne Dokumente aus den Jahren 2013 bis 2017 wurden der britischen Zeitung The Guardian zugespielt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer geht davon aus, dass bei beiden Datenlecks auch massenhaft hochsensible Daten von Uber-Kunden abgegriffen…

  • Verbraucher & Recht

    Facebook-Datenleck: Dr. Stoll & Sauer warnt vor unseriösen Praktiken durch Betreiber der Website www.dsgvo2022.info

    Die juristische Aufarbeitung des Datenlecks bei Facebook ruft unseriöse Anbieter von anwaltlicher Hilfe auf den Plan. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor der Website www.dsgvo2022.info. Der Betreiber hat vom Datenleck betroffene Verbraucher ohne rechtliche Grundlage per SMS angeschrieben und sie auf die Betroffenheit hingewiesen. Er befindet sich wohl im Besitz der freizugänglichen Facebook-Daten wie Telefonnummern. In der SMS versucht der Anbieter, die Verbraucher dann auf die Website zu locken, um mit Ihnen ins Geschäft zu kommen. Dr. Stoll & Sauer wertet den SMS-Versand als einen klaren Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Verbrauchers darf an ihn eine SMS verschickt werden.…

  • Verbraucher & Recht

    Landgericht Dortmund gibt Gutachten im Fiat-Abgasskandal in Auftrag

    Hält ein Hymer-Wohnmobil mit einem Fiat-Multijet-Motor im Straßenverkehr die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte ein oder nicht? Diese Frage im Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA/jetzt: Stellantis) lässt das Landgericht Dortmund mit einem Gutachten klären. In dem von der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer geführten Verfahren machte das Gericht in seinem Beschluss vom 10. Oktober 2022 auch klar, dass die Anschuldigungen gegen FCA plausibel und nicht ins Blaue vorgetragen worden sind (Az.: 4 O 286/21). FCA soll mit mehreren illegalen Abschalteinrichtungen die Abgasreinigung manipulieren. Dr. Stoll & Sauer rät vom Fiat-Abgasskandal betroffenen Verbrauchern zur Beratung im kostenlosen Online-Check. Mehr Infos zum Fiat-Abgasskandal gibt es hier. Die Verbraucherkanzlei gehört zu den führenden im…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei WhatsApp: Schlampiger Umgang mit Kunden-Daten bei Facebook-Mutterkonzern Meta

    Das Datenleck bei WhatsApp könnte sich als recycelte Daten aus der Datenpanne von Facebook herausstellen. Trotzdem bedeutet das für User kein Aufatmen. Denn letztlich sind hochsensible persönliche Daten wie Rufnummern, Adressen und Namen erneut von Kriminellen im Darknet zum Verkauf angeboten worden – egal aus welchem Datenklau sie stammen. Die Gefahr, dass Verbraucher mit fingierten E-Mails und Anrufen geschädigt werden, steigt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer prüft für Verbraucher, ob sie vom Datenskandal bei Facebook betroffen sind.  Wer zu den Betroffenen gehört, dem ist aus Sicht der Kanzlei ein sogenannter immaterieller Schaden entstanden. Facebook hätte die Daten besser schützen müssen. Daraus ergibt sich ein Anspruch auf Schadensersatz. Facebook ist…

  • Verbraucher & Recht

    Fiat im Wohnmobil-Abgasskandal am OLG Koblenz vor schwerer Schlappe

    Am Oberlandesgericht Koblenz kündigt sich im Diesel-Abgasskandal für Fiat Chrysler Automobiles (FCA/jetzt: Stellantis) eine Niederlage an. Der fünfte Senat machte in seinem Hinweisbeschluss vom 14. November 2022 keinen Hehl daraus, dass sich seiner Ansicht nach im streitgegenständlichen Fiat-Motor zwei Abschalteinrichtungen befinden. Sinn und Zweck der sogenannten Timerfunktion sieht das OLG darin, die Abgasreinigung für den Prüfstand zu optimieren (Az.: U 5 1334/22). Im realen Straßenbetrieb überschreitet dann der Motor die gesetzlichen Abgasgrenzwerte. Kann Fiat die Notwendigkeit der Timerfunktion nicht erklären, ist aus Sicht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer am Ende des Verfahrens eine Verurteilung von FCA unausweichlich. Im Fiat-Abgasskandal sind vor allem Wohnmobile involviert. Die Dr. Stoll & Sauer…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck: Gericht verurteilt Facebook zur Zahlung von 3000 Euro Schmerzensgeld

