-
Erste Kurse im Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ in Würzburg durchgeführt
Am Kunststoff-Zentrum SKZ freut man sich über die Inbetriebnahme des Trainings-Zentrums Qualitätswesen (TZQ). Der erste Kurs zur "Praktischen Sicherung der Farbqualität" wurde erfolgreich durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich sowohl über die Möglichkeit, praxisnah in den nagelneuen Laboren zu lernen, als auch über ein Willkommensgeschenk. Am SKZ nimmt kurz nach der Modellfabrik das zweite brandneue Gebäude offiziell seinen Betrieb auf. Am TZQ ist der Fokus auf die Weiterbildung gerichtet. Die Räume füllen sich rund um die Weiterbildung zu Themen wie Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Industrie mit Leben. Die Seminarräume können durch flexible Wände um zuschaltbare Praxislabore erweitert werden. Dadurch wurden zeitgemäße Lernorte geschaffen. Das variable Konzept und die…
-
Polyneers GmbH zum ersten Mal als Premiumpartner Bildung des SKZ ausgezeichnet
Das SKZ vergibt auch für 2022 wieder die Auszeichnung „Premiumpartner Bildung“ an zehn Unternehmen, die gemeinsam mit dem SKZ die Weiterbildung in der Kunststoffbranche vorantreiben. Die Polyneers GmbH erhält diese Auszeichnung zum ersten Mal für die umfassende und innovative Zusammenarbeit im Aus- und Weiterbildungsbereich in der Kunststofftechnik. „In die engere Kandidatenauswahl kommen Unternehmen, die gemeinsam mit uns innovative Lernformate entwickeln, die Weiterbildung der Mitarbeiter nachhaltig forcieren und ausbauen sowie über den Standard hinaus durch professionelle Trainings die Kunststoffbranche entscheidend voranbringen“, berichtet Matthias Ruff, Vertriebsleiter Bildung & Forschung am SKZ in Würzburg. Die Auszeichnung wird immer für das vergangene Jahr vergeben. 2022 haben die Polyneers GmbH und das SKZ gemeinsam neue…
-
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt die Industrie mit der Produktion von Mustermengen und Prototypen
Das SKZ bietet seinen Kunden und Partnern die Möglichkeit, Mustermengen an Kunststoffcompounds oder Prototypen, wie Profile, Rohre oder Spritzgussproben, herstellen zu lassen. Unternehmen können dadurch Entwicklungszeit und -kosten sparen. Häufig fehlen in der Industrie Zeit und Ausstattung, um neben den laufenden Kundenaufträgen noch Neuentwicklungen zu testen oder Prozesse zu prüfen und zu optimieren. Das SKZ bietet daher die Möglichkeit, Mustermengen oder Prototypen zu produzieren, die anschleißend in den Unternehmen direkt weiter verwendet werden können. „Da manche Betriebe mit Ihren laufenden Aufträgen ausgelastet sind und Ihre Anlagen für Kleinserien nicht auf Anhieb umrüsten können, kommen unsere Partner verstärkt mit Anfragen auf uns zu. Durch unsere gut ausgestatteten Technika sind wir in…
-
Innoform Coaching und SKZ laden zum Experten-Treff 2023: Barriere-Verbundfolien mit Live-Stream
Die Innoform Coaching GbR und das Kunststoff-Zentrum SKZ laden zum Experten-Treff 2023: Barriere-Verbundfolien ein. Die zweitägige Veranstaltung findet am 22. und 23. Juni 2023 in Würzburg statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich, denn das Branchen-Event wird live gestreamt. Der Experten-Treff 2023: Barriere-Verbundfolien richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Verpackungs- und Folienindustrie, an Lebensmittel- und Pharmahersteller sowie an Entscheidungsträger aus Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Lieferkette der Folien- und Verpackungsindustrie. Folgende Trendthemen werden auf der Veranstaltung u. a. behandelt und diskutiert: – Wie sehen moderne Monofolien mit Barriere aus? – Wie belastbar sind welche Barriereschichten? – Wie entwickeln sich Barrierepapiere? – Wie geht es mit klebstoffbasierten Verbunden…
-
Industriekonsortien fördern Forschung – Erste Wegbereiter–Projekte am SKZ gestartet
Relevante Forschungsthemen werden am SKZ ab sofort auch mit industrieller Bedeutung über Partnerkonsortien erfolgreich gefördert. Erste Wegbereiter-Projekte zu verschiedenen Themen konnten nun gestartet werden. Das SKZ schuf im Rahmen der sogenannten Wegbereiter-Projekte für Unternehmen der Kunststoffindustrie letztes Jahr die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen ein Konsortium zu bilden und gemeinsam das SKZ mit Forschungstätigkeiten zu beauftragen. Forschungsschwerpunkte können dadurch aktiv mitgestaltet werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Industrieunternehmen können Teile der oftmals zeit- und kostenintensiven R&D-Aktivitäten auslagern und so die eigene Abteilung entlasten. Insbesondere bei Trendthemen, bei denen oftmals noch nicht viel Knowhow im Unternehmen vorhanden ist, können die Experten des SKZ helfen. Die Forschungsergebnisse sind selbstverständlich exklusiv dem Kreis…
-
SKZ verzeichnet steigende Nachfrage an Weiterbildung zur additiven Fertigung
Additive Fertigungsverfahren sind inzwischen für zahlreiche Anwendungen etabliert. Seitens der Industrie steigt die Nachfrage nach Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Potentiale des 3D-Drucks voll auszuschöpfen. Das SKZ bietet hier zahlreiche Kurse und Lehrgänge an. Wie die meisten Dinge will auch das 3D Drucken gelernt sein. Technologien wie FDM, Lasersintern, StereoLithographie etc. sind schon lange in der Praxis angekommen und fristen schon längst nicht mehr ein Schattendasein als reine Prototypentechnologie. Dennoch ist das Wissen zur richtigen Anwendung, der Auswahl eines geeigneten Druckverfahrens oder schlicht den bestehenden Möglichkeiten oft ausbaufähig. Dies wurde von zahlreichen Unternehmen der Kunststoffindustrie inzwischen erkannt und die Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungen rund um das 3D-printing ist in diesem Jahr…
-
Ein Hoffnungsschimmer in Sachen Fachkräftemangel? Frühe Bildungsaktionen entfalten Wirkung!
