• Finanzen / Bilanzen

    Start-ups ins Scheinwerferlicht – das Kompetenzzentrum Handel bietet eine Bühne

    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel verbindet junge Handelsunternehmen und den Mittelstand: Start-ups bringen mit innovativen Geschäftsmodellen neue Ideen auf den Markt und Mittelständler bringen ihre langjährigen Erfahrungen mit ein. Beide Seiten können davon profitieren. Gemeinsam mit der Gründungswerkstatt Deutschland veranstaltet das Kompetenzzentrum Handel am 26. April 2021 die Retail Pitch Night. Bewerbungen sind ab sofort willkommen! Ob angetrieben durch die eigene Digitalisierungsstrategie, als Reaktion auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie oder aufgrund des sich wandelnden Einkaufsverhaltens der Kundschaft – der Handel erfindet sich stets neu. Neue Geschäftsmodelle und neue Unternehmen entstehen, wovon auch bereits bestehende Handelsunternehmen profitieren können. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel schafft mit der Retail Pitch Night am 26. April…

  • Finanzen / Bilanzen

    Beschlüsse des Corona-Gipfels: Handel kritisiert Corona-Politik und fordert Öffnung der Geschäfte

    Mit scharfer Kritik reagiert der Handelsverband Deutschland (HDE) auf den heute erneut faktisch verlängerten Lockdown für den Einzelhandel. Nach wie vor konzentriere sich die Corona-Politik ausschließlich auf die Inzidenzen und honoriere nicht ausreichend, dass die Ansteckungsgefahren im Einzelhandel auch von Experten als niedrig beurteilt werden. Nach einer aktuellen HDE-Umfrage vom vergangenen Wochenende sehen sich nach fast 100 Tagen Lockdown 54 Prozent der Bekleidungshändler in Insolvenzgefahr. „Bund und Länder agieren nur noch im Tunnelmodus. Die alleinige Fixierung auf die Corona-Inzidenzwerte wird der komplexen Lage nicht gerecht. Die Maßnahmen müssen sich an den wissenschaftlichen Fakten orientieren und die zeigen, dass die Infektionsgefahr beim Einkaufen niedrig ist“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Es sei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Händler stellen Corona-Politik von Bund und Ländern ein schlechtes Zeugnis aus

    Von den aktuellen Öffnungsschritten und deren Umsetzung in den Bundesländern zeigen sich die vom Lockdown betroffenen Händler enttäuscht. Sie halten die derzeitigen Maßnahmen im Durchschnitt für „mangelhaft“. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter rund 1.000 Handelsunternehmen. An den bevorstehenden Corona-Gipfel haben die befragten Händler klare Erwartungen. Der HDE fordert einen Strategiewechsel. Besonders Händler mit nach wie vor geschlossenen Geschäften stehen den Maßnahmen kritisch gegenüber. Sie bewerten die jüngsten Öffnungsschritte und die Regelungen in den Bundesländern mit der Note „ungenügend“. Auch bei Händlern mit Click & Meet kommen die aktuellen Maßnahmen nicht gut an. Sie schätzen die Öffnungsschritte und deren Umsetzung als „mangelhaft“ ein. „Das schlechte Zeugnis…

  • Ausbildung / Jobs

    Aktuelle HDE-Trendumfrage: Handel trotz Click & Meet mit erheblichen Umsatzverlusten

    Auch in der vergangenen Woche blieben die Umsätze der vom Lockdown betroffenen Händler deutlich hinter denen des Vorjahres zurück. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter rund 1.000 Händlern hervor. Mit Umsatzverlusten von durchschnittlich 30 Prozent bleibt die Situation innerstädtischer Händler trotz erster Öffnungsschritte existenzbedrohend. Der HDE fordert daher eine Öffnungsstrategie, die sich von dem starren Inzidenzwert löst, weitere wichtige Parameter wie die Auslastung der Intensivbetten und die höhere Testquote berücksichtigt und damit dem Handel eine klare wirtschaftliche Perspektive bietet. "Das Einkaufen mit Termin ist ein erster Schritt, aber keine dauerhafte Öffnungsstrategie", betont HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Lage bleibe angespannt. Wie eine aktuelle HDE-Trendumfrage zeigt, verzeichneten…

  • Finanzen / Bilanzen

    HDE fordert Verdoppelung der Überbrückungshilfen

    Die vom Lockdown betroffenen Einzelhändler verloren in der vergangenen Woche im Vergleich zum Vorjahr drei Viertel ihrer Umsätze. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter mehr als 1100 Unternehmen. Rund 45 Prozent der Lockdown-Händler sehen sich demnach für den weiteren Jahresverlauf in Insolvenzgefahr. Das seit kurzem zugelassene Einkaufen mit Terminvereinbarung beurteilen 37 Prozent der Befragten als negativ oder sehr negativ. Angesichts der für viele Händler weiterhin existenzbedrohenden Lage fordert der HDE nun die Verdoppelung der Auszahlungsbeträge für die Überbrückungshilfe rückwirkend zum 1. März. „Viele Einzelhändler stecken in einer ausweglosen Lage. Mit den Beschlüssen aus der vergangenen Woche wurde der Lockdown faktisch für zahlreiche Händler bis Ende März…

