• Energie- / Umwelttechnik

    GreenSign ist als EU-Gewährleistungsmarke eingetragen

    EU-Gewährleistungsmarken können seit 2017 in der europäischen Union eingetragen werden. Eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke gibt eine Garantie für Waren oder Dienstleistungen. Durch Kontrollen oder Überwachungen werden die zugesicherten Eigenschaften garantiert. Der Verbraucher kann das Prüfverfahren im Register der EUROPEAN UNION INTELLECTUAL PROPERTY OFFICE einsehen. Im Rahmen des Anmeldeverfahrens musste GreenSign nachweisen, welche Nachhaltigkeitskriterien abgefragt und geprüft werden. Das Konformitätsbewertungsprogramm umfasst insgesamt zehn Kernbereiche mit über 130 Fragen in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit. „Die Anerkennung als eingetragene EU-Gewährleistungsmarke war für uns eine Selbstverständlichkeit“, erklärt Suzann Heinemann, Geschäftsführerin des GreenSign Instituts. „Wir mussten detaillierte Nachweise erbringen, wie unser Konformitätsbewertungsprogramm aufgebaut ist und von Auditoren überprüft wird. Wir möchten auch zukünftig unseren Kunden ein…

  • Bildung & Karriere

    Last Call für den berufsbegleitenden Online-Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ – Start im Oktober 2024

    Hoteliers und Führungskräfte aus der Hospitality-Branche haben jetzt noch die Chance, sich für den Studienstart im Oktober 2024 anzumelden. Der Lehrgang mit dem Abschluss „Nachhaltigkeitsmanager/in“ bietet in neun Monaten topaktuelles Wissen und praxisorientierte Tools, um Nachhaltigkeit strategisch und operativ erfolgreich im eigenen Unternehmen zu verankern. Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die frühzeitig auf eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie setzen, profitieren langfristig von optimierten Prozessen, gesenkten Betriebskosten und gesteigerter Mitarbeiterloyalität. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Performance – alles online und bequem mit dem Berufsalltag vereinbar. Die Weiterbildung basiert auf einem innovativen Blended-Learning-Konzept, das Online-Seminare, Webinare, Webcasts und…

    Kommentare deaktiviert für Last Call für den berufsbegleitenden Online-Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ – Start im Oktober 2024
  • Reisen & Urlaub

    Wie läuft ein GreenSign Audit ab?

    Liebe Anna, Wie läuft ein typischer Audit-Prozess bei GreenSign ab? Welche Schritte werden dabei durchlaufen? Der Auditprozess startet mit der Online-Selbstevaluation in unserem Konformitätsbewertungsprogramm CAT (Conformity Assessment Tool). Wir empfehlen diesen Prozess als Team zu durchlaufen, d.h. im Hotelkontext wären das die jeweiligen Abteilungsleitungen Hotel, Haustechnik, Housekeeping, Einkauf, Küche und Personal. Das Audit Team und auch der Customer Support unterstützen hier gerne bei Unklarheiten und Fragen. Etwa zwei bis drei Wochen nach der Freischaltung des Unternehmens im CAT nimmt der zuständige Auditor Kontakt auf, um einen gemeinsamen Audittermin zu vereinbaren und gegebenenfalls offene Fragen oder Unklarheiten im Vorfeld zu klären. Nach Abschluss der Selbstevaluation durch das Unternehmen, i.d.R. nach circa…

  • Reisen & Urlaub

    Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

      Das Barcamp bietet erneut eine Plattform für Fachleute aus der D-A-CH-Region, um die Entwicklung des Tourismus zukunftsorientiert voranzutreiben. Das Green Tourism Camp ist seit fünf Jahren ein fest verankertes Event im Kalender der nachhaltigen Tourismusbranche. "Das Barcamp ist nicht mehr wegzudenken und ein fester Bestandteil unserer Events, bei denen wir als nachhaltige Community zusammenkommen, um die Zukunft der Hotellerie und Gastronomie verantwortungsvoll zu gestalten. Jedes Jahr entstehen neue Ideen, da die Themen von den Teilnehmern mitgebracht werden, was das Event immer wieder spannend macht", erklärt Suzann Heinemann, CEO des GreenSign Instituts. Das Programm umfasst Panels, Vorträge, Keynotes und interaktive Sessions, die Raum für kreativen Austausch und die Entwicklung neuer…

