• Forschung und Entwicklung

    Sozialdaten besser verstehen – interaktiv und für alle zugänglich

    Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung präsentiert eine neue digitale Lösung zur Visualisierung von Sozialdaten. Das Sozialinformationssystem (SIS), das im Jahr 2021 den Berliner Verwaltungspreis erhielt, wird um eine Dashboard-Funktionalität erweitert. Dies eröffnet die Möglichkeit, Sozialdaten in Form von Grafiken, Karten und Diagrammen abzurufen. Das Projekt wurde durch das Fraunhofer-Institut FOKUS wissenschaftlich begleitet und in der technischen Umsetzung unterstützt. Derzeit gibt es sechs Dashboards zu folgenden Transferleistungen: Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Eingliederungshilfe Hilfe zur Pflege Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz. Senatorin Cansel Kiziltepe: »Mit den modernen Daten-Dashboards tragen wir dazu bei, Verwaltungsdaten transparent und intuitiv zugänglich zu machen…

  • Software

    Noch bis 30. Oktober für Workshops auf der PIAZZA anmelden

      Am 7. Dezember öffnen wir die virtuellen Türen zur #PIAZZA2023! Anmeldung für Workshops noch bis zum 30. Oktober möglich. In neun digitalen Fachworkshops bringt die #PIAZZA2023 Vertreter:innen aus öffentlichen Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat zu entwickeln. Melden Sie Sich jetzt für die Teilnahme an einem der Workshops an! Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung: https://piazza-konferenz.de Die Umsetzung von Once-Only und Single Digital Gateway, Automatisierung und KI, nutzer:innenzentrierte digitale Gesetzgebung und soziale Nachhaltigkeit in Smart Cities, Low Code und Daten, Gleichstellung und Resilienz: Die Handlungsfelder zur Gestaltung des digitalen Staates sind vielfältig. Genauso zahlreich sind in diesen Bereichen die Möglichkeiten…

  • Forschung und Entwicklung

    Projekt ALADIN demonstriert 5G-basierte Lösung zur Waldbrandbekämpfung in Brandenburg

    Die ALADIN-Partner haben heute auf dem Flugplatz in Schönhagen gezeigt, wie mit einem temporären, lokalen 5G-Netz die Waldbrandbekämpfung verbessert werden kann. In diversen Feldversuchen wurde eine Gesamtlösung integriert, so dass nun Einsatzkräfte vernetzt, Löschroboter und Drohnen gesteuert sowie Lagebilder an die Einsatzzentrale in Echtzeit übertragen werden können. Die Herausforderungen im Kampf gegen Waldbrände sind vielfältig und anspruchsvoll: Im Wald gibt es oft keinen oder nur einen schlechten Mobilfunkempfang, die Gebiete sind schwer zugänglich und möglicherweise sogar munitionsbelastet. Um diesen Herausforderungen besser zu begegnen, nutzt das ALADIN (Advanced Low Altitude and Data Information System) -Projekt ein temporäres, zuverlässiges 5G-Kommunikationsnetz – »out of the Box«. Dieses ermöglicht die präzise Steuerung von Löschfahrzeugen,…

  • Software

    Digitalisierung in Deutschland macht Sprung nach vorn

    Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland auf Länderebene? Wie entwickeln sich Infrastruktur, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft? Welche Länder verzeichnen große Fortschritte, welche geraten ins Hintertreffen? Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS stellt heute gemeinsam mit dem Bundes-CIO Dr. Markus Richter auf dem Zukunftskongress »Staat & Verwaltung« in Berlin den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vor. Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung veröffentlicht das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit 2017 alle zwei Jahre ein aktuelles Lagebild der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern. Anhand von rund 60 Kennzahlen aus den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft wird die Digitalisierung auf Länderebene dargestellt. Neben frei zugänglichen Statistiken wurden hierfür…

  • Forschung und Entwicklung

    Whitepaper zur nachhaltigen Entwicklung bei der Digitalisierung im öffentlichen Sektor veröffentlicht

    Wie kann die Digitalisierung eingesetzt werden, damit sie die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht ausbremst, sondern unterstützt? Dieser Frage gehen die Autoren vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT »ÖFIT« am Fraunhofer-Institut FOKUS im Whitepaper »Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor« nach, welches ab sofort unentgeltlich auf der Webseite des Kompetenzzentrums heruntergeladen werden kann. »Zentral geht es um die Frage, welche Dienste die Digitalisierung bei der Bewältigung eines grünen Wandels leisten kann und wie sie beschaffen sein muss, um nicht selbst zu einem Problem für Umwelt und Gesellschaft zu werden«, sagt Co-Autor Dorian Grosch von ÖFIT. Anhand von sechs Thesen erläutert das Papier das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die…