-
RWTH-Zertifikatskurs ,,Digital Transformation Expert“ (Seminar | Aachen)
Durch den Wandel in der produzierenden Industrie steigt die Nachfrage nach mehr Flexibilität und Agilität mittelständischer Unternehmen stetig an. Mithilfe der Digitalen Transformation können die Risiken in komplexen Wertschöpfungsketten besser gemanaged und Kundenanforderungen einfacher bedient werden. In diesem Kurs erlernen Sie als Digital Transformation Expert die richtigen Methoden und Werkzeuge um die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Dazu gehören Methoden zur Erkennung von Potentialen durch den Einsatz von Digital-Technologien, Werkzeuge zur Bewertung und systematischen Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen sowie Kenntnisse über in der Praxis erprobte Lösungsansätze. Kursinhalte Identifikation und Bewertung von Digitalisierungspotentialen aufgrund des Status Quo des eigenen Unternehmens Verständnis über verschiedene Digitalisierungsmaßnahmen, Kerntechnologien und entstehende Abhängigkeiten Ganzheitliche Lösungsansätze und…
-
RWTH-Zertifikatskurs ,,Digital Real Estate Manager“ (Seminar | Aachen)
Mit fortschreitender Digitalisierung wandeln sich die strategischen und operativen Anforderungen an Projektentwickler, Immobilienbestandshalter und Corporates. Aus dem Immobilienbetrieb generierbare Daten und Informationen werden zunehmend zum Erfolgsfaktor und bilden die Basis für das Asset- und das Corporate Real Estate Management der Zukunft. Auf operativer Ebene fordert diese Entwicklung neue Skills für das Real Estate Management. Der erfolgreiche Umgang mit Digitalisierung wird zur Schlüsselqualifikation auf der strategischen Ebene. Um Portfolios und einzelne Assets zukünftig erfolgreich zu entwickeln und zu managen, sind profunde Kenntnisse über die wirtschaftlichen Potenziale, die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und die Bewertung von Investitionen genauso notwendig, wie Kenntnisse über Konzepte des Digital Twin und der Datenanalytik im Real Estate…
-
RWTH-Zertifikatskurs ,,Digital Product Manager“ (Seminar | Aachen)
Lernen Sie in unserem RWTH Aachen Zertifikatskurs, den Erfolg von digitalen Produkten und Services im Markt zu identifizieren und den Entwicklungsprozess optimal zu gestalten – von der Ideenfindung mittels Design-Thinking, über den ersten Aufbau eines IoT-Prototypen mittels Rapid Prototyping bis zur erfolgreichen Etablierung am Markt. Themenfelder Digitalisierungsstrategie Digital Leadership Potenziale datenbasierter Dienstleistungen Von den Daten zum Geschäftsmodell Entwicklung eines integrierten digitalen Leistungsportfolios Markteinführung und Vertrieb von Smart Services IOT Plattformen Rapid-CPS Prototyping Maschine-Learning/künstliche Intelligenz Zielsetzung des Kurses „Digital Product Manager“ ist die umfassende Vermittlung von Schlüsselfähigkeiten in der Entwicklung und im Management datenbasierter Dienstleistungen für Führungskräfte. Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zeigen aktuelle Trends und Entwicklungen im Management…
-
RWTH-Zertifikatskurs ,,Chief Service Manager“ (Seminar | Aachen)
Sie sind Geschäftsführer:in, Serviceleiter:in oder eine ambitionierte Nachwuchsführungskraft, die für das Management industrieller Dienstleistungen verantwortlich ist und dieses weiterentwickeln möchte? Dann ist der Zertifikatskurs „Chief Service Manager“ für Sie die beste Wahl! Der Kurs setzt auf ein bewährtes, vielfach erprobtes Konzept, das drei wesentliche Erfolgsfaktoren betrachtet: die Aktivitäten im Unternehmen, die Organisationsstruktur des Unternehmens und das Verhalten der Mitarbeiter. Dabei muss die Modifikation der drei Faktoren in einem integrativen Prozess erfolgen. Eine isolierte Betrachtung eines Faktors – etwa der Organisationsstruktur – ohne Anpassung der anderen Faktoren an diese Veränderung hemmt die Weiterentwicklung des Unternehmens. Der Grundstein des Kurskonzepts liegt daher im Verstehen und Umsetzen der Entwicklungsperspektiven Aktivität, Struktur und Verhalten.…
-
RWTH-Zertifikatskurs ,,Chief Maintenance Manager“ (Seminar | Aachen)
Sie sind Instandhaltungs- oder Produktionsleiter:in, Geschäftsführer:in, leitende Angestellte:r oder eine Führungskraft in einem instandhaltungsnahen Bereich? Dann ist der Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ für Sie die beste Wahl! Ihre Vorteile: In einer abwechslungsreichen Kombination von theoretischen Aspekten und Teamübungen werden Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt. Durch die Präsentation von Erfahrungen sowie Best Practices im Rahmen von Praxisbeiträgen wird die Anwendung und Weiterentwicklung des Erlernten entscheidend gefördert. Diese Kombination macht den RWTH-Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ zu einem einmaligen Weiterbildungsangebot. Zielsetzung des Kurses „Chief Maintenance Manager“ ist die umfassende Vermittlung von Schlüsselfähigkeiten aus dem Instandhaltungsbereich für Führungskräfte. Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zeigen aktuelle Trends und Entwicklungen für die Instandhaltung und deren…
