-
Hochstapeln für Fortgeschrittene – Wiedereröffnung mit Spieleecke
Am 3. Juli 2025 lud die Firma Wittmann zur feierlichen Eröffnung des erweiterten Technikums in Nürnberg ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche innovative Anwendungen vorgestellt – darunter auch ein besonderes Highlight des SKZ: Ein Bauteil, das nicht nur in der Forschung überzeugt, sondern auch bei „großen Kindern“ für leuchtende Augen sorgt. Das sogenannte SKZ-Bausteinwerkzeug kam bei Spritzgießversuchen mit Post-Consumer-Recycling-Materialien (PCR) der Firma WildPlastic in Kombination mit dem Schaumspritzgießverfahren Cellmould von Wittmann zum Einsatz. Unter dem Motto „Einfach machen“ wurde das Potenzial nachhaltiger Materialien demonstriert. Dabei wurde Kunststoffabfall, der weltweit vor Ort gesammelt wurde, auf einer Cellmould-Spritzgießmaschine zu Bausteinen verarbeitet. Kunststoffabfall entstand bei den Versuchen keiner, da die Bausteine begehrte…
-
Stacking for advanced players – reopening with play corner
On July 3, 2025, Wittmann invited guests to the grand opening of its expanded technical center in Nuremberg. Numerous innovative applications were presented during the event, including a special highlight from SKZ: a component that not only impresses in research, but also makes the eyes of “big kids” light up.Foamed building blocks made from sustainable PCR materials and jeans! The SKZ building block tool was used in injection molding trials with post-consumer recycled (PCR) materials from WildPlastic in combination with Wittmann’s Cellmould foam injection molding process. Under the motto “Just do it,” the potential of sustainable materials was demonstrated. Plastic waste collected locally around the world was processed into building…
-
Customer day in the field of testing, monitoring, and certification inspires visitors at SKZ
On July 16 and 17, 2025, the first Customer Day in the field of testing, monitoring, and certification took place at SKZ in Würzburg. Around 100 participants enjoyed practical specialist presentations, exclusive laboratory tours, and intensive discussions. The event sent a strong signal of customer focus, professional competence, and international networking. On July 16 and 17, 2025, SKZ – The Plastics Center in Würzburg hosted its first Customer Day in the Testing, Monitoring, and Certification Division. Around 100 participants accepted the invitation and were enthusiastic about the varied program, which included in-depth technical presentations, practical laboratory tours, and numerous opportunities for personal exchange. The event focused on intensive technical dialogue…
-
Kundentag im Bereich Prüfung – Überwachung – Zertifizierung begeistert am SKZ
Am 16. und 17. Juli 2025 fand am SKZ in Würzburg der erste Kundentag im Bereich Prüfung – Überwachung – Zertifizierung statt. Rund 100 Teilnehmende erlebten praxisnahe Fachvorträge, exklusive Laborführungen und intensiven Austausch. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für Kundennähe, Fachkompetenz und internationale Vernetzung. Erfolgreicher Auftakt: 1. Kundentag im Bereich Prüfung – Überwachung – Zertifizierung am SKZ in Würzburg Am 16. und 17. Juli 2025 veranstaltete das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg erstmals einen Kundentag im Geschäftsbereich „Prüfung – Überwachung – Zertifizierung“. Rund 100 Teilnehmende folgten der Einladung und zeigten sich begeistert von einem vielfältigen Programm mit fundierten Fachvorträgen, praxisnahen Laborführungen und zahlreichen Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Im…
-
Dimensionslose Parameter für das Lasersintern
Ein weiterentwickelter Monolayer-Ansatz ermöglicht eine deutlich effizientere Prozessentwicklung im Lasersintern. Simulationen, Druckversuche und mechanische Tests zeigen eine hohe Übereinstimmung und bestätigen die Praxistauglichkeit. Das Verfahren eröffnet neue Wege zur schnellen Parameterauslegung – auch für innovative Materialien. Unter der Leitung von Dr. Johannes Rudloff und in Zusammenarbeit mit Dr. Claas Bierwisch vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM konnte der in der ersten Projektphase entwickelte Monolayer-Ansatz erfolgreich weiterentwickelt und validiert werden. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Übereinstimmung zwischen numerischen Simulationen, Monolayer-Druckversuchen, energetischer Modellierung und den Resultaten aus Mehrschicht-Baujobs mit Polyamid 12 (PA12) und Polypropylen (PP). Schneller zum optimalen Prozessfenster Das Lasersintern (PBF-LB/P) zählt zu den wichtigsten Verfahren in der additiven Fertigung von Kunststoffen.…