  • Internet

    Handelsverband fordert bundesweit einheitliche Lösung zur Kontaktnachverfolgung

    Der Handelsverband Deutschland (HDE) spricht sich für eine bundesweit einheitliche Lösung zur Kontaktnachverfolgung, wie beispielsweise mit der Nutzung der Luca-App, aus und appelliert an die Kunden, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Eine sichere Nachverfolgung von Kontakten per Smartphone mache das Einkaufen in der Pandemie noch sicherer. „Um so schnell wie möglich wieder bundesweit das gewohnte Einkaufserlebnis bieten zu können, benötigen wir eine einheitliche Lösung für die Kontaktnachverfolgung. Mit einer ordentlichen Datengrundlage wird eine verbindliche Basis erreicht und ein Flickenteppich verhindert“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wenn die Gesundheitsämter durch Unterstützung einer App noch besser in der Lage seien, entsprechende Kontaktnachverfolgungen schnell und zuverlässig umzusetzen, stellten die starren Inzidenzwerte keine absoluten Grenzen…

  • E-Commerce

    Social Media richtig nutzen – mit dem Kompetenzzentrum Handel zum Erfolg im Netz

    Der neue Leitfaden des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrums Handel widmet sich der erfolgreichen Nutzung von Social Media und zeigt, wie digitale Schnittstellen zur Kundenansprache eingesetzt werden können. Schrittweise Anleitungen und juristische Informationen unterstützen die Händlerinnen und Händler. Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und Co. sind mittlerweile in großen Teilen der Gesellschaft verbreitet. Sie eröffnen neue, digitale Wege der Kommunikation, unterstützen bei der Suche nach Information und Inspiration. Diese Vorteile können auch Handelsunternehmen zur Kundenansprache nutzen und sich damit zielgerichtet im Internet präsentieren. Wie genau die geschäftliche Nutzung sozialer Netzwerke aussehen kann und wie sie zu einer erfolgreichen und langfristigen Kundenansprache führt, analysiert der neue Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel „So geht’s:…

  • Ausbildung / Jobs

    Handelskongress stellt sich neu auf

    Der Handelskongress Deutschland hat einen neuen Mitveranstalter. Während der Handelsverband Deutschland (HDE) als Träger der Veranstaltung bereits seit vielen Jahren für das Gipfeltreffen des gesamten deutschen Handels verantwortlich ist, ist ab diesem Jahr das EHI Retail Institute als Veranstaltungspartner an Bord. „Der Handelskongress ist auch weiterhin das Treffen für die Entscheidungsträger der Branche, um die wichtigsten Themen zu diskutieren und Erfolgskonzepte auszutauschen. Hier treffen sich hochrangige Vertreter aus der Politik, dem Top-Management der Unternehmen und dem Mittelstand“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. „Wir freuen uns sehr, künftig als Veranstalter das Spitzenevent des Handels mitzugestalten. Das EHI Retail Institute wird dabei seine bei unzähligen Kongressen und Veranstaltungen in der Handelsbranche gesammelten Erfahrungen…

  • Finanzen / Bilanzen

    HDE begrüßt Hilfszusagen für größere Handelsunternehmen – Öffnungsperspektive fehlt weiterhin

    Nach dem heutigen Wirtschaftsgipfel begrüßt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministers, dass die staatlichen Überbrückungshilfen künftig auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro offenstehen sollen. Der HDE hatte dies bereits seit Monaten gefordert. Nach wie vor aber setzt sich der Verband für weitere Veränderungen bei den Coronahilfen ein und pocht auf eine transparente und faire Öffnungsperspektive für den Handel. „Das ist ein guter Tag für viele größere Handelsunternehmen und damit auch für viele Innenstädte. Endlich hilft der Staat auch Händlern mit einem Jahresumsatz von über 750 Millionen im Rahmen der Überbrückungshilfe. Dafür haben wir seit Monaten gekämpft“, so HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Die Not sei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handel fordert transparenten Stufenplan zur Wiedereröffnung und wirksame Corona-Hilfen

    Mit Blick auf den morgigen Wirtschaftsgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) einen transparenten und fairen Plan zur Wiedereröffnung aller Geschäfte. Zudem setzt sich der Verband für Änderungen bei den staatlichen Corona-Hilfen ein. „Die Politik muss jetzt das liefern, was sie schon lange zugesagt hat: einen fairen und sich an transparenten Kriterien orientierenden Plan zum Ausstieg aus dem Lockdown. So wie in den letzten Monaten kann es nicht mehr weitergehen. Da muss mehr Berechenbarkeit rein“, so HDEHauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der Einzelhandel habe in den letzten Monaten bewiesen, dass er auch bei Inzidenzen von über 50 oder 35 mit seinen funktionierenden Hygienekonzepten sicherstellen könne, dass der Einkauf nicht…