-
Kulturakademie Tarabya in Istanbul: Stipendiat*innen 2020/2021
Die neuen Stipendiat*innen der Kulturakademie Tarabya stehen fest: Aus rund 250 Bewerbungen hat eine unabhängige Jury 13 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen mit Wohnsitz in Deutschland ausgewählt. Die Anzahl der Resident*innen ist aufgrund der Corona-Pandemie kleiner als in den Vorjahren. Sie ziehen ab dem 1. Oktober 2020 für jeweils viermonatige Aufenthalte in die Residenz am Bosporus. Zu den Stipendiat*innen zählen unter anderen der Bildende Künstler Sencer Vardaman, die Musikerin Masha Qrella, die Regisseurin und Theaterpädagogin Matin Soofipour Omam und die Schriftstellerin Enis Maci. Die Kulturakademie Tarabya in Istanbul ist ein Residenzprogramm für Künstler*innen aller Sparten. Es eröffnet neue Perspektiven, schafft grenzüberschreitende Begegnungen und nachhaltige Erfahrungen des kulturellen Austauschs zwischen der Türkei und…
-
EU 2020: Europäisches Engagement des Goethe-Instituts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Juli übernimmt die Bundesrepublik Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft und eröffnet ein europäisches Kulturprogramm mit Fokus auf europäischer Öffentlichkeit und europäischer Solidarität. Der Beitrag des Goethe-Instituts zum Kulturprogramm der Bundesregierung blickt auf die Frage: Was macht Europa zukünftig aus und wie kann europäischer Zusammenhalt auch in Zeiten von Corona gelingen? Auf diskursive und künstlerische Weise widmen sich die europaweiten Projekte des Goethe-Instituts der Vielfalt Europas und der Schaffung einer gemeinsamen europäischen Öffentlichkeit – sei es etwa in einem Generationsaustausch über Europa, in Debatten über den Einfluss künstlicher Intelligenz oder über den Stand der Freiheit, bei der Erarbeitung klimaneutraler Reisekonzepte oder aufsehenerregenden Installationen in europäischen Städten. Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter…
-
Goethe-Institut, Auswärtiges Amt und weitere Partner richten Hilfsfonds für Kulturinstitutionen aus dem Ausland ein
Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts rufen Institutionen aus der internationalen Kulturzusammenarbeit einen Hilfsfonds ins Leben. Dieser richtet sich an Organisationen im Ausland, deren Engagement eine große Bedeutung für künstlerische Freiheit und eine pluralistische Gesellschaft hat. Mit dem Fonds werden kurzfristig und unbürokratisch Projekte gefördert, die insbesondere der Existenzsicherung dieser Institutionen dienen. Das Auswärtige Amt stellt die Grundfinanzierung von drei Millionen Euro zur Verfügung, das Goethe-Institut koordiniert die Mittelvergabe. Die Förderauswahl trifft eine Jury. Gemeinsam mit dem Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), der Deutschen UNESCO-Kommission, der S. Fischer Stiftung, der Stiftung Mercator, der Robert Bosch Stiftung und der Siemens Stiftung bilden das Auswärtige Amt und das…
-
Goethe-Institut richtet größten Deutschwettbewerb für Jugendliche digital aus
Vom 3. bis 7. August findet die Internationale Deutscholympiade (IDO) in diesem Jahr erstmals digital statt. Unter dem Motto „Dabei sein!“ nehmen über 100 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren aus über 50 Ländern an dem Online-Wettbewerb teil. Die IDO wird alle zwei Jahre vom Goethe-Institut in Kooperation mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, verkündet dazu: „Die Internationale Deutscholympiade lebt von der Begegnung junger Menschen, die Deutsch lernen. Angesichts der weiterhin bestehenden Reise- und Kontaktsperren haben wir uns dazu entschieden, die IDO in den digitalen Raum zu verlegen – und somit den Austausch und die Vernetzung des internationalen Nachwuchses auf Deutsch über…
-
Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien lernen immer mehr Menschen Deutsch
Das Interesse an der deutschen Sprache bleibt weiterhin ungebrochen: Wie die Erhebung „Deutsch als Fremdsprache weltweit“ zeigt, lernen weltweit mehr als 15,4 Millionen Menschen Deutsch. Die Instrumente zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache zeigen nachhaltige Wirkung. Nach wie vor gibt es in Europa die meisten Deutschlernenden, aber insbesondere in Afrika und Asien gewinnt Deutsch an Bedeutung. Die Zahl der Schulen, die Deutschunterricht anbieten, ist von 95.000 im Jahr 2015 auf rund 106.000 Schulen gewachsen. Die sprachliche Qualifizierung von Fachkräften aus dem Ausland spielt in der Deutschförderung eine zunehmend wichtigere Rolle. Digitale Lernangebote erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Auswärtigen Amt in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut,…
-