-
25. Aachener Dienstleistungsforum (Kongress | Online)
Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter Digital und kostenfrei aus dem Cluster Smart Logistik In Zeiten, in denen es immer wichtiger wird, individuell auf den einzelnen Kunden einzugehen und gemeinsam mit diesem zu lernen, konzentrieren sich viele industrielle Unternehmen noch immer stark auf die Weiterentwicklung ihrer physischen Produkte. Als verantwortliche Person für den Service, das Digitalgeschäft oder den Aufbau neuer Geschäftsmodelle, sollten Sie wissen, wie Sie die drei Entwicklungsstufen der Subscription-Journey erfolgreich meistern: 1. Service Excellence: Ein effizientes industrielles Servicegeschäft ist das A und O für neue Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie. Dazu gehört zunächst ein strukturiertes Service-Portfolio. Einfache und verständliche Service-Level-Agreements stellen den Einstieg in das Geschäft mit wiederkehrenden…
-
RWTH-Zertifikatskurs ,,Business Process Manager Production“ (Seminar | Aachen)
Wettbewerbsfähige Unternehmen bilden die Geschäftsprozesse in der gesamten Auftragsabwicklung digital ab – vom Auftragseingang und der Beschaffung über die Produktionsplanung und -steuerung bis zum Versand und der Auslieferung an den Kunden. Dabei setzen sie moderne Business-Applications wie ERP, MES, WMS und APS ganz gezielt ein. Sie verzahnen die IT-Systeme durch koordinierte Schnittstellen miteinander und sind in der Lage, auf Best-of-Breed-Lösungen zu setzen. In diesem Zertifikatskurs erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis über IT-Systeme und Prozesse der Auftragsabwicklung in Unternehmen. Anhand von Best Practices und interaktiven Elementen werden ihnen die komplexen Wechselwirkungen der Aufgaben einzelner Abteilungen demonstriert und gezeigt, wie bereichsübergreifende effektive und effiziente Prozesse gestaltet werden. Darüber hinaus wird sich…
-
25. Aachener Dienstleistungsforum
Am 16.03.2022 ist es so weit: Das 25. Aachener Dienstleistungsforum geht auf die Reise zum digitalen Lösungsanbieter. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services führen die Teilnehmer:innen zu den zentralen Wegpunkten dieser Reise: „Service-Excellenz“, „Digitale Produkte“ und „Subscription“. Hier zeigen Expert:innen aus Industrie und Forschung, wie sie die Erfolgsprinzipien servicebasierter Geschäftsmodelle gestalten und umsetzen. Warum müssen sich Unternehmen auf die Subscription-Journey begeben? Ein stagnierendes Neuproduktgeschäft sowie zunehmender Wettbewerb in globalen Märkten fordern Maschinen- und Anlagenbauer, neue Geschäftsmodelle zur Sicherung Ihrer Marktposition zu entwickeln. Hervorragende Perspektiven für zusätzliche Erträge und Wachstum bieten industrielle Subscription-Geschäftsmodelle. Auf dem Weg dorthin durchlaufen Unternehmen drei zentrale Entwicklungsstufen: Service-Excellenz – Herausragende Serviceleistungen…
-
Bausteine der Digitalen Transformation: „Prozessmanagement als Treiber von Transparenz und Effizien (Seminar | Online)
Die vernetzte Digitalisierung als Befähiger für Intelligente Produkte und Datenbasierte Geschäftsmodelle stellt Unternehmen vor zahlreiche und vielfältige Herausforderungen auf dem Weg durch die digitale Transformation. Vielfach wurden Referenzarchitekturmodelle entwickelt, die jedoch große Schwächen in ihrer Praxistauglichkeit aufweisen. Mit dem Aachener Digital Architecture Management (ADAM®) wurde ein holistisches Framework speziell für die Anwendungen im Unternehmen entwickelt, das die Schwächen bestehender Referenzarchitekturen adressiert und ihre Stärken gezielt aufnimmt. In unserer Online-Seminarreihe „Bausteine der Digitalen Transformation: Digital Architecture Management für die Praxis“ möchten wir Ihnen verschiedene Gestaltungsfelder von ADAM® vorstellen und zeigen, warum sie für die Praxis relevant sind und wie sie zum Erfolg führen. Die einzelnen Online-Seminare sind unabhängig voneinander gestaltet. In…
-
5G-Jahresrückblick auf dem RWTH Aachen Campus
In einem gemeinsamen Jahresrückblick zeigten am 07.12.2021 das FIR an der RWTH Aachen, das Center Connected Industry, das Fraunhofer IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen das gesamte Spektrum ihrer 5G-Aktivitäten auf dem RWTH Aachen Campus. Mit Kurzvorträgen und Live-Demos führten sie durch die Innovationen und Forschungsergebnisse dieses Jahres und gaben Ausblicke auf künftige Entwicklungen. Dr. Jan Hicking, Bereichsleiter am FIR, verweist in seiner Begrüßung auf gemeinsame große Projekte wie den 5G-Industry Campus Europe. Das Projekt 5G-ICE ist ein vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) gefördertes Projekt. In diesem weltweit größten Ökosystem entwickeln und erproben die Partner Anwendungsfelder und Einsatzgebiete der Mobilfunktechnologie für verschiedene Szenarien der Industrie…