• Forschung und Entwicklung

    Abschluss des Projekts DiSerHub: Erfolgreiche Weichenstellung für die digitale Transformation in der Automobilindustrie

    Im einzigartigen Ambiente der Motorworld München fand Ende Juni der Expertengipfel zur digitalen Transformation der Automobilwirtschaft statt. Die Veranstaltung markierte den erfolgreichen Abschluss von DiSerHub und das Projektkonsortium zog eine überaus positive Bilanz. Drei Jahre lang wurde daran gearbeitet, Unternehmen der Automobilindustrie – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – bei der Integration von digitalen Services in ihre Geschäftsmodelle zu unterstützen. Das Ergebnis: ein umfangreicher Wissens- und Erfahrungstransfer, konkrete Werkzeuge für die Praxis und ein gestärktes Ökosystem für die Mobilitätswirtschaft in Deutschland. Digitalisierung als Schlüsselherausforderung Die Automobilindustrie steht vor einem epochalen Wandel: neue Antriebstechnologien, vernetzte Fahrzeuge, innovative Geschäftsmodelle und eine zunehmende Elektrifizierung prägen die Branche. Für viele KMU ist die…

    Kommentare deaktiviert für Abschluss des Projekts DiSerHub: Erfolgreiche Weichenstellung für die digitale Transformation in der Automobilindustrie
  • Forschung und Entwicklung

    Wärmewende gestalten – Innovation in Serie

    Die Vonovia SE, EnerCube GmbH und die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH haben eine strategische Partnerschaft zur Serienproduktion des innovativen Wärmepumpen-Systems für Mehrfamilienhäuser – Wärmepumpen-Cube genannt – geschlossen. Unter dem Motto „Wärmewende gestalten – Innovation in Serie“ sollen bis Ende 2029 mehr als 1.000 Cubes in Aachen gebaut und dann deutschlandweit in den Quartieren von Vonovia installiert werden. Damit werden künftig weitere mehr als 20.000 Wohnungen unabhängig von Gas und Öl beheizt. Der Start der Partnerschaft wurde heute in Anwesenheit von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, auf dem Campus der RWTH Aachen bekannt gegeben. Der Wärmepumpen-Cube ist eine kompakte Heizungsanlage, die vom Start-up EnerCube…

  • Events

    CBA Aachen 2025

    Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der produzierenden Industrie, insbesondere aus den Bereichen Produktion, IT und Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen moderne Business-Applications, modulare Systemlandschaften und praxisorientierte Lösungen für die digitale Transformation der Industrie. Mit Fachvorträgen, „Getting involved“-Workshops, Ausstellerpräsentationen und zahlreichen Networking-Gelegenheiten bringt der CBA Aachen Anbieter, Systemintegratoren und Anwender*innen integrierter Business-Applications zusammen. Ihnen bietet er ein zentrales Forum für Wissenstransfer und Networking zur Gestaltung modularer und zukunftsfähiger IT-Systemlandschaften mit ERP, MES, APS und IoT. Die Besucher*innen gewinnen:…

  • Forschung und Entwicklung

    SolutiKo-Konferenz 2025

    Unter dem Motto „Upgrade your Solution-Selling: Von Wissen zu Wirkung“ findet am 11. Juni 2025 von 09:00 – 12:30 Uhr die SolutiKo-Konferenz 2025 statt. Digital und kostenfrei gewinnen Entscheider*innen, Führungskräfte und Vertriebsverantwortliche produzierender Unternehmen Wissen sowie Handlungsoptionen, um Solution-Selling – den integrierten Verkauf von physischem Produkt und industriellem Service – erfolgreich in die Praxis umzusetzen.   Die industrielle Transformation vom klassischen Produktanbieter hin zum Anbieter integrierter Lösungen eröffnet produzierenden Unternehmen neue, wiederkehrende Ertragsquellen und stärkt zugleich die Kundenbindung. Doch das wirtschaftliche Potenzial dieser Entwicklung entfaltet sich nur mit einem passenden Geschäftsmodell. Die SolutiKo-Konferenz gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, das Konzept Solution-Selling nicht nur zu verstehen, sondern gezielt zu erlernen, wie…

  • Forschung und Entwicklung

    Hybride Arbeit als Zukunftsmodell: HyWoNa unterstützt KMU beim Wandel

    Während einige Konzerne auf eine Rückkehr ins Büro pochen, hat sich hybrides Arbeiten längst als Alltag in deutschen Unternehmen etabliert. Laut ifo-Umfrage arbeiten rund ein Viertel der Beschäftigten regelmäßig hybrid – Tendenz stabil. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) birgt diese Arbeitsform große Chancen: Flexibilität, Arbeitgeberattraktivität und Produktivität profitieren, wenn hybride Modelle gut gestaltet sind. Genau hier setzt das Forschungsprojekt HyWoNa – Hybrid Work Navigator an. Unter Leitung des FIR an der RWTH Aachen unterstützt es KMU dabei, hybride Arbeit zukunftssicher und praxistauglich umzusetzen. Aktuell erhebt das FIR in einer 15-minütigen schriftlichen Umfrage die Zufriedenheit mit hybriden Arbeitsmodellen. Unternehmen sind aufgerufen, sich bis zum 31.05.2025 zu beteiligen. Auf Basis…

  • Events

    Vom Produkt- zum Lösungsanbieter – so gelingt die Twin-Transition im Service!