Am SKZ wurde früh erkannt, dass eine differenzierte Sicht auf Kunststoffe bereits für Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren gerade im Hinblick auf die zukünftige Berufswahl sinnvoll ist. Aus diesem Grund wurde 2010 das Schülerlabor SKZ-Lab in Würzburg eröffnet und inzwischen auch erfolgreich am SKZ in Peine eingeführt. Im Rahmen des SKZ-Lab wird auch über die klassischen Ausbildungsberufe, Studiengänge etc. in der kunststoffverarbeitenden Industrie informiert. So geben an der FH Würzburg bis zu 15% der Studienanfänger im Studiengang Kunststofftechnik an, das SKZ-Lab besucht zu haben. Das Projekt soll Schülern einen Einblick in den Unternehmensalltag eröffnen und nicht zuletzt auch für die Berufsbilder innerhalb der Kunststoffindustrie begeistern. Der Erfolg…
-
SKZ goes inline
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktion zu optimieren und damit den Herausforderungen bei Energiekosten, Ressourceneinsparung und Personalakquise entgegenzuwirken. Hierfür bietet das SKZ passgenaue Messtechnik zur inlinefähigen Qualitätssicherung an, die eine vollständig digitalisierte und vernetzte Produktion ermöglicht. Das SKZ bietet ein breites Portfolio an Dienstleistungen für inlinefähige Qualitätssicherung: Machbarkeitsstudien ermöglichen die Identifikation der passgenauen Messtechnik für den Einsatz in der Produktion. Marktrecherchen helfen den Kunden, einen Überblick über infrage kommende Messsysteme zu bekommen. Die Entwicklung einer prozess- oder produktspezifischen Signalanalyse und Datenverarbeitung sichern die Anwendung der Messtechnik ohne Expertenwissen. Dabei können Kunden auch die komplette Entwicklung der Inline-Messtechnik von der Aufnahme des Problems bis zur fertigen Integration beauftragen. Das…
-
Komprimiert ans Ziel: SKZ-Foschungsprojekt verbessert deutlich die Auflösung der Thermografie für die Kunststoffprüfung
Das SKZ konnte erfolgreich das Forschungsprojekt zur Steigerung des Auflösungsvermögens der thermografischen Tomografie mit Methoden der Pulskompression abschließen. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, wie die Auflösung der Thermografie verbessert werden kann und wie sich Tiefeninformationen besser separieren lassen. Ziel des Forschungsprojekts war die tomografische, quasi-3D Darstellung der aufgenommenen Messdaten. Hierfür wurden die Methoden der Pulskompression eingesetzt, durch die zeitlich hochaufgelöste Daten mit großem Signal-zu-Rausch-Verhältnis erlangt werden konnten. Durch den Einsatz eines für die Thermografie neuartigen LED-Strahler-Systems im Wellenlängenbereich des blauen Lichts konnte eine hohe Flexibilität bezüglich der notwendigen thermischen Anregung sowie eine hohe Praxistauglichkeit sichergestellt werden. Im Vergleich zu den herkömmlich verwendeten Halogenstrahlern oder Blitzlampen sind LED-Strahler besonders energieeffizient…
-
Neues SKZ-Whitepaper – Schaumanalyse auch in Echtzeit möglich
Das SKZ erweitert sein kostenfreies Wissensangebot um ein zusätzliches Whitepaper. Dieses bietet mit dem Thema "Schaumanalyse" Lösungsansätze für die aktuell bedeutsame Produktgruppe der Kunststoffschäume und deren Prüfung. Die messtechnische Überwachung spezifischer Kenngrößen und Merkmale von Kunststoffschäumen war bislang nur sehr aufwendig im Labor möglich und mit hohem Personal- und Materialeinsatz verbunden. Das SKZ-Whitepaper zur Schaumanalyse zeigt hier eine kontinuierliche, zerstörungsfreie und inlinefähige Prüfmethodik, die am SKZ in Kooperation mit der Firma TRILITEC entwickelt wurde. „Unser neues Whitepaper beschreibt im Detail, worauf es bei der Qualitätssicherung für Kunststoffschäume ankommt und zeigt Möglichkeiten auf, diese künftig zu optimieren und sogar kontinuierlich in Echtzeit durchzuführen. Das System ist inzwischen kommerzialisiert und kann bei…