-
SKZ unterstützt Infrastrukturprojekte mit gezielter Fachkräftequalifizierung
Die Nachfrage nach Schulungen zum Schweißen und Verlegen von Rohrleitungen und Formteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen steigt spürbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ reagiert darauf mit einem erweiterten Angebot an Inhouse-Schulungen für Fachkräfte – besonders im Rahmen aktueller Infrastrukturprojekte zur Energiewende. Im Mittelpunkt der Schulungen stehen bewährte Verfahren wie das Heizwendel- und das Heizelementstumpfschweißen von PE-Rohren und -Formteilen. Diese Verfahren kommen unter anderem in der Gas- und Wasserversorgung sowie beim Verlegen von Kabelschutzrohren zum Einsatz. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die fachgerechte Ausführung, sondern auch die relevanten Normanforderungen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Dokumentation. Neben der praktischen Ausbildung an modernen Schweißanlagen liegt ein besonderer…
-
SKZ supports infrastructure projects with targeted specialist training
There is a noticeable increase in demand for training courses on welding and laying polyethylene (PE 80, PE 100 and PE-Xa) pipes and fittings for gas and water lines. The SKZ Plastics Centre is responding to this with an expanded range of in-house training courses for skilled workers – particularly in the context of current infrastructure projects related to the energy transition. The training courses focus on proven methods such as heating coil and heating element butt welding of PE pipes and fittings. These methods are used in gas and water supply systems and in the laying of cable protection pipes, among other things. Participants learn not only how to…
-
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
Füllstoffe und Additive für leistungsstarke Compounds: Das Seminar „Füllstoffe und Additive in Kunststoffen“ am 25. und 26. November in Peine vermittelt aktuelles Expertenwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Füllstoffe und Additive sind essenzielle Bausteine moderner Kunststoffformulierungen – von der gezielten Eigenschaftsmodifikation bis zur Prozessoptimierung. Welche Innovationen, Anwendungen und technischen Herausforderungen die Branche aktuell bewegen, erfahren Teilnehmende im zweitägigen Seminar „Füllstoffe und Additive in Kunststoffen“ am 25. und 26. November am SKZ-Standort in Peine. Wissenschaft trifft Praxis: Aktuelle Entwicklungen kompakt vermittelt Das Seminar beleuchtet praxisnah die gesamte Prozesskette – von der Auswahl geeigneter Additive und Füllstoffe über deren Verarbeitung bis hin zu fertigungstechnischen und anwendungsspezifischen Fragestellungen. Nach der Eröffnung durch Prof. Dr.-Ing.…
-
Fillers and additives in plastics
Fillers and additives for high-performance compounds: The seminar “Fillers and Additives in Plastics” on November 25 and 26 in Peine provides the latest expert knowledge along the entire value chain. Fillers and additives are essential components of modern plastic formulations – from targeted property modification to process optimization. Participants in the two-day seminar “Fillers and Additives in Plastics” on November 25 and 26 at the SKZ site in Peine will learn about the innovations, applications, and technical challenges currently driving the industry. Science meets practice: current developments presented in a compact format The seminar takes a practical look at the entire process chain – from the selection of suitable additives…
-
SKZ on Tour auf der PRINTED Hub
Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentierte seine wegweisenden Bildungsangebote – darunter die IHK-Weiterbildung „Geprüfter Industrietechniker Additive Fertigung“. Am 30. August 2025 wurde das kulturhistorische Asbachgelände in Rüdesheim zum Treffpunkt der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. Unter dem Titel PRINTED Hub kamen Enthusiasten, Fachleute und Interessierte zusammen, um einen Tag lang in die Zukunft der additiven Fertigung einzutauchen. In drei Hallen mit industriellem Charme verband sich historische Architektur mit moderner Technologie – ein Ambiente, das zum Verweilen einlud und Kreativität förderte. In der „Show Your Stuff“-Halle…
-
SKZ on tour at the PRINTED Hub
On 30 August 2025, Rüdesheim became the centre of the German-speaking 3D printing community. In the unique atmosphere of the historic Asbach site, PRINTED Hub brought together makers, professionals and beginners. SKZ was also there, presenting its pioneering educational offerings – including the IHK continuing education course ‘Certified Industrial Technician for Additive Manufacturing’. On 30 August 2025, the culturally and historically significant Asbach site in Rüdesheim became the meeting place for the German-speaking 3D printing community. Under the title PRINTED Hub, enthusiasts, experts and interested parties came together to spend a day immersing themselves in the future of additive manufacturing. Three halls with industrial charm combined historical architecture with modern…
-
As clean as necessary, as gentle as possible
In the plastics industry, components and semi-finished products can become contaminated on their surfaces during production – for example, by residues from mould release agents or separating agents. Such residues impair subsequent processes that directly affect the surface, such as printing, painting or bonding. The new LIBS-OF project aims to clean, analyse and activate surfaces inline in a single process step. Interested companies are cordially invited to attend the first committee meeting in September. In the newly launched IGF project LIBS-OF, the SKZ plastics centre is focusing on the combination of laser-induced plasma spectroscopy (LIBS) and laser ablation for cleaning, pre-treatment and quality assurance of plastic surfaces. An ultraviolet (UV)…
-
So sauber wie nötig, so schonend wie möglich
In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse, die direkt auf die Oberfläche abzielen, wie Bedrucken, Lackieren oder Kleben. Im neuen Projekt LIBS-OF soll die Reinigung, Analyse und Aktivierung der Oberflächen inline in einem einzigen Prozessschritt erfolgen. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, im September an der ersten Ausschusssitzung teilzunehmen. Laserablation gegen Schmutz Im neu gestarteten IGF-Projekt LIBS-OF setzt das Kunststoff-Zentrum SKZ auf die Kombination aus laserinduzierter Plasma-Spektroskopie (LIBS) und Laserablation zur Reinigung, Vorbehandlung und Qualitätssicherung von Kunststoffoberflächen. Für eine besonders effektive Reinigung kommt ein ultravioletter (UV-)Laser mit einer Wellenlänge von…
-
Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse
Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststoffverarbeitenden Industrie – mit Blick auf Kreislaufwirtschaft, Bedürfnisse, externe Rahmenbedingungen – und identifizierte zentrale Verbesserungspotenziale. Eine Trendanalyse im Projekt hat vier zentrale Handlungsfelder aufgezeigt: Regulatorik, Technologie, Arbeitsgestaltung und Beschäftigtenstruktur. Besonders die Neuerungen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, die direkt die Herstellung von Rezyklaten betreffen, gelten als die wichtigsten technologischen Treiber. Regulatorische Hürden und begrenzter Rezyklateinsatz Viele Unternehmen tun sich schwer, die Vielzahl neuer gesetzlicher Vorgaben – wie die kommende EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) oder die EU-Verordnung zur Verringerung der Verschmutzung durch…
-
KARE competence centre presents initial findings
The Regional Competence Centre for Labour Research (KARE) has successfully completed its first work package after the first year of the project. To this end, the KARE team analysed the current state of the plastics processing industry in workshops, interviews and expert surveys – with a view to the circular economy, needs and external framework conditions – and identified key areas for improvement. A trend analysis conducted as part of the project identified four key areas for action: regulation, technology, work design and employee structure. Innovations in automation and digitalisation that directly affect the production of recycled materials are considered to be the most important technological drivers. Regulatory hurdles and…