    Kommentare deaktiviert für Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten
  • Reisen & Urlaub

    Nachhaltigkeit auf dem Hamburg BUNKER: GreenSign Institut zertifiziert das REVERB by Hard Rock

    Das innovative Hotel, das auf dem historischen Bunker in St. Pauli errichtet wurde, definiert ökologische und soziale Nachhaltigkeit im urbanen Raum neu. Das GreenSign Institut begleitete das REVERB by Hard Rock von Beginn an und unterstützte die Betreiber bei der Integration nachhaltiger Konzepte in Organisation, Management, HR und Einkauf. Die Zertifizierung half dabei, innovative Ansätze zu entwickeln und umzusetzen, die den heutigen Best Practices entsprechen. Besonders beeindruckend war die Kombination des neuen Hotelbaus mit dem denkmalgeschützten Bunker. "Es war eine Ehre und Freude, dieses Projekt zu begleiten," sagt Victoria Knauer Hansen, Auditorin beim GreenSign Institut. "Das Interesse an der nachhaltigen Umgestaltung des Bunkers war groß, und es war faszinierend zu…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit auf dem Hamburg BUNKER: GreenSign Institut zertifiziert das REVERB by Hard Rock
  • Reisen & Urlaub

    Prozess der Nachhaltigkeits-Zertifizierung des REVERB by Hard Rock: Ein Interview mit Victoria Knauer Hansen vom GreenSign Institut

    Das innovative Hotel auf dem historischen Bunker in St. Pauli hat durch die GreenSign-Zertifizierung bewiesen, dass ökologisches und soziales Engagement auch im urbanen Raum eine bedeutende Rolle spielt. Unser Interview mit der GreenSign Auditorin Victoria Knauer Hansen beleuchtet die bemerkenswerte Transformation dieses Bauwerks und gibt exklusive Einblicke in den Zertifizierungsprozess und die nachhaltigen Highlights des REVERB by Hard Rock. Was ist das Besondere am Zertifizierungsprozess des REVERB by Hard Rock? Weil wir bereits sehr frühzeitig das Projekt begleitet haben, hat die Zertifizierung durch GreenSign dem neu eröffneten Hotel in vielen Bereichen, insbesondere in der Organisation, im Management, im Leitbild sowie im HR-Bereich und im Einkauf, erheblich geholfen. Die Betreiber konnten…

    Kommentare deaktiviert für Prozess der Nachhaltigkeits-Zertifizierung des REVERB by Hard Rock: Ein Interview mit Victoria Knauer Hansen vom GreenSign Institut
  • Reisen & Urlaub

    Nachhaltig & Inklusiv: Neues „Hotel am Schwanenhaus“ wird als GreenSign Hotel Level 4 ausgezeichnet

    Auch kleine Stadthotels können die international hohen Ansprüche des GreenSign Instituts erfüllen. Das zeigt das Dresdner Hotel am Schwanenhaus wenige Wochen nach Eröffnung. In dem 5-stufigen Zertifizierungssystem erreicht das Haus nach umfangreicher Nachhaltigkeitsprüfung direkt GreenSign Hotel Level 4. Darüber freuen sich Hoteldirektor Mathias Terpe und sein junges Team. Das Konzept basiert auf sozialer Verantwortung und einem umfangreichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm. Sie nahmen die Urkunde im Juni stolz entgegen. Nur sieben Hotels in der sächsischen Landeshauptstadt tragen das Siegel in dieser hohen Qualität. „Die Auszeichnung ist eine große Anerkennung für unser Team, unsere Werte und inklusiven Ansatz. Wir haben gezeigt, dass ein kleines Hotel wie wir eine Vielzahl der hohen Auflagen…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltig & Inklusiv: Neues „Hotel am Schwanenhaus“ wird als GreenSign Hotel Level 4 ausgezeichnet
  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltige Betriebsgastronomie: WISAG Catering startet Zertifizierungs-Initiative mit GreenSign und CHEFS CULINAR

