• Ausbildung / Jobs

    Meister Kunststoff und Kautschuk (IHK) – Erfolgreich, aber händeringend gesucht

    Seit Kurzem kann man an der IHK Würzburg die Ausbildung zum Meister Kunststoff und Kautschuk auch in Teilzeit absolvieren. Im Interview spricht SKZ-Podcaster Alexander Hefner mit Robert Held, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und Additive Fertigung und Ausbilder im Meisterkurs am SKZ. Nach wie vor sind „die Meister“ in der Kunststoffindustrie sehr begehrt. Durch die thematisch umfangreiche Meisterausbildung haben Absolventen ebenso Kenntnisse von Technik und Produktion wie von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, weshalb sie in den Unternehmen meist wichtige Schlüsselpositionen besetzen. Alexander Hefner: Robert, das SKZ übernimmt an mehreren Standorten den kunststoffspezifischen Teil in der Meisterausbildung für die IHK. Bisher war das in Würzburg nur in Vollzeit möglich. Warum habt ihr gemeinsam mit der…

    Kommentare deaktiviert für Meister Kunststoff und Kautschuk (IHK) – Erfolgreich, aber händeringend gesucht
  • Ausbildung / Jobs

    SKZ startet neues E-Learning Angebot mit Kursen zu additiven Fertigungsverfahren, Extrusion und Werkstoffkunde

    Das SKZ wird zukünftig neben Präsenz-, In-House- und Online-Live-Kursen auch E-Learning anbieten. Damit wird das umfangreiche Bildungsangebot des SKZ rund um Kunststoffe, Verarbeitung und Qualitätssicherung um eine weitere Lernform reicher. Die neuen E-Learning-Kurse sind neben dem gemeinsam mit dem Hanser Verlag angebotenen Kunststoff e-campus eine weitere, zeitlich flexibel nutzbare Online-Lernform des SKZ.   „Wir haben bemerkt, dass der Kunde einfach verschiedene Optionen nachfragt. Es gibt viele unterschiedliche Lerntypen und denen möchten wir als Weiterbilder für die Kunststoffindustrie gerecht werden. Der Kunde bestimmt das Format der Wissensvermittlung“, erläutert Matthias Ruff, Vertriebsleiter Forschung und Bildung am SKZ. Dementsprechend werden die Online-Angebot des SKZ bald um Selbstlernkurse in Form von E-Learning erweitert. Lernende…

    Kommentare deaktiviert für SKZ startet neues E-Learning Angebot mit Kursen zu additiven Fertigungsverfahren, Extrusion und Werkstoffkunde
  • Forschung und Entwicklung

    Das positive Plastics-Gefühl am SKZ

    Das in Finnland ansässige Unternehmen Positive Plastics stellt spezifisch geformte, spritzgegossene Kunststoff-Muster her. Ziel ist es, Produktdesigner in die Lage zu versetzen, eine fundierte Materialauswahl ökologisch positiver Stoffe sowohl anhand der Materialdaten als auch anhand realer Muster zu treffen. Das SKZ setzt diese Muster für Kundeanfragen ein. Digitale Materialdaten, die in mathematisch-physikalischen Modellen und Zahlen ausgedrückte Eigenschaften und Parameter, wie z. B. Festigkeit, Steifigkeit, Elastizität und Fließfähigkeit enthalten, bieten viele Vorteile, u. a. für die Konstruktion. Eine der größten Herausforderungen besteht jedoch darin, dass man das echte Material dadurch nicht spüren kann. Reale Materialien haben eine greifbare Qualität, die ihre tatsächliche Haptik, ihren Geruch, ihre Erscheinung und ihre Beschaffenheit in…