-
Dimensionless parameters for laser sintering
An advanced monolayer approach enables significantly more efficient process development in laser sintering. Simulations, pressure tests, and mechanical tests show a high degree of consistency and confirm the practical suitability of the process. The process opens up new avenues for rapid parameter design—even for innovative materials. Under the direction of Dr. Johannes Rudloff and in collaboration with Dr. Claas Bierwisch from the Fraunhofer Institute for Mechanics of Materials IWM, the monolayer approach developed in the first project phase was successfully refined and validated. The results showed a high degree of agreement between numerical simulations, monolayer printing tests, energy modeling, and the results from multi-layer build jobs with polyamide 12 (PA12)…
-
A well-rounded affair – Frisbees at ARBURG
On July 3, 2025, the moment had finally arrived: After several years of construction, the ARBURG Technology Center (ATC) in Rednitzhembach officially opened its doors. SKZ was also there, impressively demonstrating the production of a 2K Frisbee ring. The component was produced using SKZ’s own tool, supplemented by downstream inline quality assurance. ARBURG and SKZ have a long-standing partnership in the areas of education, research, and industrial services. Joint activities range from injection molding courses on ARBURG machines to the production of test specimens and tool trials, right through to the development of new processes. To mark the reopening of the technical center, SKZ was represented on site with its…
-
Eine runde Sache – Frisbees bei ARBURG
Am 3. Juli 2025 war es so weit: Das ARBURG Technology Center (ATC) in Rednitzhembach öffnete nach mehrjähriger Bauzeit offiziell seine Tore. Mit dabei war auch das SKZ – und demonstrierte eindrucksvoll die Fertigung eines 2K-Frisbee-Rings. Produziert wurde das Bauteil mit einem SKZ-eigenen Werkzeug, ergänzt durch eine nachgeschaltete Inline-Qualitätssicherung. ARBURG und das SKZ verbindet eine langjährige Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und industrieller Service. Gemeinsame Aktivitäten reichen von Spritzgießkursen an ARBURG-Maschinen über die Herstellung von Prüfkörpern und Werkzeugabmusterungen bis hin zur Entwicklung neuer Verfahren. Zur Wiedereröffnung des Technikums war das SKZ mit einem eigenen Werkzeug, einem additiv gefertigten Greifer sowie einem Inline-Qualitätssicherungssystem vor Ort vertreten. Innovatives 2K-Werkzeug mit integrierter…
-
Battery technology as a key skill for the future
Battery technology plays a key role in the energy transition and requires qualified specialists along the entire value chain. The B3 project—Battery Formation Network Bavaria—offers practical, free training courses to provide companies with targeted support during the technological transformation. A particular highlight are the hands-on training courses and keynote speeches, which bring current developments directly into practice. Battery technology is considered one of the key technologies for the future energy transition. However, in order to use a new technology profitably, a high level of knowledge and the appropriate qualifications of skilled workers are essential. Initial initiatives are now bearing fruit. A concrete example is the B3 project – Bavarian Battery…
-
Batterietechnik als Schlüsselqualifikation der Zukunft
Die Batterietechnik spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und erfordert qualifizierte Fachkräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Projekt B3 – Batteriebildungsnetzwerk Bayern bietet praxisnahe, kostenfreie Weiterbildungen, um Unternehmen gezielt bei der technologischen Transformation zu unterstützen. Ein besonderes Highlight sind die Hands-on-Schulungen und Impuls-Vorträge, die aktuelle Entwicklungen direkt in die Praxis bringen. Batterietechnik gilt als eine der entscheidenden Technologien für die zukünftige Energiewende. Doch um eine neue Technologie gewinnbringend einzusetzen, ist die Grundlage ein hoher Wissensstand und die entsprechende Qualifikation von Fachkräften. Erste Initiativen tragen nun Früchte. Ein konkretes Beispiel ist das Projekt B3 – Batteriebildungsnetzwerk Bayern, an dem auch das Kunststoff-Zentrum SKZ intensiv beteiligt ist. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft…