-
Live-Workshop auf LinkedIn: Wie Unternehmen durch valide Produktionsdaten ihre Effizienz steigern
gbo datacomp lädt Produktionsverantwortliche, Fertigungsleiter und Entscheider aus der Industrie zu einem Live-Workshop auf LinkedIn ein. Die Veranstaltung bietet einen praxisnahen Einblick in moderne Datenvisualisierung und zeigt, wie Unternehmen durch valide Produktionsdaten Stillstände, Fehlerquellen und Ineffizienzen gezielt reduzieren können. Der Workshop vermittelt, wie Produktionsdaten strukturiert erfasst, ausgewertet und unternehmensweit nutzbar gemacht werden. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle aus der industriellen Praxis, live demonstriert anhand des gboMES. Teilnehmende erfahren unter anderem: • wie valide Stör- und Maschinendaten zu fundierten Entscheidungen führen, • wie Transparenz auf dem Shopfloor die Reaktionszeiten verkürzt, • wie moderne Dashboards komplexe Produktionsprozesse übersichtlich darstellen. Der LinkedIn Live-Workshop richtet sich an Unternehmen, die bestehende Datenpotenziale ausschöpfen möchten und…
-
Produktionsnahe Umweltdaten für das Nachhaltigkeitsreporting
Die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz in der Industrie nehmen spürbar zu. Mit der EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) werden viele mittelständische Unternehmen ab 2025 verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsleistung im Rahmen standardisierter ESG-Berichte offenzulegen. Doch während in vielen Unternehmen bereits über Ziele, Strategien und Leitbilder gesprochen wird, fehlt es oft an einer belastbaren Datenbasis – insbesondere im Bereich der Fertigung. Die gbo datacomp GmbH sieht genau hier ihre Rolle: nicht als Komplettanbieter für ESG-Reporting, sondern als verlässlicher Datenlieferant für das „E“ (Environmental) in ESG. „Ein MES kann und soll kein vollständiges ESG-System ersetzen“, betont Michael Möller, Geschäftsführer von gbo datacomp. „Aber es liefert die relevanten Umweltkennzahlen aus der Produktion –…
-
Strukturiert zur Effizienz: die MES Umsetzungsroadmap
Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Produktion zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Ein zentraler Baustein dabei ist die Einführung eines MES (Manufacturing Execution System). Doch häufig bleibt die Frage offen: Wie führe ich ein MES System im Unternehmen ein – und wie lang dauert eine MES Implementierung wirklich? Antworten darauf liefert die neue MES Umsetzungsroadmap von gbo datacomp. Sie zeigt, wie produzierende Unternehmen die Einführung strukturiert planen und innerhalb von rund 18 Monaten erfolgreich umsetzen können. „Die Einführung eines MES ist kein Sprint, sondern ein klar definierter Prozess“, erklärt Michael Möller, Geschäftsführer der gbo datacomp GmbH. „Unsere MES Umsetzungsroadmap hilft Unternehmen, den Überblick zu behalten – von…
-
Störungen stoppen – bevor sie Ihre Produktion lähmen
Unerwartete Produktionsstillstände, ungeplante Wartungen oder schleichende Prozessverluste: Viele Unternehmen kennen diese Herausforderungen – aber nicht alle erkennen sie frühzeitig. Im Webinar „Störungen stoppen – bevor sie Ihre Produktion lähmen“ am Donnerstag, 30. Oktober 2025 zeigt gbo datacomp GmbH, wie Sie mit validen Echtzeitdaten und transparenter Maschinendatenerfassung (MDE) mit ihrem System gbo MES Ausfallzeiten erkennen, analysieren und gezielt vermeiden. gbo-datacomp.de Was Sie erwartet: Wie gbo MES Störungen in Echtzeit erfasst und automatisch meldet. Wie Trends sichtbar werden, bevor es zu einem Stillstand kommt. Wie Sie datenbasierte Entscheidungen zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit treffen. Warum valide Daten und transparente Prozesse die Basis für eine smarte, vernetzte Produktion sind. Veranstaltungsdetails: Titel: Störungen stoppen – bevor sie Ihre Produktion lähmen Datum: Donnerstag,…
-
Maschinenanbindung als Schlüssel zur vernetzten Produktion
