-
G DATA Bedrohungsanalyse: Cyberkriminelle setzen auf Powershell sowie Exploits und missbrauchen PyInstaller
Die aktuelle Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und PyInstaller für ihre Angriffsversuche. Aber auch Schwachstellen in Anwendungen und Betriebssystemen sind ein beliebter Angriffsvektor. Der Mensch wird durch psychologische Tricks immer wieder zum Opfer. Auch wenn Ermittlungsbehörden 2024 Infrastrukturen von Cyberkriminellen zerschlagen haben, etwa bei der Operation „Endgame“ oder „Power Off“, finden diese immer wieder Mittel und Wege, um IT-Systeme zu infiltrieren. Dazu braucht es keine neue Schadsoftware. Sie entwickeln bestehende Angriffswerkzeuge weiter und kombinieren verschiedene Tools miteinander. Die Expertinnen und Experten von G DATA CyberDefense haben aktuelle Bedrohungsdaten ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass manche Angriffsvektoren wie etwa…
-
Bundestagswahl 2025: Ein Drittel der Deutschen hat kein Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen bei der Wahl
Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlt es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an Vertrauen in Schutz vor Cyberattacken durch deutsche Behörden. Ein Drittel der Befragten zweifelt die Sicherheitsmaßnahmen im Vorfeld der Wahlen an, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Die Studie offenbart: Je höher die persönliche Kompetenz im Bereich der IT-Sicherheit, desto größer ist das Vertrauen. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl haben Bürgerinnen und Bürger nur wenig Vertrauen in deutsche Behörden, dass sie diese ausreichend vor Cyberangriffen schützen. Während ein Drittel der Befragten Zweifel äußert, ist sich ein weiteres Drittel unsicher. Nur jeder dritte Befragte vertraut den Sicherheitsmaßnahmen…
-
Safer Internet Day 2025: Täuschend echt, aber gefährlich – so schützen Eltern ihre Kinder vor Deepfakes
„Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ ist das Motto des Safer Internet Days am 11. Februar 2025. Ob auf TikTok, Instagram oder YouTube – Kinder und Jugendliche kommen täglich mit Bildern und Videos in Berührung, die manipuliert sein können. Dies birgt vielfältige Gefahren, auch für die IT-Sicherheit. G DATA CyberDefense gibt Eltern anlässlich des Aktionstages Sicherheitstipps, wie sie ihre Kinder online schützen und für gefährliche Inhalte sensibilisieren.Dank Künstlicher Intelligenz wirken manipulierte Bilder, Videos und Audios heute täuschend echt. Dadurch ist es immer schwieriger Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Mütter und Väter sollten sich informieren und ihre Kinder frühzeitig für Online-Gefahren sensibilisieren und erklären, warum Deepfakes…
-
Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an
Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Das zeigt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden. Beim Surfen im Netz sind fast 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unvorsichtig und öffnen gefährliche Inhalte oder scannen unbekannte OR-Codes. Sie nehmen aus Neugierde das Risiko in Kauf, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Das belegt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Doch unvorsichtiges Verhalten kann auch…
-
Jetzt schulen: Mit KI-Kurs der G DATA academy Vorgaben der KI-Verordnung erfüllen
Wenn am Sonntag, 2. Februar 2025, die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) in Kraft tritt, müssen Arbeitgeber für die Sicherstellung der KI-Kompetenz im Unternehmen sorgen und ihre Angestellten schulen. Für diesen Bedarf hat die G DATA academy der G DATA CyberDefense AG ihre Security Awareness Trainings um einen Kurs zum Thema KI ergänzt. So können Firmen die Vorgaben im Rahmen von IT-Sicherheitsschulungen erfüllen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitsweise rapide und bietet leistungsstarke Tools, die Aufgaben vereinfachen und die Produktivität steigern können. Vielen Angestellten fehlt es aber noch an entsprechenden KI-Kompetenzen im Umgang mit Systemen wie ChatGPT. Vor diesem Hintergrund verpflichtet die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz (KI-VO) Anbieter und Betreiber…
