• Verbraucher & Recht

    Benziner-Skandal bei Audi schreckt Schweizer Verbraucherschützer auf

    Ein Gutachten am Landgericht Offenburg hat den Benziner-Abgasskandal bei Audi ins Rollen gebracht und betroffene Kunden aufgeschreckt. Erst der Betrug beim Diesel und jetzt erwischt es die Benzinmotoren. Das Schweizer Verbraucher-Magazin „Saldo“ klärt in seiner Septemberausgabe betroffene Eidgenossen über die „Abgas-Tricksereien“ der VW-Tochter genauer auf. 100.000 Audi-Fahrzeuge seien in den vergangenen Jahren in die Schweiz importiert worden. Ein enormer Schaden ist auch im Nachbarland entstanden. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH rät betroffenen Verbrauchern aus der Schweiz, die ihren Audi in Deutschland erworben haben, zu einer anwaltlichen Beratung und empfiehlt dafür den kostenlosen Online-Check der Kanzlei. Die beiden Inhaber haben den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in der VW-Musterfeststellungsklage vertreten,…

  • Verbraucher & Recht

    Auch Seat Toledo IV erwischt es bei Dieselgate 2.0

    Dass der Volkswagenkonzern (VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda) beim Dieselmotor EA 189 betrogen hat, ist vom Bundesgerichtshof am 25. Mai 2020 höchstrichterlich festgestellt worden. Zudem hat für VW Dieselgate 2.0 längst begonnen. Der VW-Motor EA 288 steht im Fokus der Gerichte. Für Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH nicht verwunderlich. Schließlich sind am 30. April 2020 in einem Gutachten vor dem Europäischen Gerichtshof temperaturabhängige Abgasregulierungen als unzulässig bezeichnet worden. Im EA 288 ist unstrittig ein Thermofenster verbaut. Dr. Stoll & Sauer hat eines der ersten Urteile zum EA 288 erstritten und stellt die betroffenen Modelle und Entwicklungen im neuen Diesel-Abgasskandal vor – heute Seat Toledo IV. Die Kanzlei gehört zu…

  • Verbraucher & Recht

    Erstes Oberlandesgericht verurteilt Daimler AG im Abgasskandal / Naumburg lässt keine Revision am BGH zu

    Die verbraucherfreundliche Wende im Diesel-Abgasskandal bei Daimler ist vollzogen. Mit dem Oberlandesgericht Naumburg hat erstmals ein Gericht der Berufungsinstanz den Autobauer nach § 826 BGB zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Der Kläger kann sein Fahrzeug zurückgeben und muss sich eine Nutzungsentschädigung anrechnen lassen. Das Gericht rüffelte die Verfahrensweise von Daimler. Daimler hatte dem Klägervortrag nichts entgegengesetzt und sich hinter Betriebsgeheimnissen verschanzt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH wertet das Urteil als Klatsche für Daimler und verbraucherfreundliche Maximalwende im Abgasskandal. Denn das Gericht ließ keine Revision vor dem Bundesgerichtshof zu. Die Kanzlei rät betroffenen Verbrauchern zur anwaltlichen Beratung und empfiehlt dafür den eigenen kostenlosen Online-Check. Die Inhaber haben den…

  • Verbraucher & Recht

    Daimler gerät am OLG Köln im Abgasskandal unter Druck

    Die verbraucherfreundliche Trendwende im Abgasskandal von Daimler erfasst auch verstärkt die Gerichte der Berufungsinstanz. Der siebte Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln ließ in einem Verfahren der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH protokollieren, dass er den Klägervortrag über eine manipulierte Abgasreinigung für substantiiert genug hält. Von Daimler erwartet das Gericht ungeschwärzte Unterlagen zu einem Mercedes-Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Auch ein Gutachten über den strittigen Motor fasst das Gericht ins Auge. Dr. Stoll & Sauer rät vom Daimler-Skandal betroffenen Verbrauchern aufgrund dieser Entwicklung zu einer anwaltlichen Beratung und empfiehlt dafür den kostenlosen Online-Check der Kanzlei. Die beiden Inhaber haben den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in der VW-Musterfeststellungsklage vertreten, einen 830-Millionen-Euro-Vergleich ausverhandelt und…

  • Verbraucher & Recht

    Kraftfahrt-Bundesamt erlässt erneut Rückrufe zu Mercedes GLK-, C- und E-Klasse

    Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat erneut unzulässige Abschalteinrichtungen in Mercedes-Modellen der Daimler AG entdeckt. Am 18. September 2020 erließ das KBA den 19. und 20. Rückruf in diesem Jahr. Betroffen von den Rückrufen sind Fahrzeuge der GLK-, C- und E-Klasse von Mercedes. Insgesamt sind 95 Diesel-Fahrzeuge davon weltweit unterwegs, etwa 78 in Deutschland, so die Behörde auf ihrer Rückruf-Datenbank. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH rät vom Rückruf betroffenen Verbrauchern dazu, sich anwaltlich beraten zu lassen und empfiehlt ihren kostenfreien Online-Check. Ein Rückruf erhöht die Chancen vor Gericht auf Schadensersatz. Die Kanzlei gehört zu den führenden Sozietäten im Abgasskandal. Die Inhaber haben den Verbraucherzentrale Bundesverband in der VW-Musterfeststellungsklage vertreten, einen…

