-
Ei Electronics eröffnet neue Unternehmenszentrale in Shannon
Der Rauchwarnmelderhersteller Ei Electronics hat am 4. März im Beisein des irischen Premierministers Micheál Martin seine neue Unternehmenszentrale am Stammsitz im westirischen Shannon eröffnet. Das „Near Zero Energy Building“ bietet auf mehr als 10.000 m² Platz für acht zusätzliche Produktionsbereiche sowie Flächen für Forschung & Entwicklung und administrative Funktionen. Diese Kapazitätserweiterung stärkt die Lieferfähigkeit von Ei Electronics in Zeiten gestörter Lieferketten und branchenübergreifender Materialengpässe. Damit wird der Rauchwarnmelder-Spezialist auch zukünftig in der Lage sein, die stetig wachsende Kundennachfrage nach hochwertigen und lebensrettenden Produkten zu bedienen. Qualitätssicherung durch eigene Produktion Der aktuelle Ausbau am Standort unterstreicht die Strategie der inhabergeführten Unternehmensgruppe aus Qualitätsgründen die Bereiche Produktion und Entwicklung ausschließlich am Hauptsitz…
-
Rauchwarnmelder in Mehrfamilienhäusern: Ausstattung gut, Betrieb mangelhaft!
96 Prozent der Haushalte in deutschen Mehrfamilienhäusern verfügen über die gesetzlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder. Das ist das erfreuliche Ergebnis einer vom Rauchwarnmelder-Hersteller Ei Electronics in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie*. Deutliches Optimierungspotenzial besteht jedoch im laufenden Betrieb: Bei einem Fünftel der Befragten gab es Störungen, die den Besuch eines Servicetechnikers erforderten. Häufigste Mängel waren unerwünschte akustische Signale (49 Prozent), gefolgt von leeren Batterien (35 Prozent). Bei 13 Prozent fielen die Melder sogar von der Decke. Schleppende Störungsbeseitigung Bei mehr als der Hälfte der Befragten wurde der Fehler nicht innerhalb weniger Tage beseitigt. Bei 29 Prozent dauerte es sogar länger als vier Wochen – ein Zeitraum, in dem Bewohner aufgrund nicht funktionierender Rauchwarnmelder…
-
Rauchwarnmelder in Baden-Württemberg erneuern
In Baden-Württemberg werden demnächst zahlreiche Rauchwarnmelder erneuert, die zehn Jahre nach Einführung der Rauchwarnmelder-Pflicht ihre maximal zulässige Betriebsdauer erreicht haben. Dieser Prozess wird bis zum Jahr 2024 andauern, in dem sich das Fristende zur Nachrüstung von Bestandswohnungen zum zehnten Mal jährt. Wohnungsunternehmen sollten die anstehende Entscheidung über ein Nachfolgemodell selbst in die Hand nehmen und mit genügend zeitlichem Vorlauf planen. Normative Fortschritte und neue Technologien eröffnen die Möglichkeit, die Melderbestände zu modernisieren und auf zukünftige Anforderungen auszurichten. So machen ferninspizierbare Rauchwarnmelder das Betreten von Wohnungen zu Inspektionszwecken überflüssig und können über standardisierte Protokolle wie das Open Metering System OMS nach außen kommunizieren. Vernetzte Rauchwarnmelder hingegen ermöglichen die Integration in Smart…
-
Rauchwarnmelder von Ei Electronics erneut Testsieger bei Stiftung Warentest
Der Rauchwarnmelder Ei650 wurde in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift „test“ mit der Note Gut (1,9) und damit nach den Jahren 2013, 2016 und 2018 zum vierten Mal in Folge als Testsieger ausgezeichnet. Das funkvernetzbare Modell Ei650RF erhielt die Note 1,8 und ist ebenfalls Testsieger. Darüber hinaus haben beide Geräte die Bestnote für ihre „Zuverlässigkeit“ erhalten – die wichtigste Eigenschaft von Rauchwarnmeldern. Zuverlässigkeit beweisen die Melder von Ei Electronics auch in der Praxis. Der Ei650 ist als einziger Rauchwarnmelder im Test seit rund zehn Jahren auf dem Markt und wurde über 20 Millionen Mal verkauft. Der Schlüssel für die Langlebigkeit liegt in der Batteriequalität, die von Stiftung Warentest allerdings nicht überprüft…
-
Neue Schulungstermine zur TÜV-geprüften Fachkraft für Kohlenmonoxid
Mit Beginn der offiziellen Heizsaison am 1. Oktober steigt auch die Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid aus defekten Heizungsanlagen oder offenen Feuerstellen. Fachinstallateure der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroinstallateure sowie Fachleute der Gebäudetechnik sollten jetzt ihr Fachwissen erweitern, um auf die saisonal steigende Nachfrage nach Kohlenmonoxidwarnmeldern vorbereitet zu sein. Ei Electronics bietet deshalb im November neue Schulungstermine zur „TÜV-geprüften Fachkraft für Kohlenmonoxid in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen“ an. Das halbtägige Seminar vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu Kohlenmonoxid im Allgemeinen, zu den geltenden Produkt- und Anwendungsnormen DIN EN 50291 und DIN EN 50292 sowie zur Funktion von Kohlenmonoxidwarnmeldern. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein TÜV-Zertifikat. Anmeldung und weitere Informationen sind unter eielectronics.de/schulungen verfügbar. Ein…
-
Neues Brandschutz Pocket Rauchwarnmelder
