-
Golden Cariboo: Großes, robustes Goldsystem deutet sich an
Golden Cariboo Resources (CSE GCC / WKN A402CQ) hat mit den Bohrungen in der Halo Zone seines Goldprojekts Quesnelle Quartz Gold Mine (QGQ) vor Kurzem Vererzungsabschnitte präsentiert, die für die vergleichsweise kleine Goldgesellschaft zum Game-Changer werden könnten. Unter anderem erbohrte man spektakuläre 136,51 Meter mit 1,77 g/t Gold! Dabei war der Analyse die Beobachtung vorausgegangen, dass die Bohrkerne aus der Halo Zone allesamt sichtbares Gold an zahlreichen Stellen enthielten. Das ist nicht immer gleichbedeutend mit starker Goldvererzung aber wie in diesem Fall eben oft doch ein wichtigerHinweis. Lesen Sie den ganzen Artikel hier: Golden Cariboo: Großes, robustes Goldsystem deutet sich an Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach! Folgen Sie…
-
Garantiert holzfrei: Start-Up Soft N’Dry Corp strebt mit besseren Babywindeln an die Börse
Windeln sind ein global hart umkämpftes, noch immer wachsendes 85 Milliarden-Dollar-Geschäft. Das weiß man spätestens seit dem kometenhaften Aufstieg (und Fall) des wohl berühmtesten Windel-Start-Ups der vergangenen Jahrzehnte: www.diapers.com. In der Frühzeit des e-commerce setzte das Unternehmen auf Direktvertrieb unter Umgehung des Zwischenhandels. Wir wissen, wie die Geschichte endete. Amazon hat das Unternehmen so lange unterboten, bis der Eigentümer von diapers.com schließlich klein beigeben musste und einem Verkauf zugestimmt hat. Schlussendlich hat Amazon das Unternehmen „mangels Profitabilität“ ganz eingestellt. Denn der Verkauf von Windeln erfolgt nach wie vor zu 97 % im Geschäft und nur 3 % online. Das kanadische Start-Up Soft N Dry Diapers Corp. („SDC“) wagt sich jetzt…
-
Strategische Fusion in der australischen Goldminenbranche
Interessanter Zusammenschluss an der australischen Börse! Der angehende Goldproduzent Horizon Minerals (ASX HRZ / WKN A2PPL5) hat Ende vergangener Woche die Absicht zur Fusion mit Poseidon Nickel gemeldet. Ziel ist es, die Goldvorkommen von Horizon mit der Verarbeitungsinfrastruktur von Poseidon zusammenzuführen. Beide Assets liegen in direkter Nachbarschaft zueinander in den Distrikten Kalgoorlie-Coolgardie in den Goldfeldern Western Australias. Nach Abschluss der Transaktion würde das fusionierte Unternehmen über Ressourcen von 1,8 Mio. Unzen Gold und 422.700 Tonnen Nickel verfügen. Hinzu kommen aussichtsreiche Explorationsgebiete, die sich über eine Fläche von 1.309 Quadratkilometer erstrecken – und vor allem gleich zwei strategisch gelegene Verarbeitungsanlagen in Black Swan und Lake Johnston. Jetzt mehr erfahren: Strategische Fusion…
-
Gold: Jede achte Unze wandert in die Tresore der Notenbanken
Eine der Besonderheiten des Goldes ist, dass es praktisch nicht gebraucht wird. Dadurch ist fast das gesamte in der Kulturgeschichte der Menschheit geförderte Gold immer noch vorhanden. Wir finden es als Schmuck, als goldene Verkleidungen in Kirchen, Tempeln und Moscheen – und als Barren oder Münzen in den Tresoren der Notenbanken. Diese besitzen derzeit über 36.000 Tonnen Gold. Das entspricht etwa einem Fünftel des gesamten Goldes, das jemals gefördert wurde. Seit 2009 sind die Zentralbanken wieder als Nettokäufer am Markt aktiv, das heißt, sie kaufen in Summe mehr Gold als sie gleichzeitig verkaufen. Dass dieser Wechsel vom Nettoverkäufer hin zum Nettokäufer ausgerechnet im Jahr nach dem Ausbruch der Finanzkrise begann,…
-
Research: Nicola Mining mit fast 100% Aufwärtspotenzial
Die Analysten von Atrium Research beschäftigen sich in einem aktuellen Research-Bericht mit der Aktie der kanadischen Rohstoffgesellschaft Nicola Mining (NIM TSXV / WKN A3D3LF). Sie bezeichnen Nicola Mining darin als „Kauf“ und sehen das Kursziel bei 0,60 CAD. Vom Kurs zum Zeitpunkt der Empfehlung aus bedeutet das ein Aufwärtspotenzial von 97% Wie die Experten ausführen, handelt es sich bei Nicola Mining um einen Junior, der auf die Exploration und Entwicklung von Edel- und Buntmetallprojekten in der kanadischen Provinz British Columbia ausgerichtet ist. Derzeit liege der Fokus vor allem auf Kupfer, während Nicola sein Hauptprojekt New Craigmont vorantreibe, so Atrium. Das Kupferprojekt liege in der Nähe großer Kupferproduzenten (Teck und New…
-
AST SpaceMobile könnte einer der Hauptauftragnehmer der US-Regierung werden
AST SpaceMobil (NASDAQ: ASTS, WKN: A3CL8W) ist das erste und bislang einzige Unternehmen, das ein weltraumgestütztes zellulares Breitbandnetzwerk aufbaut, welches direkt über jedes handelsübliche Smartphone zugänglich ist. Dabei soll die neue Technologie sowohl für kommerzielle wie auch für staatliche Anwendungen nutzbar sein. Diese technologische Offenheit ist attraktiv. AST SpaceMobile wurde deshalb von der Space Development Agency (SDA) als einer der Hauptauftragnehmer der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ausgewählt. Konkret wurde AST SpaceMobile für eine Other-Transaction-Vereinbarung ausgewählt. Jetzt mehr erfahren: AST SpaceMobile könnte einer der Hauptauftragnehmer der US-Regierung werden Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach! Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)! Risikohinweis: Die Inhalte von www.goldinvest.de und allen weiteren genutzten…
-
Goldgigant Newmont: Nach Zahlen unter Druck
Die Aktien des größten Goldproduzenten der Welt, der US-amerikanischen Newmont Corp. (WKN 853823) sind unter Druck geraten, nachdem der Konzern mit seinen gestern nach Börsenschluss gemeldeten Quartalszahlen die Erwartungen in Bezug auf Umsatz und bereinigten Gewinn verfehlte. Und das, obwohl Newmont den höchsten Quartalsgewinn seit fünf Jahren meldete. Wie Newmont bekannt gab, lag der anrechenbare Nettogewinn in den drei Monaten bis Ende September bei 922 Mio. USD. Das ist fast das Sechsfache dessen, was das Unternehmen im Vorjahreszeitraum verdiente. Damit ist Newmont Schätzungen zufolge auf dem besten Weg, 2024 mit einem anrechenbaren Nettogewinn von 3,2 Mrd. USD abzuschließen. Was das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte wäre. Jetzt mehr erfahren: Goldgigant Newmont:…
-
Abitibi Metals: Zweite Bohrphase auf Kupferprojekt B26 zur Hälfte abgeschlossen
Abitibi Metals (CSE AMQ / WKN A3EWQ3) treibt derzeit mit Hochdruck die Bohrungen auf der polymetallischen Lagerstätte B26 voran. Man befindet sich in der zweiten Phase eines Bohrprogramms, die auf eine Gesamtlänge von 16.500 Metern ausgelegt ist. Wie das Unternehmen von CEO Jon Deluce jetzt mitteilt, hat man jetzt ungefähr die Hälfte davon abgebohrt. In dieser Phase der Exploration auf B26 werden unter anderem Bohrungen in den Ressourcenzielgebieten 1) Tagebau, 2) Mid-Level und 3) Western Plunge durchgeführt, um mineralisierte Zonen weiter abzugrenzen und bekannte Ressourcen zu erweitern. Dabei nutzt Abitibi für sein Phase-II-Programm fortgeschrittene geologische Erkenntnisse und umfangreiche Bohrungen, um das Potenzial der polymetallischen Lagerstätte B26 genauer zu bestimmen. Jetzt…
-
Nicola Mining meldet erste Verschiffung von 55 Tonnen Erzkonzentrat mit 97,75 g/t Gold
Parallel zu den laufenden Explorationsbohrungen auf Kupferzielen rund um die historische Kupfermine Craigmont nahe Merritt in British Columbia hat Nicola Mining Inc. (TSX: NIM, OTCQB: HUSIF; FSE: HLIA) in seiner unternehmenseigenen Aufbereitungsanlage das erste Konzentrat für Talisker Resources (TSX: TSK) gewonnen und zum Verkauf an Ocean Partners versandt. Die erste Lieferung des Konzentrats umfasste etwa 55 trockene Tonnen (64 nasse Tonnen) mit einem geschätzten Gehalt von 97,75 Gramm Gold pro Tonne. Wie Nicola mitteilt, ist es gelungen, die Konzentratgehalte während des Mahlprozesses zu steigern, was in erster Linie auf die Gewinnung von freiem Gold mittels Schwerkraft und Tabling-Verfahren zurückzuführen ist. Nicola Mining hatte am 9. April 2024 bekannt gegeben, dass…
-
Silber soll Teil russischer Währungsreserven werden
In Zeiten schwindender Silbervorräte und einer zunehmenden Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Versorgung hat Russland strategisch agiert und will seinen Reserven nun auch Silber hinzufügen. Dies geht aus den kürzlich veröffentlichten Plänen der russischen Zentralbank zur Steuerung ihrer Währungsreserven hervor. Während die meisten westlichen Notenbanken nur Goldreserven ausweisen, verfügte Russland bzw. die ehemalige Sowjetunion auch über nicht unerhebliche Reserven an Platin und Palladium. Der genaue Umfang der russischen Palladiumreserven hatte während des Kalten Krieges zumeist den Status eines Staatsgeheimnisses, weil Russland die Produktion dieses Edelmetalls weitgehend kontrollierte und danach strebte, seinen Preis an den Weltmärkten zu kontrollieren. Jetzt mehr erfahren: Silber soll Teil russischer Währungsreserven werden Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt…