-
Deutsch-französischer Förderfonds unterstützt die Entwicklung des Serienprojektes „Fessenheim“ mit 50.000 Euro
Die Kommission des deutsch-französischen Förderprogramms für die gemeinsame Entwicklung fiktionaler Serien hat das Projekt „Fessenheim“ zur Förderung mit 50.000 Euro empfohlen. Dabei handelt es sich um eine TV-Serie, die vom deutschen Produktionsunternehmen Violet Pictures (München) zusammen mit Red Revolver (Strasbourg) auf französischer Seite entwickelt wird. Die Handlung der sechsteiligen Serien spielt zur Zeit vor der Inbetriebnahme des Kernkraftwerks im elsässischen Ort Fessenheim Ende der Siebziger Jahre: Die deutsche Studentin und Aktivistin Nina demonstriert gegen das Kernkraftwerk und trifft dabei auf den Major der Gendarmerie Jean. Die beiden kommen einander näher. Während Nina und ihre Aktivistengruppe den Bau zu stoppen versucht, soll Jean mit der Gendarmerie „die Staatsordnung bewahren“. Als sich Ninas Aktivistengruppe immer mehr radikalisiert…
-
Vier Bayerische Filmpreise für filmstiftungsgeförderte Produktionen
. Beste Darstellerin: Nilam Farooq in Sönke Wortmanns „Contra“ Bester Darsteller: Oliver Masucci in Oskar Roehlers „Enfant Terrible“ Bester Dokumentarfilm: „Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien“ von Bettina Böhler Bester Animationsfilm: „Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen“ von Ute von Münchow-Pohl Ehrenpreis geht an die Schauspielerin Martina Gedeck Verleihung des 42. Bayerischen Filmpreis heute im Bayerischen Rundfunk Soeben wurden die Preisträger*innen des 42. Bayerischen Filmpreises bekannt gegeben. Unter ihnen auch vier filmstiftungsgeförderte Produktionen. So werden Nilam Farooq als Beste Darstellerin in der Tragikomödie „Contra“ (Regie: Sönke Wortmann, Drehbuch: Doron Wisotzky, Produktion: Constantin Film Produktion, Verleih: Constantin) und Oliver Masucci als Bester Darsteller für seine Leistung im filmstiftungsgeförderten Künstlerdrama „Enfant Terrible“…
-
Online-Ausgabe der 67. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen startet am 1. Mai
. Corona-bedingt zum zweiten Mal Online-Ausgabe des ältesten Kurzfilmfestivals der Welt Mehr Filme, mehr Regisseurinnen, mehr Preise Über 190 Filme in acht Wettbewerben aus mehr als 50 Ländern Festival vom 1.-10. Mai 2021 Am Samstag, 1. Mai, starten die 67. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen als Online-Ausgabe mit dem programmatischen Themenschwerpunkt „Solidarität“. Die Internationalen Kurzfilmtage bieten erneut ein vielfältiges Programm und zeigen über 190 Filme in fünf Wettbewerbskategorien und drei neue Online-Sektionen. Es werden Preisgelder in Höhe von 52.000 Euro vergeben. Die Preise aller Sektionen werden am 9. Mai verliehen, mit Ausnahme der MuVi-Wettbewerbe. Im Internationalen Wettbewerb, der größten Sektion des Festivals, sind 44 Arbeiten aus 34 Ländern zu sehen. Im Deutschen…
-
Die Film- und Medienstiftung NRW fördert 28 Projekte mit rund 6,9 Mio. Euro
„Rheingold“: Fatih Akin verfilmt die Biografie von Rapper Xatar mit Emilio Sakraya „Ein Platz an der Sonne“: Daniel Brühl und Lars Eidinger im neuen Film von Lars Kraume „Monster im Kopf“: Christina Ebelt arbeitet wieder mit Franziska Hartmann „Wann wird es endlich wieder so wie es nie war“: Sonja Heiss mit Devid Striesow und Laura Tonke „SENECA“: Robert Schwentke mit John Malkovich und Lilith Stangenberg „Tafiti – Ab durch die Wüste“: Andrea Block und Christian W. Haas mit animiertem Kinderabenteuer „Das Geheimnis der Orte“: Wim Wenders begleitet Peter Zumthor auch in 3D In ihrer 180. Sitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW 28 Projekte mit 6,9 Mio. Euro – neun…
-
Filmstiftungsgefördertes Musical „Annette“ eröffnet Cannes Filmfestival 2021
. Leos Carax‘ Musical läuft im offiziellen Wettbewerb des 74. Festival de Cannes Adam Driver und Marion Cotillard in den Hauptrollen Fabian Gasmia ist mit Detailfilm deutscher Koproduzent Die Deutschen Dreharbeiten fanden in Nordrhein-Westfalen statt Festival de Cannes vom 6. bis 17. Juli 2021 Die filmstiftungsgeförderte internationale Koproduktion „Annette“ von Leos Carax mit Adam Driver und Marion Cotillard feiert ihre Weltpremiere als Eröffnungsfilm am 6. Juli 2021 sowie im Wettbewerb des 74. Festival de Cannes. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte das Musical mit insgesamt 500.000 Euro. „Das Filmland NRW ist mit ‚Annette‘ als Eröffnungsfilm und im Wettbewerb in Cannes präsent, dem wichtigsten Festival der Welt – wir freuen uns…
-
Premiere der filmstiftungsgeförderten Drama-Adventure-Serie „Wild Republic“ auf MagentaTV