-
Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI
Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern. Schon jetzt glauben mehr als die Hälfte der Befragten, dass KI in den kommenden fünf Jahren bis zu einem Viertel ihrer täglichen Arbeit übernehmen wird. KI-Systeme sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Automatisierte Datenanalysen und Übersetzungen in andere Sprachen sind zwei Beispiele für…
-
Bundestagswahl 2025: Jeder zweite Deutsche fürchtet Verbreitung von Falschinformationen
Manipulierte Wahlergebnisse, Desinformationskampagnen oder Falschinformationen: Viele Bürgerinnen und Bürger blicken sorgenvoll auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar. Mehr als 56 Prozent der Befragten fürchten die Verbreitung von Falschinformationen, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Manipulationen gefährden demokratische Prozesse und die gesellschaftliche Stabilität. Die Angst vor manipulierten Wahlen und gefälschten Informationen durch Cyberangriffe ist pünktlich zur heißen Wahlkampfphase der Bundestagswahl auch in Deutschland angekommen. So fürchten mehr als 56 Prozent der Befragten die Verbreitung von Falschinformationen und über 48 Prozent haben Angst vor manipulierten Wahlergebnissen. Auch Cyberangriffe auf Medien zur Streuung von Desinformationen (43 Prozent) und die Einflussnahme ausländischer Akteure…
-
Weihnachtsstimmung trifft Wohltätigkeit: Auszubildende von G DATA unterstützen Weihnachtsbaumverkauf für „Aktion Canchanabury“
Auch in diesem Jahr engagierten sich die kaufmännischen Auszubildenden der G DATA CyberDefense AG für einen guten Zweck. In Zusammenarbeit mit der Wohltätigkeitsorganisation „Aktion Canchanabury“ verkauften sie Anfang Dezember Weihnachtsbäume an der Propsteikirche St. Peter & Paul in der Bochumer Innenstadt. Der gesamte Erlös, der bis zum 21. Dezember eingenommen wird, fließt direkt in Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika. Die kaufmännischen Auszubildenden der G DATA CyberDefense AG haben im Dezember ihre Schreibtische gegen einen ehrenamtlichen Einsatz unter freiem Himmel getauscht. Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf der „Aktion Canchanabury“ an der Propsteikirche St. Peter & Paul, Untere Markstraße 9, in der Bochumer Innenstadt ist wieder ein voller Erfolg. Noch bis zum 21. Dezember…
-
Skepsis gegenüber KI im Unternehmen: Datenschutz führt die Liste der Bedenken an
Künstliche Intelligenz (KI) ist in Unternehmen immer mehr auf dem Vormarsch, aber die Angestellten haben Bedenken beim Einsatz. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Die größten Bauchschmerzen bestehen beim Thema Datenschutz, aber auch die mögliche Manipulation und die mangelnde Kontrolle der KI-Systeme sorgen bei je einem Drittel der deutschen Arbeitnehmenden für Skepsis. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Regulierung, Kontrollen und Schulungen für Mitarbeitende nötig sind. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat für Unternehmen viele Vorteile, zum Beispiel die Steigerung der Effizienz von Produktionsprozessen. Die Ergebnisse der Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ belegen, dass KI-Tools bei deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern…
-
Erschreckend: Zwei von drei Angestellten wissen nicht, ob ihr Unternehmen NIS-2 umsetzen muss
Der Handlungsdruck ist groß: Eigentlich sollte die NIS-2-Richtlinie längst in nationales Recht umgewandelt sein. In Deutschland und auch anderen EU-Ländern verzögert sich das Gesetzgebungsverfahren allerdings deutlich. Dies führt auch in vielen Unternehmen zu einer Verunsicherung auf Seiten der Mitarbeitenden, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Mehr als drei von fünf Angestellten wissen nicht, ob ihre Firma von der der Netzwerk- und Informationssicherheits-Richtlinie der EU (kurz NIS-2-Richtlinie) betroffen ist. Eins ist klar: Immer mehr Unternehmen sind künftig gesetzlich zu mehr IT-Sicherheit verpflichtet: Nicht nur NIS-2 zielt auf ein höheres IT-Sicherheitsniveau in der Wirtschaft ab. Auch der Cyber Resilience Act oder branchenspezifische…