-
Wann sich Kosten für Garage und Stellplatz bei Dienstwagen absetzen lassen
Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss diesen geldwerten Vorteil versteuern. Um den Nutzungswert zu berechnen, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwischen verschiedenen Methoden wählen. Aber was ist mit den Kosten für Garage oder Stellplatz? „Verschiedene Urteile von Finanzgerichten und auch vom Bundesfinanzhof sorgen jetzt für mehr Klarheit, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit auch diese Kosten abzugsfähig sind“, erklärt Julius Behr, Steuerberater bei Ecovis in Marktheidenfeld. Wie müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Dienstwagen versteuern? Grundsätzlich ist jede Privatfahrt mit einem firmeneigenen Fahrzeug ein geldwerter Vorteil. „Diesen Mehrwert müssen Dienstwagen-Fahrer auch als geldwerten Vorteil versteuern“, stellt Ecovis-Steuerberater Julius Behr klar. Dabei kommt es auch darauf an, um was für ein Fahrzeug…
-
RegioAgrar Bayern 2024
Die RegioAgrar Bayern in Augsburg ist eine der führenden regionalen Landwirtschaftsmessen und Branchentreff der Region. Auf ihr präsentieren zahlreiche Hersteller, Händler, Dienstleister und Fachverbände ihre Angebote rund um die landwirtschaftliche Produktion sowie dem Handel und Management. Die RegioAgrar Bayern greift die aktuellen Trends auf und bietet ein anspruchsvolles Ausstellungs- und Vortragsprogramm. Besuchen Sie uns an unserem Ecovis-Stand. Datum: Dienstag, 20. Februar – Donnerstag, 22. Februar 2024 Uhrzeit: Dienstag, 20. Februar + Mittwoch, 21. Februar von 13.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag, 22. Februar von 13.00 bis 20.00 Uhr Ort: Standnummer: 3A14 Messe Augsburg Am Messezentrum 5 86159 Augsburg Mehr Infos: www.regioagrar-bayern.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft Ernst-Reuter-Platz 10 10587…
-
Umsatzsteuerpauschalierung: Kein Vorsteuerabzug bei Wechsel zur Regelbesteuerung
Der Bundesfinanzhof entschied, dass pauschalierende Land- und Forstwirte keine Vorsteuerbeträge geltend machen dürfen, auch wenn sie im Folgejahr in die Regelbesteuerung wechseln. Die Details erklärt Steuerberater Gerhard Kurz bei Ecovis in Haag. Das Finanzgericht Niedersachsen (FG) hatte in seinem Urteil vom 5. Mai 2022 (11 K 196/21) entschieden, dass auch pauschalierende Land- und Forstwirte Vorsteuerbeträge geltend machen können. Vorausgesetzt, die bezogenen Leistungen stehen in Zusammenhang mit Umsätzen, die im Folgejahr der Regelbesteuerung unterliegen. Mit dem Urteil vom 12. Juli 2023 (XI R 14/22) schiebt der Bundesfinanzhof (BFH) dem Vorsteuerabzug nun einen Riegel vor. FG ermöglicht Vorsteuerabzug Der Paragraph 24 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) regelt, dass pauschalierende Land- und Forstwirte keine Vorsteuerbeträge geltend machen…
-
Sportpferde: Beim Verkauf ist der Regelsteuersatz von 19 Prozent Umsatzsteuer fällig
Kauft ein Landwirt Sportpferde, bildet diese aus und verkauft sie mit Gewinn weiter, darf er nicht die Durchschnittssatzbesteuerung anwenden. Er muss den Regelsteuersatz anwenden. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Optierer und Pauschalierer Ein Landwirt, der der Regelbesteuerung mit 19 Prozent unterliegt, muss die eingenommene Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Er erhält im Gegenzug einen Vorsteuerabzug. Wendet ein Landwirt die Durchschnittssatzbesteuerung an, gilt er als Pauschalierer. Er muss entsprechend in seinen Ausgangsrechnungen eine Umsatzsteuerpauschale ausweisen. Diese Pauschale kann der Landwirt behalten. Korrespondierend kann er keine Vorsteuer aus seinen Eingangsrechnungen geltend machen. Grundsätzlich kann jeder Landwirt die Durchschnittssatzbesteuerung auf bestimmte Umsätze anwenden. Dann darf er aber die Gesamtumsatzgrenze von 600.000 Euro nicht…
-
Fremdvergleichsgrundsätze: Was bei Geschäften zwischen Angehörigen gilt
Bei Geschäften zwischen Angehörigen ist immer so zu handeln, als ob es sich um Geschäfte mit Dritten handelt. Die Finanzverwaltung schaut ganz genau hin, ob Verträge vollständig durchgeführt wurden. Sonst sind mögliche steuermindernde Abschreibungen verloren. Es gibt viele Anlässe für Liefer- und Leistungsbeziehungen zwischen nahestehenden Personen oder Gesellschaften. Und nicht selten sind dabei auch Steuervorteile im Spiel. Werden Immobilien an die nachfolgende Generation nicht verschenkt, sondern verkauft, ergeben sich für die Käufer neue Abschreibungsmöglichkeiten. Es ist ein oft genutztes Gestaltungsmodell, durch den Verkauf langjährig gehaltener Mietwohnungen für Abschreibungspotenzial bei den Kindern auf ihre künftigen Mieteinnahmen zu sorgen. Immobilien, die einem länger als zehn Jahre gehören, können steuerfrei verkauft werden. Die…
-
Photovoltaik: Lassen sich Betriebsausgaben trotz Steuerfreiheit anerkennen?