    Der Internetriese Meta mit seinen Töchterunternehmen Facebook, Instagram und WhatsApp kommt aus den Schlagzeilen derzeit nicht mehr heraus. Ein riesiges Datenleck bei Facebook beschäftigt Verbraucher, Behörden und Gerichte. Verwirrung herrscht um ein Datenleck bei WhatsApp. Und am Landgericht Oldenburg ist Meta zur Zahlung von insgesamt 3000 Euro Schadensersatz an ein Opfer des Facebook-Datenlecks verurteilt worden. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer prüft für Verbraucher im kostenlosen Online-Check, ob Facebook-Kunden vom Datenleck betroffen sind. Wer zu den Betroffenen gehört, dem ist aus Sicht der Kanzlei ein sogenannter immaterieller Schaden entstanden. Facebook hätte die Daten besser schützen müssen. Daraus ergibt sich ein Anspruch auf Schadensersatz. Dr. Stoll & Sauer gehört zu den…

  • Verbraucher & Recht

    DUH will KBA im Fiat-Abgasskandal mit Klage zum Handeln zwingen

    Im Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA/jetzt: Stellantis) hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eingereicht. Die DUH akzeptiert das Nichtstun der Behörde nicht. Mit der Klage am Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein will die DUH erreichen, dass FCA unzulässige Abschalteinrichtungen in den Fahrzeugen mit dem Motor 180 Multijet entfernen muss – und dafür soll das KBA sorgen. Gewinnt die DUH die Klage, so hat das Folgen für die Wohnmobilbranche. Die meisten Hersteller setzen beim Motor und Basisfahrzeug auf den Fiat Ducato mit Multijetmotor. Da die Umrüstung der Motoren in den meisten Fällen technisch kaum möglich ist, droht den Wohnmobilen die Stilllegung. Denn sie wären ohne Typgenehmigung unterwegs. Die Kanzlei…

  • Verbraucher & Recht

    Datensätze aus WhatsApp-Datenleck könnten von Datenpanne bei Facebook stammen

    Verwirrung um das Datenleck bei WhatsApp. Nach verschiedenen Medienberichten könnte es sich bei den in einem Hackerforum aufgetauchten WhatsApp-Datensätze um recycelte Daten aus dem Facebook-Datenleck handeln. Indiz dafür: Die Reihenfolge der WhatsApp-Betroffenen in den Datensätzen soll beinahe komplett identisch mit der der Opfer des Facebook-Datenlecks aus dem Jahr 2021 sein. Nur ab und zu fehlten einige Namen. Die Vermutung liegt daher nahe, dass ein Krimineller die Facebook-Daten recycelt hat, um auf diese Weise mit dem „neuen“ WhatsApp-Datenleck Kasse zu machen. Aus Sicht der Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer sind die Verbraucher, die mit ihren Telefonnummern auf der ominösen WhatsApp-Liste stehen, in jedem Fall geschädigt worden. Die Kanzlei prüft in der…

  • Verbraucher & Recht

    Facebook-Datenleck: Meta-Konzern muss EU-Strafe in Höhe von 265 Millionen Euro zahlen

    Die irische Datenschutzbehörde DPC hat am 28. November 2022 eine Strafzahlung gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta in Höhe von 265 Euro verhängt. Auslöser von Ermittlungen der Datenschützer war ein Datenleck bei Facebook aus dem Frühjahr 2021. Knapp eine halbe Milliarde Nutzerdaten waren in einem Hacker-Forum aufgetaucht – darunter auch rund sechs Millionen Daten aus Deutschland. Die irische Behörde machte nach dem Ende der Untersuchungen klar, dass Facebook die Daten der Kunden hätte besser schützen müssen. So sehen das mittlerweile auch erste Gerichte in Deutschland und verurteilten die Facebook-Mutter Meta zur Zahlung von Schadensersatz bis zu einer Höhe von 2000 Euro. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet Facebook-Kunden im Online-Check eine…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei WhatsApp: Halbe Milliarde Handynummern gestohlen

    Rund eine halbe Milliarde WhatsApp-Kontakte stehen seit Mitte November 2022 in einem Hackerforum zum Verkauf. Darunter sollen sich laut Medienberichten auch sechs Millionen deutsche Rufnummern befinden. Der Hacker hat dem Online-Fachmagazin Cybernews einen kleinen Datensatz zur Verfügung gestellt. Alle Nummern waren über WhatsApp erreichbar, so Cybernews. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet WhatsApp-Nutzern eine kostenlose anwaltliche Erstberatung im Online-Check an. Derzeit besteht noch keine Möglichkeit, eine Betroffenheit vom WhatsApp-Datenleck überprüfen zu lassen. Ist der Check möglich, prüft Dr. Stoll & Sauer die Betroffenheit. Wer jedoch zu den Betroffenen gehört dem ist ein sogenannter immaterieller Schaden entstanden. WhatsApp hätte die Daten besser schützen müssen. Daraus ergibt sich ein Anspruch auf…