Ei Electronics und der Verlag Feuertrutz Network haben eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die alles Wichtige über die Planung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden vermittelt. Das Brandschutz Pocket beschreibt Schutzziele und stellt die gesetzlichen Vorgaben für die Installation von Rauchwarnmeldern in Deutschland übersichtlich auf einer Doppelseite dar. Anhand zahlreicher Abbildungen werden Projektierung und Montage sowie unterschiedliche Inspektionsverfahren von Rauchwarnmeldern gemäß DIN 14676-1 erläutert. Das Pocket eignet sich deshalb als Nachschlagewerk im Planungsbüro und auf der Baustelle gleichermaßen. Abgerundet wird es durch Anwendungsbeispiele für Rauchwarnmelder-Lösungen in verschiedenen Gebäudetypen wie Mehrfamilienhäusern, Wohnheimen und Hochhäusern. Das „Brandschutz Pocket Rauchwarnmelder“ kann kostenlos unter www.eielectronics.de/unternehmen/brandschutz-pocket als PDF heruntergeladen werden. Über die Ei Electronics KG Die…
-
Zu viele Eigenheime ohne Rauchwarnmelder
Trotz gesetzlicher Installationspflicht hat die Hälfte der deutschen Eigenheimbesitzer ihren Wohnraum nicht ausreichend mit Rauchwarnmeldern ausgestattet. Dies ergab eine von Ei Electronics in Auftrag gegebene repräsentative Studie. Sind Rauchwarnmelder vorhanden, werden überwiegend Geräte mit wechselbaren Batterien verwendet. Lediglich in 25 Prozent der Eigenheime sind Rauchwarnmelder mit fest installierten 10-Jahres-Lithiumbatterien vorhanden. Nur 11 Prozent der Eigentümer nutzen vernetzte Rauchwarnmelder. Unzureichende Ausstattung Zwar haben 84 Prozent der Befragten mindestens einen Rauchwarnmelder in ihrem Eigenheim installiert, genau die Hälfte aller selbstgenutzten Häuser (50 Prozent) entsprechen jedoch nicht den gesetzlichen Vorschriften. Besonders gefährlich: In Schlaf- und Kinderzimmern ist nur in 62 Prozent der Fälle ein Rauchwarnmelder vorhanden. In Treppenhäusern, Fluren und Eingängen haben immerhin…
-
Neues Webinar zur Funkvernetzung von Rauchwarnmeldern
Funkvernetzte Rauch- und Kohlenmonoxidwarnmelder sind auf dem Vormarsch. Ei Electronics bietet deshalb ab sofort eine neue Schulung als Webinar an. Die einstündige Veranstaltung vermittelt kompaktes Expertenwissen rund um die Einrichtung, Inspektion und Diagnose funkvernetzter Warnmeldersysteme von Ei Electronics. Individuelle Fragen werden im Anschluss beantwortet. Ob aus dem Homeoffice oder dem Büro, die Teilnahme ist von überall möglich. Die ersten Termine finden am 24. September und am 10. November statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.eielectronics.de/schulungen/anwenderschulung-funksysteme Über die Ei Electronics KG Die Firma Ei Electronics mit Hauptsitz in Shannon (Irland) ist Europas Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Rauch-, Wärme- und Kohlenmonoxid-Warnmeldern für den privaten Wohnbereich. Mit der Erfahrung…
-
Schulungsoffensive in Berlin und Brandenburg
Bis zum Jahresende müssen in Berlin und Brandenburg alle Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Eigentümer von Wohnhäusern und Wohnungen sollten deshalb schnellstmöglich ihren Bestand nachrüsten, falls noch nicht geschehen. Gleichzeitig sind Installateure und Servicedienstleister aufgerufen, sich das entsprechende Fachwissen für die Planung und Installation anzueignen. Ei Electronics bietet deshalb im 2. Halbjahr 2020 verstärkt Schulungen zur „TÜV-geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676‑1“ in Berlin und Brandenburg an. Teilnehmer der eintägigen Veranstaltung profitieren vom starken Praxisbezug, umfangreichen Unterlagen und der unabhängigen Prüfung mit TÜV-Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss ist auf Wunsch ein kostenloser Eintrag im Fachkraft-Finder von Ei Electronics möglich. Eine Terminübersicht und weitere Anmeldeinformationen können im Internet unter www.fachkraft-rauchwarnmelder.de abgerufen werden. Ei…
-
Zukunftssichere Ferninspektion mit OMS
Wohnungen müssen zu Inspektionszwecken nicht mehr betreten werden: Mit dem neuen Ei6500-OMS von Ei Electronics ist jetzt ein Rauchwarnmelder zur kompletten Ferninspektion nach Verfahren C verfügbar, der vollumfänglich den Anforderungen der DIN 14676-1 entspricht. Der Melder prüft alle in der Norm beschriebenen Inspektionskriterien automatisch und wird wahlweise im „walk-by“-Verfahren oder über ein zentrales Gateway ausgelesen. Interoperabilität inklusive Die Datenübertragung über das fest eingebaute wireless M-Bus Funkmodul basiert auf dem herstellerübergreifenden, weltweit gültigen OMS-Standard und gewährleistet höchste Datensicherheit und Flexibilität. Der Melder ist voll interoperabel und kann nahtlos in andere gebäudetechnische OMS-Systeme der Wohnungswirtschaft integriert werden. Die Novellierung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) unterstützt diese Entwicklung und macht den Ei6500-OMS zu einer zukunftssicheren Investition.…