. Am 15. April startet die achtteilige High-End-Serie „Wild Republic“ auf MagentaTV In den Hauptrollen u.a. Emma Drogunova, Merlin Rose, Maria Dragus und Ulrich Tukur Gedreht wurde in den MMC Studios, im Kölner Umland sowie in Südtirol 2022 Ausstrahlung bei ARTE, der ARD und One sowie in den jeweiligen Mediatheken Die filmstiftungsgeförderte Serie „Wild Republic“ der Regisseure Markus Goller („25 km/h“) und Lennart Ruff („Nobeco“) feiert am 15. April ihre Premiere auf MagentaTV. Wöchentlich werden zwei neue Episoden der fesselnden deutschsprachigen High-End-Serie erscheinen. Anfang 2022 wird die Geschichte, die sich intensiv mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinandersetzt, auch bei ARTE, der ARD und One sowie in den jeweiligen Mediatheken verfügbar…
-
Film- und Medienstiftung NRW fördert sieben Hörspielprojekte
Die Film- und Medienstiftung NRW vergibt eine Produktionsförderung und sechs Arbeitsstipendien für sieben Hörspielprojekte in Höhe von insgesamt 34.000 Euro. Die entsprechenden Empfehlungen erarbeitete der Beraterstab in der ersten Video-Sitzung des laufenden Jahres. Produktionsförderung „Unter schwarzer Flagge – Das Leben der Anne Bonny“ von Anne-M. Keßel, 5.000 Euro Die Hörspielserie ist als ein temporeiches und emotionales historisches Adventure-Hörspiel angelegt, das sich an die reale Biografie der berühmtesten Piratin der Welt, Anne Bonny, anlehnt. Entstehen soll eine spannende Abenteuergeschichte in der Karibik im „goldenen Zeitalter“ der Piraterie zwischen 1690 und 1730, mit einer weiblichen Hauptfigur, die aus den Konventionen ihrer damaligen Zeit ausbrach. Erst als Mann verkleidet, später ganz offen als…
-
Gamesförderung NRW: Film- und Medienstiftung vergibt 1,6 Mio. Euro für 11 Projekte
In der 1. Sitzung des Jahres zur Förderung von digitalen Spielen und interaktiven Inhalten vergibt die Film- und Medienstiftung NRW insgesamt 1,64 Mio. Euro an 11 Games und VR/AR-Experiences. Fünf Projekte erhielten eine Herstellungsförderung, drei eine Prototypenförderung und drei eine Konzeptförderung. Herstellungsförderung „Wintergames 2022“ ist eine authentische Sportspiel-Simulation, in der acht grafisch aufwendige und abwechslungsreiche Disziplinen erlebt werden können. Das Spiel erscheint für PC und alle gängigen Konsolen. Die Film- und Medienstiftung NRW hatte bereits den Prototypen gefördert. (Independent Arts Software, Hamm, 450.000 Euro) In „World Karaoke“ singen die Spielenden per App Karaoke gegen andere Sing-Begeisterte auf der ganzen Welt. Über das 5G-Netz ist es möglich, dass sie verzögerungsfrei zusammen…
-
ifs gewinnt profilierte Partnerunternehmen für neuen Masterstudiengang „Entertainment Producing“
. Branchenpartner unterstützen den berufsbegleitenden Studiengang und stiften Stipendien Die Bewerbungsphase geht bis zum 12. April Weitere Informationen unter www.filmschule.de/entertainment-producing Für den neuen Masterstudiengang Entertainment Producing konnte die ifs internationale filmschule köln noch während der Bewerbungsphase profilierte Partner aus der Entertainmentbranche gewinnen. Deutschlands erster Master für Entertainment wird zukünftig unterstützt von Produktionsfirmen wie Banijay Productions Germany, Endemol Shine Germany, Seapoint, Sony Pictures Film und Fernseh Produktion, UFA Show & Factual, Warner Bros. International Television Production aus NRW sowie All3Media Deutschland und Bavaria Entertainment GmbH. Die Mediengruppe RTL Deutschland und der Streamingdienst Netflix werden ebenfalls Kooperationspartner. Mit ihrem Engagement unterstützen die Partnerunternehmen den Studiengang und die zukünftigen Studierenden: Unter anderem als Stipendiengeber ermöglichen sie…
-
Film- und Medienstiftung NRW vergibt 518.500 Euro für 14 Low Budget-Projekte
. Die Förderung geht an drei Spielfilme, zwei Dokumentarfilme, zwei Kurz-, einen Animations- und einen Experimentalfilm sowie zwei Drehbücher, zwei Projektvorbereitungen und eine Postproduktion. Spielfilm „Die tollen Menschen“, Produktion: Fortis Fem Film, Buch und Regie: Anna Kruglova, Förderung: 85.000 Euro Die Stadt X. erlebt schwierige Zeiten: wegen der neu gebauten Autobahn versinkt sie in Prostitution. Eine Gynäkologin führt eine illegale Abtreibung durch – die Patientin behauptet, den Antichrist im Leib zu tragen – und nimmt den Embryo mit nach Hause. Was geht vor sich in dieser Stadt? Ist es ein Triumph des Bösen oder das Gegenteil? Die Kölner Fortis Fem Film, die 2019 Mediengründerzentrums-Stipendiatin war, will die Präsenz von Frauen…