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hat die Bundesregierung kleinere Photovoltaikanlagen steuerfrei gestellt. Ein Gewinn ist demnach nicht mehr zu ermitteln. Nun ist aber unklar, ob sich Betriebsausgaben trotzdem abziehen lassen, die mit früheren, steuerpflichtigen Einnahmen der Anlage zusammenhängen. Wann lassen sich Betriebsausgaben abziehen? Eigentlich werden die Einnahmen eines Betriebs mit den Ausgaben verrechnet, um den Gewinn zu ermitteln. Dieser ist die Grundlage für die Besteuerung. Seit 2022 unterliegen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aber nicht mehr der Einkommensteuer, wenn die Anlagen gewisse Größengrenzen nicht überschreiten. Da die Einnahmen nun steuerfrei sind, lassen sich Betriebsausgaben auch nicht mehr geltend machen. Dies ist im Paragraph 3c des Einkommensteuergesetzes geregelt. Es kann aber vorkommen, dass Ausgaben erst in…
-
Sozialversicherungspflicht: Wie sich Kliniken vor Scheinselbstständigkeit schützen
Krankenhäuser oder Pflegedienste brauchen dringend Fachkräfte. Daher gehen sie oftmals Verträge mit Selbstständigen ein, die einer sozialversicherungsrechtlichen Prüfung nicht standhalten. Von der Zusammenarbeit mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaften etwa sollten sie die Finger lassen. In Krisenzeiten werden Menschen kreativ, auch bei der Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen. In zwei Verfahren hatte das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass eine Pflegefachkraft auch dann in einem Krankenhaus abhängig beschäftigt ist, wenn sie ihre Pflegedienstleistung auf Honorarbasis über eine Kapitalgesellschaft abwickelt. Dass der Auftraggeber die Pflegefachkraft nicht offiziell anstellt, sondern als Subunternehmer auf selbstständiger Basis engagiert, lässt direkt Scheinselbstständigkeit vermuten. Was ist Scheinselbstständigkeit? Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn ein selbstständiger Auftragnehmer nach objektiven Kriterien ein Arbeitnehmer ist und versicherungspflichtig in der…
-
Krankenhaustransparenzgesetz: Keine Einigung in Sicht?
Das Krankenhaustransparenzgesetz soll Patienten schnell und in einfacher Sprache einen Überblick über die stationäre Versorgungsqualität verschiedener Krankenhäuser geben. So sollen Patienten leichter das richtige Krankenhaus für ihre Behandlung finden. Was bedeutet das für Krankenhäuser? Das bedeutet aber auf der anderen Seite für Krankenhäuser, dass sie dazu verpflichtet sind, die notwendigen Daten zu liefern: Daten über ihre personelle Ausstattung, das Leistungsangebot und bestimmte Qualitätsaspekte, die Patienten abrufen und einsehen können. Ob ein Krankenhaus über das Verzeichnis Patienten gewinnen kann, steht und fällt dann auch mit der Qualität eben dieser übermittelten Daten. Der Bundesrat sieht das kritisch Der Bundesrat hat am 24.11.2023 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 19.10.2023 verabschiedeten Gesetz, die Einberufung…
-
Keine Umsatzsteuer auf Laborleistungen
Medizinische Laborleistungen können umsatzsteuerfrei sein. Dies gilt auch dann, wenn sie ein privatrechtliches Labor außerhalb der Praxisräume des praktischen Arztes durchführt und kein besonderes Vertrauensverhältnis zu den Patienten besteht. Hintergrund: Wann Heilbehandlungen umsatzsteuerfrei sind Heilbehandlungen eines Arztes in der Humanmedizin sind umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG). Schon im Jahr 2019 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Labor eines Facharztes seine Leistungen umsatzsteuerfrei abrechnen darf (Urteil vom 18.12.2019, Az. XI R 23/15 und Urteil vom 22.01.2020, Az. XI R 30/17). Das gilt auch dann, wenn das Labor selbst nicht – wie ein Arzt – an der direkten Patientenbehandlung beteiligt ist. Es bekam nur Blutproben von Ärzten und Heilpraktikern zur Untersuchung…
-
Sozialversicherung: Augenärztin ist scheinselbstständig
Das Bundessozialgericht bleibt wieder einmal seiner Linie treu. Erneut hat es entschieden, dass Praxisvertreter abhängig Beschäftigte und keine vermeintlich Selbstständigen sind. Hintergrund: Wann Sozialversicherungspflichtig besteht In der Sozialversicherung sind Ärzte immer dann sozialversicherungspflichtig angestellt, wenn sie in ihrer Tätigkeit Weisungen eines anderen befolgen müssen. Sie sind in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers eingegliedert und vom Arbeitgeber persönlich abhängig. Eine selbstständige Tätigkeit zeichnet sich durch ein eigenes Unternehmerrisiko, eine eigene Betriebsstätte oder Praxis, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit aus. Sachverhalt Eine Augenärztin betrieb eine Privatpraxis für Augenheilkunde. Eine andere Fachärztin für Augenheilkunde übernahm an ein bis zwei Tagen in der Woche Sprechstunden…