  • Ausbildung / Jobs

    SKZ-Kurs zum Klebpraktiker nach DVS 3305/EWF 515 jetzt auch in Horb am Neckar

    Das SKZ in Horb am Neckar in Baden-Württemberg  bietet 2023 auch einen Kurs für Klebpraktiker nach DVS 3305/EWS 515 an. Das Institut reagiert damit auf die gestiegene, regionale Nachfrage. Das vorteilhafe Kleben ist als Fügetechnologie mittlerweile ein fester Bestandteil innovativer Branchen und findet sich in den unterschiedlichsten Konstruktionen wieder. Etwa neun Prozent der produzierten Klebstoffe werden in der Automobilproduktion verbraucht. Anders als bei thermischen Fügeverfahren, wie dem Schweißen, lassen sich durch Kleben nicht nur artgleiche, sondern auch unterschiedliche Kunststoffe oder sogar Kunststoff-Metallverbindungen sehr gut verbinden. Ebenso wird keine Wärme eingetragen, die das zu verbindende Material schädigen oder verformen kann. Auch Spannungsspitzen oder Schweißrestspannungen treten beim Kleben nicht auf. Im Gegensatz…

    Kommentare deaktiviert für SKZ-Kurs zum Klebpraktiker nach DVS 3305/EWF 515 jetzt auch in Horb am Neckar
  • Medien

    Bundesumweltministerin Lemke zeichnet SKZ als Klimaschutz-Unternehmen aus

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeichnete am 13. März in Berlin das SKZ und neun weitere Unternehmen als Klimaschutz-Unternehmen aus. Das SKZ und die weiteren Unternehmen wurden aus rund 200 Bewerbungen vom Beirat der Klimaschutz-Unternehmen e. V. ausgewählt. Die Unternehmen tragen mit innovativen Strategien im besonderen Maß zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele bei und sind Vorreiter in ihrer jeweiligen Branche. Mit der Auszeichnung ist das SKZ in einen bundesweiten Kreis von Unternehmen eingetreten, die im Austausch miteinander an zukunftsorientierten Lösungen für die Bewältigung der Klimakrise arbeiten. Die Unternehmen zeichnen sich durch Strategien der unternehmerischen Nachhaltigkeit und Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel aus. Am SKZ fördern…

    Kommentare deaktiviert für Bundesumweltministerin Lemke zeichnet SKZ als Klimaschutz-Unternehmen aus
  • Ausbildung / Jobs

    SKZ erweitert Vertriebskapazität mit einem zweiten Team für Produktprüfung und -zertifizierung

    Das Vertriebsteam am Kunststoff-Zentrum SKZ wächst. Die Mitarbeiterzahl im Vertrieb wurde Anfang des Jahres verdoppelt. Im Laufe des Jahres ist weiterer Kapazitätsaufbau geplant. Das SKZ ist breit aufgestellt und versteht sich als Wegbereiter für die Kunststoffindustrie. Dementsprechend wird ein sehr umfangreiches Portfolio rund um das Thema Kunststoff angeboten. Damit die Kunden des SKZ Ihre Fragen auch weiterhin kompetent und lösungsorientiert beantwortet bekommen, wird der Vertrieb des Institutes erweitert. Neben das bereits etablierte Vertriebsteam um Matthias Ruff im Bereich Forschung und Bildung gesellt sich ein zweites Team um Alexander Ebenbeck, das sich auf die Bereiche Produktprüfung und -zertifizierung fokussiert. Die Kollegen sind glücklich über die Unterstützung und arbeiten in enger Abstimmung,…

    Kommentare deaktiviert für SKZ erweitert Vertriebskapazität mit einem zweiten Team für Produktprüfung und -zertifizierung
  • Ausbildung / Jobs

    Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung von Plasmatreat am SKZ in Halle

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat am Standort Halle an der Saale seit Kurzem eine Anlage von Plasmatreat für die Oberflächenvorbehandlung zur Verfügung. Die Anlage kommt bereits regelmäßig in den hier stattfindenden Kursen und Forschungsvorhaben zum Einsatz. Das SKZ schafft Synergien aus Forschung und beruflicher Weiterbildung. Die enge Verknüpfung der Themenbereiche kombiniert mit einer starken Industrienähe schaffen dafür gute Voraussetzungen. Bildung wie Forschung benötigen allerdings eine moderne Ausstattung, die dem industriellen Standard entspricht. Hier stützt sich das Institut auf erfahrene Partner, wie z.B. die Firma Plasmatreat aus Steinhagen. Das SKZ in Halle erhielt kürzlich eine neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung mittels Plasma. Tritt Plasma in Kontakt mit unterschiedlichsten Materialien, so verändert es die…