  • Verbraucher & Recht

    VW zieht Seat mit dem Modell Tarraco in Dieselgate 2.0 hinein

    Dass der Volkswagenkonzern (VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda) beim Dieselmotor EA 189 betrogen hat, ist vom Bundesgerichtshof am 25. Mai 2020 höchstrichterlich festgestellt worden. Zudem hat für VW Dieselgate 2.0 längst begonnen. Der VW-Motor EA 288 steht im Fokus der Gerichte. Für Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH nicht verwunderlich. Schließlich sind am 30. April 2020 in einem Gutachten vor dem Europäischen Gerichtshof temperaturabhängige Abgasregulierungen als unzulässig bezeichnet worden. Im EA 288 ist unstrittig ein Thermofenster verbaut. Dr. Stoll & Sauer hat eines der ersten Urteile zum EA 288 erstritten und stellt die betroffenen Modelle und Entwicklungen im neuen Diesel-Abgasskandal vor – heute Seat Tarraco. Die Kanzlei gehört zu den…

  • Verbraucher & Recht

    Verfassungsbeschwerde gegen VW-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Der Diesel-Abgasskandal von VW ist auch nach fünf Entscheidungen des Bundesgerichtshofes (BGH) noch lange nicht juristisch aufgearbeitet. Die Kritik an den VW-freundlichen BGH-Urteilen wächst. Vor dem Bundesverfassungsgericht soll nach einem Medienbericht gegen eines der Urteile vom 30. Juli 2020 Verfassungsbeschwerde eingereicht worden sein. Grund: Der BGH hatte das Nutzungsentgelt kritiklos durchgewunken. Mit diesem Entgelt minimiert VW den zu zahlenden Schadensersatz derart, dass Vielfahrer leerausgehen. Der Kläger vertritt die Ansicht, der BGH hätte vor seiner Entscheidung unbedingt beim Europäischen Gerichtshof nachfragen müssen. Am EuGH sind VW-Verfahren anhängig, die das Thema Nutzungsentgelt behandeln. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hält den Rechtsstreit mit VW durch die BGH-Entscheide auch noch nicht für…

  • Verbraucher & Recht

    Daimler AG im Abgasskandal vor dem LG Stuttgart erneut verurteilt

    Die Verurteilungen der Daimler AG im Diesel-Abgasskandal halten unvermindert an. Das Landgericht Stuttgart hat am 1. September 2020 Daimler im Abgasskandal erneut aufgrund vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verurteilt (Az. 15 O 11/20). Damit setzt sich nach Ansicht von Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH der Trend zu einer verbraucherfreundlichen Rechtsprechung fort. Die Chancen gegen Daimler vor Gericht zu gewinnen, steigen mit den Urteilen und durch Äußerungen am Europäischen Gerichtshof enorm an. Temperaturabhängig gesteuerte Abschalteinrichtungen wie das von Daimler verwendete Thermofenster sind vor dem EuGH am 30. April 2020 in Schlussanträgen als unzulässig bezeichnet worden. Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Mercedes-Kunden zu einer Beratung im kostenfreien Online-Check. Die Inhaber haben den…

  • Verbraucher & Recht

    Thermofenster von BMW muss vom EuGH überprüft werden

    Der von der Automobilindustrie gefürchtete Stuttgarter Diesel-Richter Dr. Fabian Richter Reuschle lässt sich bei der Aufklärung des Diesel-Abgasskandals nicht von VW, Daimler & Co. abschrecken. In einem BMW-Verfahren vor dem Landgericht Stuttgart hat Reuschle als Einzelrichter der 3. Zivilkammer dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Fragen zur Vorabentscheidung über die Zulässigkeit des sogenannten Thermofensters vorgelegt. Diese temperaturgesteuerte Abschalteinrichtung steht unter Verdacht, unzulässig zu sein und Dieselgate 2.0 auszulösen. VW und Daimler haben den Richter mit Befangenheitsanträgen aus eigenen Verfahren am Landgericht Stuttgart herausgedrängt und so einen Justizskandal ausgelöst. Die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH unterstütz Reuschle bei der Wahrheitssuche und macht sich große Sorgen um die Nähe zwischen Justiz und Automobilbranche.…

  • Verbraucher & Recht

    Auch Leon III von Seat in Dieselgate 2.0 verwickelt

    Dass der Volkswagenkonzern (VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda) beim Dieselmotor EA 189 betrogen hat, ist vom Bundesgerichtshof am 25. Mai 2020 höchstrichterlich festgestellt worden. Zudem hat für VW Dieselgate 2.0 längst begonnen. Der VW-Motor EA 288 steht im Fokus der Gerichte. Für Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH nicht verwunderlich. Schließlich sind am 30. April 2020 in einem Gutachten vor dem Europäischen Gerichtshof temperaturabhängige Abgasregulierungen als unzulässig bezeichnet worden. Im EA 288 ist unstrittig ein Thermofenster verbaut. Dr. Stoll & Sauer hat eines der ersten Urteile zum EA 288 erstritten und stellt die betroffenen Modelle und Entwicklungen im neuen Diesel-Abgasskandal vor – heute Seat Leon III. Die Kanzlei gehört zu…