-
VAG-Buslinien 22, 24 und 25 umgeleitet
Wegen Kanalbauarbeiten in der Tullastraße müssen die Buslinien 22, 24 und 25 von kommendem Montag, 12. Oktober, an bis voraussichtlich November 2021 umgeleitet werden. Von der Lembergallee kommend in Richtung „Gundelfinger Straße“ befindet sich auf der Abbiegespur zur Tullastraße eine Ersatzhaltestelle „Schlachthof“. Von dort geht es weiter durch die Robert-Busen-Straße. Hier werden die Haltestellen „Wöhlerstraße“ und „Auerstraße“ angedient. Die Haltestelle „Stübeweg“ wird von der Robert-Bunsen-Straße in die Hans-Bunte-Straße verlegt. Von dort geht es weiter bis „Mooswaldallee“. Die Haltestellen „Badenova“ und „Max-Planck-Institut“ werden aufgehoben. Die Rückfahrt erfolgt entgegengesetzt auf dem gleichen Linienweg. Der von der Haltestelle „Gundelfinger Straße“ fahrende Rundkurs der Linie 25 verkehrt in dieser Zeit nicht. Die Buslinie 23…
-
Drei Stadtbahnhaltestellen barrierefrei umgebaut
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat die Unterbrechung der Stadtbahnlinie 3 während der Sommerferien dazu genutzt, die in dieser Zeit nicht bedienten Haltestellen „Bugginger Straße“, „Rohrgraben“ und „Bissierstraße“ barrierefrei umzubauen. Mittlerweile sind auch hier alle Arbeiten beendet. Die Bahnsteige an den drei aus dem Jahr 1994 stammenden Haltestellen wurden von ehemals rund 20 Zentimeter auf 24 Zentimeter angehoben, was einen wesentlich bequemeren und in den meisten Fällen selbstständigen Einstieg für Fahrgäste im Rollstuhl ermöglicht. Damit weisen jetzt entlang der Stadtbahnlinie 3 von „Am Lindenwäldle“ bis zu „Stadttheater“ alle Haltestellen einen 24-Zentimeter-Bord auf. Im gleichen Zuge wurde an den drei Haltestellen das taktile Leitsystem erneuert und ergänzt. Sehbehinderten Fahrgästen wird auf…
-
25 Dieselbusse auf Euro 6-Norm nachgerüstet
Dank einer Nachrüstung an den Motoren von 25 Bussen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) stoßen diese dieselgetriebenen Linienfahrzeuge jetzt um mindestens 90% Prozent weniger Stickoxide aus als bisher. Sie erfüllen nun allesamt die Euro 6-Norm. Der Umbau erfolgte in Eigenleistung in den Werkstätten der VAG. Seit Januar dieses Jahrs wurden in Fahrzeuge ab dem Baujahr 2009 sogenannte „SCRT- Katalysatoren“ eingebaut, die die bereits vorhandenen älteren Katalysatoren ersetzen. Die neuen zugelassenen und seitens des Bundesverkehrsministeriums verifizierten Abgasnachbehandlungssysteme für die 22 Gelenkbusse und drei Solobusse wurden von einer Spezialfirma bezogen. Dabei wird dem Abgas der Betriebsstoff AdBlue ® beigemischt. Dieser reagiert mit den Stickoxiden zu harmlosen Stickstoff und Wasserdampf. Dafür benötigt das…
-
29. September: ver.di bestreikt die VAG
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am kommenden Dienstag, 29. September, von Betriebsbeginn bis Betriebsende durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt. Betroffen vom Streik sind auch die Schauinslandbahn sowie der pluspunkt (Salzstraße 3) und das Kundenzentrum in der Radstation, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im VAG-Zentrum. Während des Streiks wird es keine Stadtbahnverkehre in Freiburg geben. Im Omnibusbusbereich fahren nur die Linien 15 und 16 in Gundelfingen sowie die Linie 31 (Paduaallee – Niederrimsingen – Gündlingen – Breisach) nach dem üblichen Fahrplan. Bei der Linie 32 (Haid – Rieselfeld – Opfingen – Waltershofen – Paduaallee) entfallen einzelne Fahrten. Es werden auf dieser Linie all jene Fahrten durchgeführt,…
-
Freiburgs größtes Kunstwerk ist fertig: 320 Meter Graffiti mitten aus dem Freiburger Leben
Freiburgs vermutlich größtes Kunstwerk ist in mehr als dreimonatiger Arbeit entlang der neuen Trasse der Stadtbahn Messe entstanden. Der Freiburger Graffiti-Künstler Tom Brane hat im Auftrag der Freiburger Verkehrs AG (VAG) das Aufsichtsgebäude bei der künftigen Stadionhaltestelle sowie die rund 320 Meter lange Beton-Stützwand entlang dem Fuß- und Radweg von der Wendeschleife Messe bis zur Stadionhaltestelle gestaltet und dabei geschätzt zwischen 300 und 400 Spraydosen verbraucht. Stadt- und Naturlandschaften, Sehenswürdigkeiten und Alltagsszenen, Menschen, Tiere und Gegenstände, Stimmungen und Gefühle – kurzum, alles, was man beim Blick aus dem Straßenbahnfenster sehen kann, ist jetzt auf der zwischen 50 Zentimeter und 1,8 Metern hohen Mauer abgebildet. Beim Aufsichtsgebäude an der Stadionhaltestelle überwiegen…
