-
Live webinar Pulsar Helium: Ask CEO Abraham-Jones about the results of the first flow tests!
In 2024, Canadian company Pulsar Helium (WKN A3EP2C / TSXV PLSR / AIM PLSR) made a sensational discovery at the Topaz project. The company, led by CEO Thomas Abraham-James, made and confirmed a helium discovery that, according to one expert, had the “highest concentration of helium in the world” he had “ever seen.” (Cliff Cain, CEO of the Noble Gas Group)! Pulsar Helium is currently conducting flow testing on the Topaz project and has recently received the first results, which are already providing important insights into the project’s production potential! Now you have a unique opportunity to ask your questions and benefit from his insights by participating in our live…
-
Nicht verpassen: Heute Live-Webinar mit Pulsar Helium-CEO Thomas Abraham-James!
2024 hat die kanadische Pulsar Helium (WKN A3EP2C / TSXV PLSR / AIM PLSR) auf dem Topaz-Projekt eine aufsehenerregende Entdeckung getätigt. Das Unternehmen von CEO Thomas Abraham-James machte und bestätigte damals eine Heliumentdeckung, die, wie es ein Experte beschrieb, die „weltweit höchste Heliumkonzentration“ aufwies, die er „je gesehen habe“. (Cliff Cain, CEO der Edelgas Group)! Aktuell führt Pulsar Helium Durchflusstests auf dem Topaz-Projekt durch und hat vor Kurzem dazu die ersten Ergebnisse erhalten, die bereits wichtige Erkenntnisse über das Produktionspotenzial des Projekts liefern! Jetzt haben Sie die einmalige Chance durch die Teilnahme an unserem Live-Webinar mit Pulsar Helium-CEO Abraham-James direkten Einblick zu gewinnen und von seinen Einsichten zu profitieren –…
-
Chinas Versicherungen müssen zukünftig mehr Gold kaufen. Wie reagiert der Westen?
Gestern haben wir darüber berichtet, warum eine neue Verordnung der chinesischen Versicherungsaufsicht geeignet ist, den weltweiten Goldmarkt massiv unter Druck zu setzen. Die im Februar 2025 erlassene Verordnung verpflichtet zunächst die zehn größten Versicherer des Landes dazu, ein Prozent des von ihnen verwalteten Kapitals in physisches Gold, also in Münzen und Barren, anzulegen. In einem zweiten Schritt werden auch allen anderen Versicherer im Reich der Mitte zur Einhaltung dieser Vorschrift verpflichtet werden. Anschließend ist dann geplant, den Prozentsatz, der in physischem Gold angelegt werden muss, nach und nach von einem Prozent auf bis zu fünf Prozent zu erhöhen. Setzt China diese Verordnung wie geplant um, ist eine zusätzliche Goldnachfrage von bis…
-
Live-Webinar –> US-Heliumrevolution: Pulsar Helium erschließt erste Primärlagerstätte in Minnesota
In der Sonne fusionieren jede Sekunde rund 610 Millionen Tonnen Wasserstoff zu etwa 606 Millionen Tonnen Helium. Dabei werden rund 3,8 × 10²⁶ Joule Energie pro Sekunde freigesetzt – eine Energiemenge, die dem gesamten Weltenergiebedarf für etwa 500.000 Jahre entspricht, wenn man den jährlichen Verbrauch der Menschheit als Maßstab nimmt. Dieses kosmische Feuerwerk treibt nicht nur das Licht und die Wärme der Sonne an, sondern liefert auch einen faszinierenden Maßstab für die Energie, die wir auf der Erde nutzen. Auf unserem Planeten hingegen entsteht Helium nur in verschwindend geringen Mengen. Fast das gesamte Helium der Erde stammt aus dem radioaktiven Zerfall von Uran und Thorium im Erdinneren, wobei Alphateilchen freigesetzt werden, die…
-
Chinas Versicherungen setzen den Goldmarkt unter Druck
Die chinesische Versicherungsgesellschaften sind gerade dabei, eine Bombe zu zünden, die insbesondere auf den Goldmarkt eine tiefgreifende Wirkung haben könnte. Gezündet wurde diese Bombe bereits im Februar 2025, als die chinesische Regierung über die Versicherungsaufsichtsbehörde eine neue Verordnung erließ, der zufolge die großen Versicherungsgesellschaften des Landes mindestens ein Prozent ihres Vermögens in physischem Gold halten müssen. Ein Prozent des Vermögens hört sich zunächst noch nach nicht allzu viel Gold an, das nun von den Versicherungsgesellschaften gekauft werden muss. Zunächst sind auch noch nicht alle Gesellschaften betroffen, sondern nur die größten Versicherer des Landes. Doch dies ist nur die erste Stufe eines mehrstufigen Plans. Auf den nächsten Stufen ist vorgesehen, die Zahl der…
-
Pulsar Helium: Tests bestätigen Topaz-Projekt als weltweit bedeutende Quelle für Primärhelium