    Ziel dieser Kooperation ist die umfassende Nachhaltigkeits-Zertifizierung der Betriebskantinen von WISAG Catering mit GreenSign Gastro. CHEFS CULINAR unterstützt dabei zusätzlich als Nachhaltigkeitsberater. Im April 2024 wurde im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin ein Probeaudit durchgeführt, das erfolgreich mit der Zertifizierung auf GreenSign Gastro Level 3 abgeschlossen wurde. Diese Auszeichnung reflektiert die exzellente Nachhaltigkeitsperformance des Standorts, insbesondere in den Bereichen Mitarbeiterschulung, Auswahl der Lieferanten und zentral gesteuerter Nachhaltigkeitsstrategien. Seit dem vergangenen Jahr sind einige Gastronomiebetriebe der WISAG Catering bereits Mitglied bei Greentable e.V.. Unter der Leitung von Axel Langheim, Gastronomieleiter der WISAG Business Catering Nord-Ost GmbH & Co. KG, wurde im Haus der Deutschen Wirtschaft ein umfassendes Audit zum GreenSign…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Betriebsgastronomie: WISAG Catering startet Zertifizierungs-Initiative mit GreenSign und CHEFS CULINAR
  • Reisen & Urlaub

    Nachhaltige Zukunft gestalten: Green Tourism Camp 2024 vereint Innovation und Zusammenarbeit im Tourismus

    Das Green Tourism Camp hat sich als fester Bestandteil der nachhaltigen Reisebranche etabliert und erweckt jedes Jahr großes Interesse bei Hoteliers, Gastronomen und Tourismusexperten. Daher bietet das Barcamp auch im Jahr 2024 eine Plattform für intensiven Wissensaustausch und wegweisende Diskussionen im Tourismus. Mit bis zu 120 Teilnehmern widmet sich das Event nachhaltigen Innovationen und ermöglicht den Anwesenden, gemeinsam praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Die Barcamper gestalten die Inhalte vor Ort selbst und nehmen aktiv an den Diskussionen und Sessions der "Unkonferenz" teil, was spontane Gespräche und die Entwicklung innovativer Konzepte fördert. „Ich freue mich sehr darüber, dass sich das Green Tourism Camp mit der tatkräftigen Unterstützung sowie einem großen Engagement von…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Zukunft gestalten: Green Tourism Camp 2024 vereint Innovation und Zusammenarbeit im Tourismus
  • Energie- / Umwelttechnik

    Inspirierende Begegnungen und innovative Lösungen beim zweiten Green Summer Camp

    Das Barcamp bot zahlreiche interaktive Sessions, die von den Teilnehmern selbst initiiert und geleitet wurden. Die Themen reichten von Mental Health und Change Management bis hin zu Nachhaltigkeitskommunikation und Greenwashing. Besonders beliebt waren die Workshops zu sozialer Nachhaltigkeit und die Diskussionen über Sinn und Unsinn bei CO2 Kompensationen. Ein Highlight des Green Summer Camps war die Wanderung hinauf zum Schlossberg wo bei frischer Luft und viel Weitblick Kreativität und Elan wieder aufgefrischt wurden und bei welcher die Besichtigung des Blankenburger Schlosses ein einmaliges Erlebnis darstellte. Bei der Abschluss-Session von Wolf Görtz von der Future Forrest Initiative über Green Nudging bekamen die Teilnehmer wichtige Impulse, wie Unternehmer bei den Mitarbeitern klimafreundliches…

    Kommentare deaktiviert für Inspirierende Begegnungen und innovative Lösungen beim zweiten Green Summer Camp