-
Medieneinladung VAG (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)
Es ist eines der längsten Kunstwerke Freiburgs und zieht schon jetzt die Blicke auf sich. Der Freiburger Graffiti-Künstler Tom Brane hat eine 320 Meter lange Stützmauer zwischen der künftigen Stadionhaltestelle und der neuen Endhaltestelle bei der Sick-Arena sowie die Fassade des Aufsichtsgebäudes der Freiburger Verkehrs AG (VAG) bei der Stadionhaltestelle gestaltet. Zusammen mit dem Künstler und den Initiatoren wollen wir Ihnen dieses Kunstwerk, das in den vergangenen Monaten im Auftrag der VAG entstanden ist, bei einem Pressetermin vor Ort vorstellen und über seine Entstehungsgeschichte und die Auswahl der Motive berichten. Treffpunkt ist am Donnerstag, 24. September, um 14.30 Uhr, am neuen Aufsichtsgebäude nahe der künftigen Stadionhaltestelle. Den Treffunkt erreichen Sie,…
-
VAG Nachtverkehr „Safer Traffic“ am kommenden Wochenende wieder am Start
Mit der zunehmenden Normalisierung des öffentlichen Lebens nimmt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) nach dem Ende der Schulferien den Nachtverkehr „Safer Traffic“ wieder auf. Mit diesem letzten Schritt kehrt das Verkehrsunternehmen wieder komplett zu seinem „Vor-Corona-Fahrplanangebot“ zurück. In den Nächten auf Samstag und Sonntag sowie vor ausgewählten Feiertagen fahren die Stadtbahnen 1,3,4 und 5 dann wieder rund um die Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Nachtbusse N46 und N47, mit denen auch die Freiburger Ortsteile am Tuniberg erreicht werden können (Berechtigungsscheine für deren Nutzung gibt es in den jeweiligen Ortsverwaltungen), sowie Anschlusstaxen nach Kappel, Günterstal, Hochdorf und etliche Freiburger Nachbargemeinden, ergänzen den Nachtverkehr der Stadtbahnen. Der Fahrschein für die Fahrt mit den…
-
Schwerpunktkontrolle belegt: Sehr hohe „Masken-Moral“ in Freiburgs Bussen und Stadtbahnen
Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in Bussen und Stadtbahnen trägt in Kombination mit anderen Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel dem Öffnen aller Türen an jeder Haltestelle oder der regelmäßigen Reinigung von Griffflächen, ganz wesentlich zu einer möglichst sicheren Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bei. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ist sehr froh, dass sich augenscheinlich nahezu alle Fahrgäste an die geltenden Regeln halten. Diese sehr gute Disziplin wird durch das Ergebnis stundenlanger Schwerpunktkontrollen unterstrichen, die am 8. und 9. September durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vollzugsdienstes Freiburg und der VAG auf allen Bus- und Stadtbahnlinien in der Stadt erfolgt sind. Pro Tag wurden jeweils etwa sechseinhalb Stunden lang kontrolliert. In diesen…
-
Haltestelle „Hofackerstraße“ verlegt
Die stadtauswärtige Bushaltestelle „Hofackerstraße“, an der Busse der Linien 10 und 36 halten, muss von Montag, 14. September, an wegen Bauarbeiten für etwa sechs Monate um rund 100 Meter stadteinwärts verlegt werden. Sie befindet sich dann in der Elsässer Straße zwischen den Einmündungen „Im Wolfswinkel“ und „Am Vogelbach“. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49 (761) 4511-139 http://www.vag-freiburg.de Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (761) 4511-142 E-Mail: andreas.hildebrandt@vagfr.de Weiterführende Links Originalmeldung der Freiburger Verkehrs AG Alle Meldungen der Freiburger Verkehrs AG Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)…
-
5. September: Sommerbaustelle der VAG tritt in die zweite Phase
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) nutzt die Zeit der Sommerferien, um die rund 26 Jahre alten Gleise und Weichen im Abschnitt „Runzmattenweg“ – „Bissierstraße“ zu erneuern und gleichzeitig die Haltestellen „Bissierstraße“, „Rohrgraben“ und „Bugginger Straße“ barrierefrei auszubauen. Am kommenden Samstag beginnt nun die zweite Bauphase, die von 5. bis zum 13. September dauert. In dieser Zweit ist neben der Stadtbahnlinie 3 auch die Stadtbahnlinie 1 unterbrochen. Dann enden die Linien 1 und 3 aus der Stadt kommend an der Haltestelle „Runzmattenweg“. In dieser Zeit wird für die Linie 1 ein Schienenersatzverkehr zwischen Runzmattenweg und Moosweiher eingerichtet. Der SEV für die Stadtbahnlinie 3 bleibt wie in der ersten Bauphase. Die Buslinien…