-
Maschinenanbindung als Schlüssel zur vernetzten Produktion
Der Einstieg in die digitale Produktion beginnt mit der zuverlässigen Maschinenanbindung. Für viele Fertigungsbetriebe ist dies jedoch eine große Herausforderung: Unterschiedliche Maschinentypen, fehlende Schnittstellen und veraltete Anlagen verhindern eine durchgängige Datenerfassung. gbo datacomp, erfahrener MDE Anbieter, zeigt im kostenlosen Webinar „Maschinenintegration – der erste Schritt zur vernetzten Produktion“ am 25. September 2025, wie Unternehmen mit gboMES auch komplexe Maschinenparks effizient integrieren – und damit die Basis für eine vernetzte Fertigung schaffen. Maschinenintegration als Voraussetzung für Digitalisierung und Effizienz Mehr als 70 % der produzierenden Unternehmen verfügen aktuell über keine durchgängige Maschinenanbindung. Die Folge: manuelle Prozesse, Medienbrüche und mangelnde Transparenz in der Fertigung. Unternehmen, die auf integrierte MDE-Systeme setzen, steigern ihre…
-
Maschinenstillstände vermeiden – integrierte Ansätze für eine stabile Produktion
Ungeplante Maschinenstillstände gehören zu den größten Risiken in der Fertigung. Sie verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern gefährden auch Liefertermine und beeinträchtigen die Motivation der Mitarbeitenden. Dabei zeigt sich in der Praxis immer wieder: Stillstände lassen sich nur dann wirksam vermeiden, wenn Unternehmen nicht auf Einzelmaßnahmen setzen, sondern auf ein Zusammenspiel verschiedener organisatorischer und technischer Ansätze. Ganzheitlicher Blick statt Einzellösungen Stillstände entstehen nicht nur durch technische Defekte. Häufig sind organisatorische Faktoren wie fehlende Abläufe, mangelnde Ersatzteilverfügbarkeit oder unklare Verantwortlichkeiten die eigentliche Ursache. Erfolgreiche Unternehmen setzen daher auf ein Bündel an Maßnahmen, die ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. Zu diesen Instrumenten zählen beispielsweise eine vorausschauende Wartungsplanung, die Wartungszyklen planbar macht und…
-
Betriebsdatenerfassung: Datendurchgängigkeit ist DER Pluspunkt in der Produktion
In der heutigen Fertigungslandschaft ist die präzise und durchgängige Erfassung von Betriebsdaten unerlässlich. Produktionsleiter stehen vor der Herausforderung, dass viele Unternehmen noch auf heterogene Datensysteme und manuelle Prozesse angewiesen sind. Diese Fragmentierung führt zu ineffizienten Abläufen, erhöhten Kosten und einem signifikanten Wettbewerbsnachteil, insbesondere in einem globalisierten Markt. Die Problematik der heterogenen Datenlandschaft In vielen Betrieben ist die Betriebsdatenerfassung nicht durchgängig. Stattdessen existieren verschiedene Systeme, die oft nicht miteinander kommunizieren. Diese heterogene Datenlandschaft hat mehrere negative Auswirkungen: – Manuelle Datenerfassung (z.B. Excel), ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Laut einer Umfrage geben 70% der Produktionsleiter an, dass sie regelmäßig mit fehlerhaften Daten konfrontiert sind. – Ineffiziente Prozesse entstehen, wenn keine…
-
Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
Maschinenstillstände und Störungen sind in vielen Produktionsbetrieben ein alltägliches Problem. Laut einer Studie des Institute of Manufacturing (IfM, Cambridge) können ungewollte Stillstände die Produktivität um bis zu 20% reduzieren, was in einem mittelgroßen Unternehmen jährlich Kosten von bis zu 1 Million Euro verursachen kann. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, die Ursachen dieser Stillstände zu erkennen und zu beheben, um Effizienz und Rentabilität zu steigern. Die Herausforderung: Unvollständige Daten führen zu Fehlinterpretationen Eine Umfrage unter Produktionsleitern zeigt, dass 65% der Befragten Schwierigkeiten haben, die zugrunde liegenden Probleme von Stillständen zu identifizieren. Oftmals sind die erfassten Daten unvollständig oder fehlerhaft, was zu falschen Interpretationen führt. Medienbrüche sind hier oft…