Der Einstieg in die digitale Produktion beginnt mit der zuverlässigen Maschinenanbindung. Für viele Fertigungsbetriebe ist dies jedoch eine große Herausforderung: Unterschiedliche Maschinentypen, fehlende Schnittstellen und veraltete Anlagen verhindern eine durchgängige Datenerfassung. gbo datacomp, erfahrener MDE Anbieter, zeigt im kostenlosen Webinar „Maschinenintegration – der erste Schritt zur vernetzten Produktion“ am 25. September 2025, wie Unternehmen mit gboMES auch komplexe Maschinenparks effizient integrieren – und damit die Basis für eine vernetzte Fertigung schaffen. Maschinenintegration als Voraussetzung für Digitalisierung und Effizienz Mehr als 70 % der produzierenden Unternehmen verfügen aktuell über keine durchgängige Maschinenanbindung. Die Folge: manuelle Prozesse, Medienbrüche und mangelnde Transparenz in der Fertigung. Unternehmen, die auf integrierte MDE-Systeme setzen, steigern ihre…
-
Maschinenstillstände vermeiden – integrierte Ansätze für eine stabile Produktion
Ungeplante Maschinenstillstände gehören zu den größten Risiken in der Fertigung. Sie verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern gefährden auch Liefertermine und beeinträchtigen die Motivation der Mitarbeitenden. Dabei zeigt sich in der Praxis immer wieder: Stillstände lassen sich nur dann wirksam vermeiden, wenn Unternehmen nicht auf Einzelmaßnahmen setzen, sondern auf ein Zusammenspiel verschiedener organisatorischer und technischer Ansätze. Ganzheitlicher Blick statt Einzellösungen Stillstände entstehen nicht nur durch technische Defekte. Häufig sind organisatorische Faktoren wie fehlende Abläufe, mangelnde Ersatzteilverfügbarkeit oder unklare Verantwortlichkeiten die eigentliche Ursache. Erfolgreiche Unternehmen setzen daher auf ein Bündel an Maßnahmen, die ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. Zu diesen Instrumenten zählen beispielsweise eine vorausschauende Wartungsplanung, die Wartungszyklen planbar macht und…
-
Betriebsdatenerfassung: Datendurchgängigkeit ist DER Pluspunkt in der Produktion
In der heutigen Fertigungslandschaft ist die präzise und durchgängige Erfassung von Betriebsdaten unerlässlich. Produktionsleiter stehen vor der Herausforderung, dass viele Unternehmen noch auf heterogene Datensysteme und manuelle Prozesse angewiesen sind. Diese Fragmentierung führt zu ineffizienten Abläufen, erhöhten Kosten und einem signifikanten Wettbewerbsnachteil, insbesondere in einem globalisierten Markt. Die Problematik der heterogenen Datenlandschaft In vielen Betrieben ist die Betriebsdatenerfassung nicht durchgängig. Stattdessen existieren verschiedene Systeme, die oft nicht miteinander kommunizieren. Diese heterogene Datenlandschaft hat mehrere negative Auswirkungen: – Manuelle Datenerfassung (z.B. Excel), ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Laut einer Umfrage geben 70% der Produktionsleiter an, dass sie regelmäßig mit fehlerhaften Daten konfrontiert sind. – Ineffiziente Prozesse entstehen, wenn keine…
-
Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
Maschinenstillstände und Störungen sind in vielen Produktionsbetrieben ein alltägliches Problem. Laut einer Studie des Institute of Manufacturing (IfM, Cambridge) können ungewollte Stillstände die Produktivität um bis zu 20% reduzieren, was in einem mittelgroßen Unternehmen jährlich Kosten von bis zu 1 Million Euro verursachen kann. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, die Ursachen dieser Stillstände zu erkennen und zu beheben, um Effizienz und Rentabilität zu steigern. Die Herausforderung: Unvollständige Daten führen zu Fehlinterpretationen Eine Umfrage unter Produktionsleitern zeigt, dass 65% der Befragten Schwierigkeiten haben, die zugrunde liegenden Probleme von Stillständen zu identifizieren. Oftmals sind die erfassten Daten unvollständig oder fehlerhaft, was zu falschen Interpretationen führt. Medienbrüche sind hier oft…