Nach der erfolgreichen Vertiefung und anschließenden Reinigung seines Bohrlochs Jetstream #1 auf dem Topaz Projekt in Minnesota, USA, hat Pulsar Helium Inc. (AIM: PLSR, TSXV: PLSR, FRA: Y3K, OTCQB: PSRHF) bei einer ersten Durchflussprüfung des austretenden Gases eine dreimal höhere natürliche Fließrate gemessen als beim ersten erfolgreichen Test im Jahr 2024. Das Gas strömt aus eigener Kraft an die Oberfläche. Am 15. August 2025 erreichte Jetstream #1 auf diese Weise bereits ohne Kompression oder Stimulation eine maximale natürliche Durchflussrate von ~501 Tausend Kubikfuß pro Tag (~501 Mcf/d) bei einer Drosselung von 38/64 Zoll und einem Bohrlochkopfdruck (WHP) von ~30 Pfund pro Quadratzoll (psi). Es wurde kein Formationswasser gefunden; das Gas…
-
Prismo Metals erteilt Auftrag für KI-basierte Datenanalyse auf Hot Breccia
Prismo Metals (CSE: PRIZ, FRA: 7KU, WKN: A2QEGD) hat Windfall Geotek Inc. damit beauftragt, die geophysikalischen Daten des Hot-Breccia-Kupfer-Projekts zu analysieren. Geplant ist eine integrierte Analyse von Daten aus einzelnen Bohrlöchern mit topographischen und geophysikalischen Daten. Möglich wird diese umfassende Analyse durch das KI-basierte, proprietäre System von Windfall Geotek. Dr. Craig Gibson, der Chief Exploration Officer von Prismo Metals, geht davon aus, dass das im Süden Arizonas gelegene Hot-Breccia-Projekt ein idealer Standort für den Einsatz des KI-basierten Analysesystems von Windfall Geotek ist, denn Hot Breccia liegt in einem weltberühmten Kupfergürtel und ist von mehreren sehr gut erforschten Kupferminen von Weltklasseformat umgeben. Unter ihnen sind u.a. die Minen Christmas, Morenci, Ray und Resolution.…
-
American West Metals meldet starke Entwicklungen im Juni-Quartal 2025
. American West Metals meldet starke Entwicklungen im Juni-Quartal 2025 Managing Director David O’Neill hat in einem Brief an die Aktionäre über die deutlichen Fortschritte im Projektportfolio vonAmerican West Metals (ASX: AW1, FSE: R84, WKN: A3DE4Y) im Juni-Quartal 2025 berichtet. Das Unternehmen setzt weiterhin auf eine Dual-Strategie, die sowohl hochwirksame Exploration als auch die zügige Weiterentwicklung hin zur kurzfristigen Produktion umfasst. Fortschritte beim Storm Copper Project Beim Storm Copper Project in Nunavut, Kanada, wurden im Rahmen der Explorationsarbeiten mächtige Abschnitte mit hochgradigen Kupfersulfiden durch RC-Bohrungen erschlossen. In mehreren tiefen Diamant- und flachen RC-Bohrlöchern wurden deutliche visuelle Sulfide festgestellt, deren Analyseergebnisse in Kürze erwartet werden. Darüber hinaus konnten entlang eines rund acht Kilometer langen Streichens…
-
Sranan Gold startet bis zu 10.000 m Diamantbohrungen auf Tapanahony-Projekt in Suriname
Wenige Wochen nach Abschluss der erfolgreichen Finanzierungsrunde über 8,4 Mio. CAD hat der in Surinam aktive Goldexplorer Sranan Gold Corp. (CSE: SRAN; FSE: P84) auf seinem 29.000 ha großen Tapanahony Projekt mit der ersten Diamantbohrung begonnen. Das Unternehmen plant auf dem Projekt bis zu 10.000 Meter an Bohrungen. Das erste Bohrloch wurde unmittelbar westlich der Tagebaugrube Randy’s Pit niedergebracht, die von der lokalen Bevölkerung betrieben wird. (siehe Drohnenaufnahme Abbildung 1). Die Bohrung ist aktuell noch im Gang. Aufgrund der ermutigenden visuellen Befunde hat das Management entschieden, das Bohrloch auf eine Tiefe von mehr als 200 m fortzusetzen. Zunächst war nur eine Bohrtiefe von 150 Meter geplant. Damit wäre diese Bohrung…
-
Silver47 Exploration bestätigt mehrere hochkarätige Explorationsziele auf Red Mountain
Auf dem Red-Mountain-Projekt in Alaska untersucht Silver47 Exploration (TSX.V: AGA, FSE: QPE, WKN: A408EQ) mineralisierte Zonen, die sich über einen insgesamt 55 Kilometer langen Trend erstrecken. Viele der hier bereits entdeckten 35 Zielzonen werden als sogenannte VMS-Lagerstätten angesprochen, weil sie vulkanisch mineralisierte Sulfide enthalten. Bei der Erforschung dieser Lagerstätten geht es immer wieder darum, die zentrale Quelle der vulkanischen Aktivität zu finden. Gelingt dies, wird die Türe zu einem erfolgreichen Abbau der Vorkommen in der Regel weit aufgestoßen. Das in der Nähe von Fairbanks in Alaska gelegene Red-Mountain-Projekt verfügt bereits über eine abgeleitete Mineralressource von 15,6 Millionen Tonnen Gestein mit durchschnittlich 336 g/t Silberäquivalent, was eine Gesamtressource von 168,6 Millionen Unzen Silberäquivalent…