-
No need to fear the digital product passport
SKZ offers a comprehensive range of services to prepare companies in the plastics industry specifically for the requirements of the Digital Product Passport (DPP): a structured approach to data analysis, the development of a data model, and subsequent IT integration. This paves the way for the automated provision of product data—efficiently, securely, and with a view to the future. With practical support, SKZ helps companies in the plastics industry analyze and optimize their data structures and make them fit for the Digital Product Passport. Three-step approach for companies The SKZ plastics center supports companies in the plastics industry with their digital transformation to pave the way for the Digital Product…
-
SKZ verleiht Auszeichnung „Premium Partner Forschung“ an IANUS Simulation GmbH
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat die IANUS Simulation GmbH mit dem Titel „Premium Partner Forschung“ ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt das SKZ jährlich Unternehmen, die sich durch eine herausragende, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Forschung auszeichnen. Die Partnerschaft zwischen dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der IANUS GmbH besteht bereits seit 2017. Seitdem haben sich beide Institutionen gemeinsam stetig weiterentwickelt und eine Vielzahl innovativer Forschungsprojekte realisiert. Dazu zählen unter anderem Arbeiten zur Optimierung von Extrusionswerkzeugen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, die Modellierung des Aufschmelzverhaltens für 3D-Simulationen von Extrudern sowie die Auslegung von Druckaufbauzonen. Aktuell beschäftigen sich die Partner intensiv mit Themen wie der vereinfachten Materialdatenbestimmung für Simulationen oder der Evaluierung des Potenzials…
-
SKZ awards IANUS Simulation GmbH the title of “Premium Partner Research”
The SKZ Plastics Center has awarded IANUS Simulation GmbH the title of “Premium Partner Research.” With this honor, the SKZ annually recognizes companies that have distinguished themselves through outstanding, trusting, and successful cooperation in research. The partnership between the SKZ Plastics Center and IANUS GmbH has been in place since 2017. Since then, both institutions have continued to develop together and have implemented a large number of innovative research projects. These include work on optimizing extrusion tools through the use of artificial intelligence, modeling melt behavior for 3D simulations of extruders, and designing pressure build-up zones. The partners are currently working intensively on topics such as simplified material data determination…
-
How resistant are plastic pipes to cleaning processes?
Together with partners, SKZ is investigating the long-term effects of mechanical stress caused by modern cleaning technology on pipe systems. Practical tests provide valuable insights for manufacturers, operators, and service providers. Plastic pipes have become indispensable in modern pipeline construction—whether in drinking water supply, wastewater disposal, or industrial applications. However, during their use, they are regularly exposed to cleaning and flushing processes that place stress on both the pipe material and the connection technology. But how resistant are plastic pipe systems actually to these mechanical stresses? The SKZ Plastics Center is investigating this question in a practical test project together with its partners: Kanal Türpe GmbH, an experienced service provider…
-
Wie widerstandsfähig sind Kunststoffrohre gegenüber Reinigungsprozessen?
Das SKZ untersucht gemeinsam mit Partnern die Langzeitwirkung mechanischer Belastungen durch moderne Reinigungstechnik auf Rohrsysteme. Praxisnahe Tests liefern wertvolle Erkenntnisse für Hersteller, Betreiber und Dienstleister. Kunststoffrohre sind aus dem modernen Leitungsbau nicht mehr wegzudenken – sei es in der Trinkwasserversorgung, der Abwasserentsorgung oder in industriellen Anwendungen. Während ihrer Nutzung sind sie jedoch regelmäßig Reinigungs- und Spülprozessen ausgesetzt, die sowohl das Rohrmaterial als auch die Verbindungstechnik beanspruchen. Doch wie beständig sind Kunststoffrohrsysteme tatsächlich gegenüber diesen mechanischen Belastungen? Dieser Frage geht das Kunststoff-Zentrum SKZ in einem praxisnahen Prüfprojekt gemeinsam mit seinen Partnern nach: der Kanal Türpe GmbH, einem erfahrenen Dienstleister für Rohr- und Kanalreinigung, sowie der USBDÜSEN GmbH, einem führenden Hersteller von…
-
Hochstapeln für Fortgeschrittene – Wiedereröffnung mit Spieleecke