    Am 19. März 2025 findet das 28. Aachener Dienstleistungsforum als virtuelle Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Service-Transformation – erfolgreich vom Produkt- zum Lösungsanbieter: So gelingt die Twin-Transition im Service!“ stehen innovative Ansätze für digitale Dienstleistungen und Subscription-Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie im Mittelpunkt. Das Aachener Dienstleistungsforum ist Deutschlands größte Service-Innovationsveranstaltung und richtet sich an Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen, die das integrierte Lösungsgeschäft als Geschäftsmodell für den zukünftigen Erfolg produzierender Unternehmen vorantreiben. Es erwarten Sie hochkarätige Vorträge von Referierenden aus Industrie und Wissenschaft, die ihre Erfahrungen und Best Practices teilen. Zudem bieten Partner-Pitches Einblicke in neueste Technologien und Lösungen für die Dienstleistungsbranche. Die Teilnahme ist kostenfrei. Info…

  • Forschung und Entwicklung

    Forschungsprojekt DRivE leistet wichtigen Beitrag für den Umstieg auf alternative Antriebe in der Transportlogistik

    Im Rahmen des jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekts DRivE, „Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien“, entstanden Lösungen für eine effizientere Nutzung alternativer Antriebe, die vor allem die Logistikbranche beim Umstieg auf emissionsarme Antriebslösungen unterstützen. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines webbasierten Routing-Algorithmus, der Daten zur Lade- und Tankinfrastruktur, Fahrzeugzustand sowie Streckenmerkmalen wie Topographiedaten miteinander kombiniert, um optimale Routen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu berechnen. Ziel war es, die Umstellung auf emissionsarme Antriebe wie Wasserstoff-, LNG- oder batterieelektrische Fahrzeuge zu erleichtern und gleichzeitig die Effizienz im Straßengüterfernverkehr zu steigern. Auf der Abschlussveranstaltung stellten die sechs Projektpartner aus Forschung und Logistik die Lösung jetzt Vertretern und Vertreterinnen der Verkehrsbranche vor. Exemplarisch berechnete…

    Kommentare deaktiviert für Forschungsprojekt DRivE leistet wichtigen Beitrag für den Umstieg auf alternative Antriebe in der Transportlogistik
  • Forschung und Entwicklung

    So nutzen KMU erfolgreich Künstliche Intelligenz

    Mit dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts „VoBaKI“ wird kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) jetzt ein innovatives Werkzeug an die Hand gegeben, um die Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) eigenständig zu bewältigen. Gemeinsam mit dem FIR an der RWTH Aachen und dem Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) an der RWTH Aachen sowie der Unterstützung zahlreicher Partner und eines projektbegleitenden Ausschusses wurden praxisnahe und benutzerfreundliche Lösungen entwickelt, die KMU auf ihrem Weg in die KI-Zukunft begleiten. Das zentrale Anliegen des Projekts VoBaKI bestand darin, KMU zu befähigen, die Prozesse und notwendigen Kompetenzen im Lebenszyklus eines KI-Anwendungsfalls selbstständig zu identifizieren und passende Sourcing-Strategien abzuleiten. Damit wird die Basis geschaffen, auch ohne bestehende…

  • Kooperationen / Fusionen

    Gründung: Center Data Intelligence in Operations (DIO)

    Jetzt geht mit dem Center Data Intelligence in Operations (DIO) ein neues Center auf dem RWTH Aachen Campus an den Start, das Lösungen für eine wirtschaftliche, resiliente und nachhaltige Produktion entwickelt. Unter dem Motto „Produktivität steigern. Digitale Technologien nutzen.“ bündeln im DIO das Center Connected Industry (CCI) und das European 4.0 Transformation Center (E4TC) ihre Expertise mit dem Ziel, die Innovationskraft und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschung und Industrie im Bereich datengetriebener, industrieller Wertschöpfung für produzierende Unternehmen weiter zu stärken. Im neuen Center DIO soll nun verstärkt der Fokus auf die intelligente Nutzung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von produzierenden Unternehmen gelegt werden. Dabei werden modernste Technologien mit praxiserprobten Methoden…

  • Events

    CDO Aachen 2024: Digitale Veranstaltung klärt auf

    Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern essenziell für den Erfolg moderner Unternehmen. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse kontinuierlich anzupassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die CDO Aachen 2024, die am 20. November 2024 als kostenfreie, englischsprachige Online-Veranstaltung stattfindet, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Reise zum KI-getriebenen Unternehmen anzutreten und zu beschleunigen. Unter dem diesjährigen Leitthema „Building the AI-driven Enterprise“ vereint die Veranstaltung führende Expert*innen aus Forschung und Industrie, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Schlüsselthemen der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation teilen. Zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center veranstaltet das FIR an der RWTH Aachen die…