Programm für digitales Festival „Latitude“ vom 4. bis 6. Juni ist online
Das digitale Festival „Latitude“ präsentiert vom 4. bis 6. Juni Debatten und künstlerische Beiträge rund um die Frage, wie koloniale Strukturen in der Gegenwart wirken und wie diese überwunden werden können. Internationale Gäste wie die Digitalstrategin Nanjira Sambuli, die Performerin Trixie Munyama, der Historiker Ciraj Rassool und der Migrationsforscher Mark Terkessidis befassen sich damit auf Einladung des Goethe-Instituts drei Tage lang im Netz. Neben Diskussionen, Performances und Konzerten können sich Besucher*innen an Chatdebatten beteiligen, ein dekolonisierendes Workout machen oder mit einer Food-Bloggerin aus Lagos kochen. Das Festival gliedert sich in vier Themenkomplexe, die Kontinuitäten kolonialer Strukturen verhandeln: Wirtschaftliche Ungleichheit; Umgang mit Kulturgut; Rassismus, Identität und Erinnerung; sowie globale digitale Gleichheit.…
-
„COUCH LESSONS“: Online-Gesprächsreihe über Zukunft von Künstlicher Intelligenz
Big Data, Algorithmen, Deep Learning – Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben von Grund auf und ist längst im Alltag präsent. Durch die Corona-Pandemie hat sie weiteren Aufwind bekommen, findet das öffentliche und private Leben nun größtenteils im Digitalen statt. Welche Chancen und Risiken mit KI verbunden sind, beleuchtet das Goethe-Institut ab dem 20. Mai mit der digitalen Diskussionsreihe „COUCH LESSONS“. Jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr geben internationale Expert*innen Einblicke in verschiedene Bereiche der KI und diskutieren miteinander und mit den Zuschauer*innen über ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft. Wie intelligent können Maschinen werden und wie fair sind ihre Entscheidungen? Können Computer menschliche Fähigkeiten wie Kreativität annehmen? Bringt KI…
-
Goethe-Institut erhält zusätzliche Förderung im Rahmen des Nachtragshaushaltes
Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann und der Generalsekretär Johannes Ebert äußern ihren Dank gegenüber der Bundesregierung für die zusätzliche Förderung, um den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik entgegenzuwirken. Die Mittel aus dem bewilligten Nachtragshaushalt für das Goethe-Institut belaufen sich auf bis zu 70 Millionen Euro. Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann sagte: „Die Auswirkungen der Corona-Krise haben das Goethe-Institut weltweit hart getroffen. Die Institute mussten für den Publikumsverkehr geschlossen, der Sprachkursbetrieb weitgehend eingestellt werden. Damit ist auch ein Großteil der Eigeneinnahmen weggefallen, eine existenzbedrohende Situation. Wir sind in dieser Lage froh und dankbar, dass Außenminister Maas fest an unserer Seite steht und gemeinsam mit…
-
Digitales Festival „Latitude“ findet vom 4. bis 6. Juni statt
Wie stark globale Machtstrukturen unseren Alltag und unser Zusammenleben beeinflussen, wird gerade in Krisensituationen noch deutlicher sichtbar. Welche Narrative bemühen wir, wenn wir über die Ungleichheit zwischen Norden und Süden sprechen? Muss die Restitution nachdrücklicher betrieben werden? Wie sehen die Visionen des Globalen Südens vom Internet der Zukunft aus? Diese und andere Fragen stellt das Goethe-Institut vom 4. bis 6. Juni auf dem digitalen Festival „Latitude“. Es bringt internationale Positionen aus Wissenschaft, Kultur und Politik mit künstlerischen Interventionen zusammen. Mit dabei sind etwa die Politologin Nanjira Sambuli, die Theoretikerin Denise Ferreira da Silva, die Performerin Trixie Munyama, der Historiker Ciraj Rassool und der Migrationsforscher Mark Terkessidis. Das Festival gliedert sich…
-
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Die Goethe-Medaille 2020 geht an die bolivianische Künstlerin und Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca, den britischen Schriftsteller Ian McEwan und die südafrikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kuratorin Zukiswa Wanner. Das offizielle Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland verleiht das Goethe-Institut jedes Jahr an Persönlichkeiten für ihr herausragendes Engagement im internationalen Kulturaustausch. Die Preisübergabe erfolgt am 28. August, dem Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, durch den Präsidenten des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Dieses Jahr steht die Preisvergabe unter dem Thema „Widerspruch ertragen – der Ertrag des Widerspruchs“. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, betont: „Das Thema ‚Widerspruch ertragen – der Ertrag des Widerspruchs‘ ist ein Plädoyer dafür, auch unter schwierigen Bedingungen mit Ambivalenzen umzugehen. Gerade aus Widersprüchen…