Am 3. Juli 2025 lud die Firma Wittmann zur feierlichen Eröffnung des erweiterten Technikums in Nürnberg ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche innovative Anwendungen vorgestellt – darunter auch ein besonderes Highlight des SKZ: Ein Bauteil, das nicht nur in der Forschung überzeugt, sondern auch bei „großen Kindern“ für leuchtende Augen sorgt. Das sogenannte SKZ-Bausteinwerkzeug kam bei Spritzgießversuchen mit Post-Consumer-Recycling-Materialien (PCR) der Firma WildPlastic in Kombination mit dem Schaumspritzgießverfahren Cellmould von Wittmann zum Einsatz. Unter dem Motto „Einfach machen“ wurde das Potenzial nachhaltiger Materialien demonstriert. Dabei wurde Kunststoffabfall, der weltweit vor Ort gesammelt wurde, auf einer Cellmould-Spritzgießmaschine zu Bausteinen verarbeitet. Kunststoffabfall entstand bei den Versuchen keiner, da die Bausteine begehrte…
-
Stacking for advanced players – reopening with play corner
On July 3, 2025, Wittmann invited guests to the grand opening of its expanded technical center in Nuremberg. Numerous innovative applications were presented during the event, including a special highlight from SKZ: a component that not only impresses in research, but also makes the eyes of “big kids” light up.Foamed building blocks made from sustainable PCR materials and jeans! The SKZ building block tool was used in injection molding trials with post-consumer recycled (PCR) materials from WildPlastic in combination with Wittmann’s Cellmould foam injection molding process. Under the motto “Just do it,” the potential of sustainable materials was demonstrated. Plastic waste collected locally around the world was processed into building…
-
Customer day in the field of testing, monitoring, and certification inspires visitors at SKZ
On July 16 and 17, 2025, the first Customer Day in the field of testing, monitoring, and certification took place at SKZ in Würzburg. Around 100 participants enjoyed practical specialist presentations, exclusive laboratory tours, and intensive discussions. The event sent a strong signal of customer focus, professional competence, and international networking. On July 16 and 17, 2025, SKZ – The Plastics Center in Würzburg hosted its first Customer Day in the Testing, Monitoring, and Certification Division. Around 100 participants accepted the invitation and were enthusiastic about the varied program, which included in-depth technical presentations, practical laboratory tours, and numerous opportunities for personal exchange. The event focused on intensive technical dialogue…
-
Kundentag im Bereich Prüfung – Überwachung – Zertifizierung begeistert am SKZ
Am 16. und 17. Juli 2025 fand am SKZ in Würzburg der erste Kundentag im Bereich Prüfung – Überwachung – Zertifizierung statt. Rund 100 Teilnehmende erlebten praxisnahe Fachvorträge, exklusive Laborführungen und intensiven Austausch. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für Kundennähe, Fachkompetenz und internationale Vernetzung. Erfolgreicher Auftakt: 1. Kundentag im Bereich Prüfung – Überwachung – Zertifizierung am SKZ in Würzburg Am 16. und 17. Juli 2025 veranstaltete das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg erstmals einen Kundentag im Geschäftsbereich „Prüfung – Überwachung – Zertifizierung“. Rund 100 Teilnehmende folgten der Einladung und zeigten sich begeistert von einem vielfältigen Programm mit fundierten Fachvorträgen, praxisnahen Laborführungen und zahlreichen Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Im…
-
Dimensionslose Parameter für das Lasersintern
Ein weiterentwickelter Monolayer-Ansatz ermöglicht eine deutlich effizientere Prozessentwicklung im Lasersintern. Simulationen, Druckversuche und mechanische Tests zeigen eine hohe Übereinstimmung und bestätigen die Praxistauglichkeit. Das Verfahren eröffnet neue Wege zur schnellen Parameterauslegung – auch für innovative Materialien. Unter der Leitung von Dr. Johannes Rudloff und in Zusammenarbeit mit Dr. Claas Bierwisch vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM konnte der in der ersten Projektphase entwickelte Monolayer-Ansatz erfolgreich weiterentwickelt und validiert werden. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Übereinstimmung zwischen numerischen Simulationen, Monolayer-Druckversuchen, energetischer Modellierung und den Resultaten aus Mehrschicht-Baujobs mit Polyamid 12 (PA12) und Polypropylen (PP). Schneller zum optimalen Prozessfenster Das Lasersintern (PBF-LB/P) zählt zu den wichtigsten Verfahren in der additiven Fertigung von Kunststoffen.…