    Kommentare deaktiviert für Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung von Plasmatreat am SKZ in Halle
  • Ausbildung / Jobs

    Jahrhundertgift PFAS: Dr. Michael Schlipf steht auf der SKZ-Fachtagung „Innovations using Fluorpolymers“ Rede und Antwort

    Die Debatte um das kürzlich von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) vorgeschlagene Verbot der Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) ist brandaktuell. Die SKZ-Fachtagung "Innovations using Fluorpolymers" am 3. und 4. Mai unter der Leitung von Dr. Michael Schlipf bietet u. a. die Möglichkeit, mit Experten zu diesem Thema an einer Podiumsdiskussion teilzunehmen. Durch das anvisierte Verbot der PFAS könnte die EU erstmals eine ganze Stoffgruppe mit mehr als 10.000 Chemikalien verbieten – darunter auch die Fluorpolymere. Dabei ist diese polymere Stoffgruppe ausschließlich aufgrund der Strukturelemente CF2 und CF3 Bestandteil der PFAS-Gruppe. Ihr chemisches Verhalten unterscheidet sich in substanzieller Art von den niedermolekularen PFAS-Vertretern. Fluorpolymere sind in ihren technischen Anwendungen praktisch unersetzlich. Um den Anforderungen…

    Kommentare deaktiviert für Jahrhundertgift PFAS: Dr. Michael Schlipf steht auf der SKZ-Fachtagung „Innovations using Fluorpolymers“ Rede und Antwort
  • Forschung und Entwicklung

    Kooperation im Mikrometerbereich: SKZ und Nano Dimension geben Zusammenarbeit bekannt

    Nano Dimension, ein israelische Hersteller von additiven Fertigungsanlagen, arbeitet ab sofort mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen. Nano Dimension stellt hierfür dem SKZ eine Fabrica 2.0 Anlage für Forschungszwecke zur Verfügung. „Wir konnten mit dem SKZ einen kompetenten Partner mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kunststoff und additive Fertigung gewinnen. Wir freuen uns auf eine starke und produktive Kooperation. Mit der Nano Fabrica 2.0 erhält das Institut eine Anlage, welche ein völlig neues Denken und mikroskopisch kleine Bauteile ermöglicht“, erklärt Jon Donner, General Manager von Nano Dimension und freut sich auf die Zusammenarbeit. „Für die anwendungsorientierte Forschung an hochaktuellen Themen werden moderne Anlagen benötigt, um die komplexen Anforderungen erfüllen…

    Kommentare deaktiviert für Kooperation im Mikrometerbereich: SKZ und Nano Dimension geben Zusammenarbeit bekannt
  • Forschung und Entwicklung

    3 Fragen – 4 Antworten: Die Forschergruppe „Spektroskopie“ am SKZ

    Die Forschergruppe Spektroskopie am SKZ beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich Qualitätssicherung und Messtechnik. Gruppenleiterin Dr. Linda Mittelberg gibt einen Überblick über das Tätigkeitsfeld und stellt sich den Fragen von SKZ-Podcaster Alexander Hefner. Hefner: Linda, Spektroskopie ist in erster Linie Messtechnik, oder? Was genau macht deine Gruppe und was fasziniert dich an deiner Tätigkeit? Mittelberg: Ja und nein. In der Spektroskopie nutzen wir Messtechnik, um Eigenschaften von Materialien zu untersuchen. Das kann eine klassische Farbmessung zur Qualitätskontrolle sein, bei der wir auf bestehende Messsysteme zurückgreifen. Wir entwickeln aber auch Messtechnik weiter, um z. B. die Gasdurchlässigkeit von Materialien schneller bestimmen zu können. Außerdem sind die Auswertung und Analyse von…

    Kommentare deaktiviert für 3 Fragen – 4 Antworten: Die Forschergruppe „Spektroskopie“ am SKZ